Seit 1971 die Schwimmhalle am Brauhausberg eröffnet wurde, ist das Areal Potsdams wichtigster Badstandort. Das ändert sich zum ersten Mal 1996, als die Stadtverordneten den Beschluss für einen Freizeitpark nebst Spaßbad fassen, der auf der Brache der ehemaligen Brotfabrik an der Neuendorfer Straße in Drewitz gebaut werden soll.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 02.03.2013 – Seite 3
Potsdamer Büro gewann Wettbewerb für Brauhausberg. „Minsk“ und DDR-Halle werden abgerissen
Steht eines der letzten alternative Jugend- und Kulturzentren Potsdams, das „Archiv“, endgültig vor dem Aus? Die Bauaufsicht stellt neue Bedingungen, der Trägerverein macht die Stadtverwaltung dafür verantwortlich.
Gesetzestreue wollen geteiltes jüdisches Gräberfeld

Union dominiert Aue und siegt verdient 3:0.
Dirk P., zuletzt Referendar an einer Grundschule und des Mordes an drei Männern verdächtig, hat vor Gericht aus seinem Leben berichtet. Äußerlich schien alles im Lot, als er mutmaßlich zum Mörder wurde.

Nach vielen Wechseln auf den Außen bahnt sich eine dauerhafte Lösung an.
Carsharing-Angebot mit der Bahn startet im April.

Ende 2011 eskalierte die Gewalt rivalisierender Mitglieder der Hells Angels und des Klubs Gremium. Ein unschuldiger 15-Jähriger wurde Zufallsopfer und beinahe erstochen. Nun beginnen zwei Prozesse.
Helmut Schmidt kann ein Lied davon singen. Und zwar in Moll.
Erneut hat die Polizei zwei vernachlässigte Kinder dem Jugendamt übergeben. Am Donnerstagvormittag hatte ein Passant in Lichtenberg Hilferufe von Kindern aus einer Wohnung gehört und den Notruf gewählt.
Wie lange dauern Austrocknungsprozesse, wenn Kelleraußenwände nachträglich abgedichtet werden?
mit Burghart Klaußner.
Washington - Die USA müssen wegen des ungelösten Haushaltsstreits drastisch sparen. Nach dem Scheitern eines letzten Vermittlungsversuchs von Präsident Barack Obama beginnen am heutigen Samstag Ausgabenkürzungen im Volumen von 85 Milliarden Dollar bis Ende September.

Der Soldat Bradley Manning hat in einer Anhörung erstmals zugegeben, vertrauliche Daten an Wikileaks geliefert zu haben.
Stefan Stuckmann zeichnet auf, wie unser Redaktionspraktikant Cedric zu Guttenberg die Stadt erlebt.
Gemeinsam mit Händlern ein E-Book im Angebot.
Eugen Ruges DDR-Roman „In Zeiten des abnehmenden Lichts“ war ein großer Erfolg auf dem Buchmarkt. Nun hat der Schriftsteller seine Familiensaga selbst dramatisiert - und dem Regisseur Stephan Kimmig die Vorlage für die Uraufführung im Deutschen Theater Berlin geliefert.Das Ergebnis: viel Slapstick und etwas Besinnlichkeit.

Köln - Der Chef des Circus Roncalli ärgert sich über den Clown-Vergleich von Peer Steinbrück. „Ein Zirkusclown ist kein Depp, den man auf eine Stufe mit Berlusconi stellt“, sagte Zirkusdirektor Bernhard Paul in Köln der dpa.

Frau Robbins, Sie beobachten seit vielen Jahren Berggorillas in Uganda. Ist das so romantisch, wie es klingt?
Deutsche Langlauf-Staffel bei WM auf Rang sieben.

Schwedischer Energiekonzern stellt ostdeutsche Braunkohle zur Disposition. Energiewende kostet Milliarden – auch in den Niederlanden.
Frankfurt - Die Frankfurter Eintracht wollte am Freitagabend ein Markenzeichen setzen und scheiterte doch beim Versuch, die 40-Punkte-Marke zu überschreiten. Borussia Mönchengladbach erwies sich nach zuletzt sechs sieglosen Spielen als Spielverderber und fügte dem Tabellenvierten durch den 1:0-Erfolg nach dem Treffer Luuk de Jongs (22.

Die neue SPD-geführte Bundesratsmehrheit stimmt für einen bundesweiten Mindestlohn von 8,50 Euro. Der soll für all Branchen gelten.

Ein Lichtenberger Kieztreff wollte die Werke der Malerin Iryna Fedder nicht - und hängte sie direkt nach der Vernissage kurzerhand wieder ab. Nun will ein Weddinger Galerist einspringen.
Ein falscher Blick, schon geht’s los: „Machst du mich an? Wallah, ich fick’ dich, Hurensohn!“ Ständig, so scheint es, fühlen sich junge, männliche Muslime in ihrem Stolz verletzt. Den allein in Religi.
Potsdam - An zahlreichen Brandenburger Schulen endet am kommenden Mittwoch der Unterricht schon nach der dritten Stunde. Grund sind landesweite Warnstreiks der Brandenburger Lehrer, die für bessere Arbeitsbedingungen und mehr Personal auf die Straße gehen.
Was hat das zu bedeuten? Warum will Vattenfall ausgerechnet „eines der modernsten Braunkohlekraftwerke“ verkaufen?
Angesichts des drastischen Wandels in der Energiewirtschaft will der neue EnBW-Chef Frank Mastiaux das viertgrößte deutsche Energieunternehmen auf Effizienz trimmen. „Es darf keine Denkverbote geben“, betonte Mastiaux am Freitag bei der Vorstellung der Bilanz.
Stephan Wiehler will den Roma in der Stadt eine Chance geben.

Mag sein, dass viele Cupcakes noch für ein Trendgebäck halten. Doch aus Frohnau kommt schon die nächste Idee: Cakepops sind Kuchen am Stiel – die krümeln auch nicht.
Hannover/Berlin - In Niedersachsen ist mit dem Schimmelpilzgift Aflatoxin kontaminierter Mais an 938 Milchviehbetriebe geliefert worden. Der Mais stammte aus Serbien.
Bürger bestimmen beim SPD-Wahlprogramm mit

Wenn Bob Woodward sich zu Wort meldet, hören Politiker und Medienkollegen in den USA meist genau hin. Als junger Reporter im zweiten Berufsjahr hatte er 1972 mit Carl Bernstein den „Watergate“-Skandal aufgedeckt: den offenbar von oben gedeckten Einbruch in die Wahlkampfzentrale der Demokraten.
Der deutsche Aktienmarkt hat am Freitag nach zwei freundlichen Handelstagen wieder etwas Boden verloren. Überraschend starke Konjunkturdaten aus den USA begrenzten jedoch die Verluste und der Dax schloss über 7700 Punkten.

Hotelbetreiber setzen weiter auf Berlin: Rund 30 neue Häuser sollen 2013 an den Start gehen.
Bereits 1933 gleichgeschaltet, wurde die Urania nach dem Zweiten Weltkrieg wiederbelebt – von einem politisch sehr gemischten Team.

Mietsteigerungen und Neubautätigkeit werden zu Themen im Bundestagswahlkampf.

Wolfsburg - Die Mischung aus Gelassenheit und Humor, mit der Dieter Hecking den vielen ungeliebten Themen begegnet, ist schon bewundernswert. Abstiegskampf statt Europa, ein viel zu großer Kader, mehr Neider als Freunde: Der Trainer des VfL Wolfsburg versucht beharrlich, bei seinem neuen Arbeitgeber von den Sünden der Vergangenheit abzulenken.

Alba Berlin verliert beim Debüt von Neuzugang Ali Traoré gegen ZSKA Moskau und vergibt damit die theoretische Chance, doch noch in der Euroleague ins Viertelfinale zu kommen.

Schimpansen sind die nächsten lebenden Verwandten des Menschen. Forscher beobachten sie in der Wildnis, etwa im Taï-Nationalpark im Südwesten der Elfenbeinküste. Doch die Nähe birgt Gefahren.

Düsseldorf - Beim Handelskonzern Metro ist der Gewinn im Jahr 2012 drastisch eingebrochen – durch die schwache Kauflaune in EU-Krisenländern, umfangreiche Preissenkungen und hohe Umbaukosten. Das Konzernergebnis vor Steuern sank von 1,47 Milliarden Euro im Jahr zuvor auf 810 Millionen Euro, teilte die Metro AG am Freitag mit.
Brandenburger Behörde wusste von umstrittenen Flugrouten.

Ach, liebe Leserinnen und Leser, es gab Anlass genug für Trübseligkeit in den vergangenen Monaten. So düster wie diesmal war der Winter in Deutschland seit 43 Jahren nicht.

Italiens Staatspräsident spricht an der Berliner Humboldt-Universität über Europas Krise. Und teilt auch gegen die Kanzlerin aus - für ihn "der Bundeskanzler, Signora Merkel"

Der Premier ist zurückgetreten, im Mai wird gewählt, doch die Proteste in Bulgarien reißen nicht ab. Für Sonntag sind neue Demonstrationen angekündigt.

Italiens eigentlicher Wahlsieger Grillo schimpft weiter. Doch Mitte-Links will lieber ihn als Berlusconi.
Vor dreißig Jahren glaubte Oh Kil-nam, das bessere Korea im Norden zu finden. Ein Irrtum. Er floh. Doch Frau und Kinder ließ er zurück. Seitdem hat er sie nicht wieder gesehen.