zum Hauptinhalt

Von der Ausbildung in einem kleinen Haus zum Sales Manager im Top-Ressort: Beim Aufstieg ins Fünf-Sterne-Hotel helfen Weiterbildungen, etwa zum Hotelbetriebswirt.

Von Franziska Felber

Was anderen Bezirken zu mühsam war, wurde in Lichtenberg neu belebt: ein Bürgerhaushalt. Das Interesse der Einwohner ist groß und zeigt, dass Nachbarn oft die besten Ideen haben.

Von Stefan Jacobs
Gleich schlägt’s ein. Boubacar Sanogo überwindet Union-Keeper Daniel Haas. Foto: dpa

Union verliert 1:2 – obwohl die Berliner in Cottbus 55 Minuten lang numerisch überlegen sind.

Von Sebastian Stier

Flughafen-Desaster, S-Bahn-Chaos, ein Loch in der East-Side-Gallery - Harald Martensein ist sich sicher, dass zumindest einige Berliner Politiker eine bewusstseinsverändernde Substanz verabreicht bekommen.

Von Harald Martenstein
Aufsatteln. Der Radtourismus in Brandenburg läuft rund. Allein auf einem Fernradweg wurde im vergangenen Jahr 15 800 Radfahrer gezählt. Und die meisten von ihnen loben den Zustand der Wege. Doch viele Routen benötigen in absehbarer Zeit eine Sanierung. Für die wird noch nach Geld gesucht. Foto: Patrick Pleul/dpa

20 Fernradwege führen durch Brandenburg. Ihr Zustand ist gut bis sehr gut – noch. Viele Strecken aber benötigen eine Sanierung. Doch für die Arbeiten fehlt das Geld.

Von Matthias Matern
Reales Plus. Willi Russ (dbb), Frank Bsirske (Verdi) und Jens Bullerjahn (SPD, v.l.) finden das Ergebnis gut – die Lehrer sind sauer. Foto: dpa

Die Beschäftigten der Länder bekommen 5,6 Prozent mehr Geld – doch an den Schulen drohen neue Streiks.

Von Carsten Brönstrup

Ein neuer Knast. An was Architekten da alles denken: Wandfarbe, Kameras, Privatsphäre – und Fluchtgefahren. Unser Autor war drin.

Von Philipp Mausshardt
Julian schippert seine Gäste von Turks und Caico aus zu Schnorchel- und Tauchgründen. Er ist aus Haiti geflüchtet, um auf diesen Inseln sein Glück zu suchen.

Die Queen wacht über die „Turks und Caicos“, eine Inselgruppe im Atlantischen Ozean. Früher kamen Piraten hierher, heute Prominente.

Von Anna Pataczek

TUNESIEN Charmante Hotels „Unser Land setzt mehr denn je auf Deutschland“, sagte Tunesiens Botschafter Elyes Ghariani auf der Pressekonferenz während der ITB. Damit meinte er vor allem den Tourismus.

Frühstück auf dem Rasen. Das Bild malte Claude Monet 1865/1866. Heutige Picknickgesellschaften in der Uckermark sind anders gekleidet, wirken aber ähnlich heiter.

Schmausen in der Natur: Der „Uckermärker Picknickkorb“ erhielt auf der ITB den Brandenburger Tourismuspreis.

Von Hella Kaiser
Schönheit und Schrecken. Am Strand von Kessennuma in der Präfektur Miyagi, 2012.

Zwei Jahre nach dem Tsunami: Der Berliner Fotograf Hans-Christian Schink ist in die am stärksten betroffene japanische Region Tohoku gereist und hat 62 Stillleben von einer postapokalyptischen Landschaft mitgebracht. Jetzt werden sie in einem Bildband veröffentlicht.

Von Christian Schröder
BER-Chef Hartmut Mehdorn

Brandschutz, Türen, Belüftung, Beschilderungen und so weiter: Die Liste der Mängel am neuen Hauptstadtflughafen scheint unendlich - die genaue Anzahl ist ungewiss; es könnten bis zu 40 000 sein.

Von
  • Christian Tretbar
  • Stefan Jacobs
  • Rainer W. During
Der Mönchengladbacher Juan Arango (l.) und der Bremer Lukas Schmitz kämpfen um den Ball.

Aleksandar Ignjovski hat die sportliche Talfahrt von Werder Bremen gestoppt. Der Abwehrspieler erzielte das 1:1 (0:0) bei Borussia Mönchengladbach und rettete seinem Team nach zuvor drei Niederlagen in Serie einen Punkt.

Von Andreas Morbach
Mitarbeiterin des Ordnungsamts schreibt ein Knöllchen.

In Prenzlauer Berg sollen schon bald 380 neue Parkscheinautomaten aufgestellt werden. Das soll den Autoverkehr verringern - und trifft dabei vor allem die S-Bahn-Pendler.

Von Thomas Loy
Erst Kopf am Ball, dann Hände in die Höhe. Huntelaar bejubelt den Siegtreffer für Schalke, Hummels und Torwart Weidenfeller schauen lieber weg.

Schalke 04 gewinnt auch das zweite Revierderby der Saison gegen Erzrivale Borussia Dortmund nach einer nahezu perfekten ersten Halbzeit 2:1. Allerdings mussten die Gastgeber letztlich mit einer Verletzung teuer bezahlen.

Von Jörg Strohschein
Immer im Mittelpunkt. Ronny hat sich zu Herthas prägendem Spieler entwickelt.

4-4-2- oder 4-2-3-1? Herthas Trainer Jos Luhukay macht die taktische Ausrichtung von Ronny abhängig. Auch gegen Duisburg wird der Brasilianer im Zentrum hinter einer Spitze auflaufen.

Von Stefan Hermanns

Deutschland, das Land der lüsternen Machos? Mitnichten, findet unsere Kolumnistin Pascale Hugues - sie beobachtet die Sexismus-Debatte seit Wochen mal perplex, genervt oder belustigt. Und meint: Die Probleme der Realität bleiben auf der Strecke.

Von Pascale Hugues
Letztlich hatten die Bayern doch wieder die Nase vorn und gewannen mit 3:2.

Fortuna Düsseldorf liegt in München lange auf Überraschungskurs, doch am Ende siegt der Rekordmeister mit 3:2 in einem dramatischen Endspurt. Bei nun 20 Punkten Vorsprung winkt bereits die vorzeitige Meisterschaft.

Von Florian Fuchs

Unser Kolumnist Marcel Reif stellt fest: So früh wie in dieser Saison sind die Entscheidungen wohl noch nie gefallen. Das kann man betrauern, kann den Verlust der Romantik beklagen. Aber ändern kann man es seiner Meinung nach nicht mehr.

Von Marcel Reif
Fingerzeig im Abstiegskampf. Hoffenheims Tobias Weis hatte großen Anteil am Sieg seiner Mannschaft. Der Mittelfeldspieler bereitete beim 3:0-Sieg der TSG in Fürth einen Treffer vor und erzielte einen weiteren selbst.

Die TSG Hoffenheim darf nach dem 3:0-Sieg in Fürth wieder ernsthaft an den Relegationsplatz glauben. Greuther Fürth hingegen kann so langsam für die Zweite Liga planen.

Von Sven Goldmann
Auch im Icon gingen die Lichter aus.

Clubs und Diskos sollen einen Bestandsschutz erhalten: Die Koalition will Investoren von Neubauten dazu verpflichten, selbst für den Lärmschutz zu sorgen, wenn sie direkt neben alteingesessenen Clubs bauen. Der Vorstoß erntet auch bei der Opposition Lob. Allerdings: Für andere drängende Probleme der Clubs bietet er keine Lösung.

Von Christoph Spangenberg
Ein Gedenkstein für Mehmet Turgut - eines der Opfer des "Nationalsozialistischen Untergrunds".

Der NSU-Prozess ist mit immensen Erwartungen beladen - kein Gericht kann das leisten. Doch das Verfahren in München muss seinen Regeln folgen – und nicht den Erwartungen der Politik.

Von Jost Müller-Neuhof
Militante Fußballfans aus Kairo stürmten einen Komplex mit einem Club für Polizeioffiziere und steckten mehrere Gebäude in Brand.

Rauchwolken und Hubschrauber über dem Zentrum von Kairo: Nach der Bestätigung des Todesurteils gegen gewalttätige Fußballfans tobt eine aufgebrachte Horde Ultras durch die Stadt. Unterdessen streikt die Polizei in zehn ägyptischen Provinzen.

Von Martin Gehlen
Aufbewahrt in Pflegeheimen, ohne therapeutische Maßnahmen, medikamentös ruhiggestellt - so verwundert nicht, dass die wenigsten der Patienten diese Einrichtungen jemals wieder verlassen können.

Es sollte sie gar nicht geben – stattdessen werden sie immer mehr: Psychisch Kranke, weggesperrt in geschlossenen Abteilungen, ohne Therapie lediglich aufbewahrt. Genannt: Geheimheime.

Derzeit reist SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück mit seinem Klartext-Slogan durch die Länder und versucht, Boden gutzumachen.

Im neuesten Politbarometer geht es für die Union nach oben und die SPD nach unten. Das könnte auch am sozialdemokratischen Spitzenmann liegen: 55 Prozent der Befragten halten Peer Steinbrück für den falschen Kanzlerkandidaten.

Von Albert Funk
Isabella Laböck ist auf dem Snowboard eine der wenigen deutschen Medaillenkandidaten.

Die Deutschen kämpfen im Ski-Freestyle um den Anschluss, denn bei den olympischen Winterspielen in Sotschi werden bei den Trendsportarten Skicross, Freestyle und Snowboard 20 Goldmedaillen vergeben.

Männlein blau, Weiblein rosa: Diese Toilette auf Malaysia ist das Gegenteil von Unisex.

Kreuzberg bekommt Unisex-Toiletten? Haben wir keine wichtigeren Probleme? Kann die Gender-Mafia endlich Ruhe geben? Wer so fragt, übersieht, dass es hier nicht um WCs geht. Sondern darum, wie eine Gesellschaft mit Anderssein umgeht.

Von Tilmann Warnecke
Nach dem Finale, vor dem Captain's Dinner: Duisburgs Kapitän Ivica Grlic (r.) und Schalkes Manuel Neuer gratulieren sich gegenseitig.

Wiedersehen in Westend: Am Sonntag kommt der MSV Duisburg ins Berliner Olympiastadion - mit gemischten Gefühlen, denn das vorerst letzte Spiel dort war für den Verein ein Debakel und einer der größten Erfolge zugleich.

Von Jan Mohnhaupt