zum Hauptinhalt

Der Kindergarten, den mein Sohn seit drei Wochen besucht, verfügt über einen Beobachtungsraum. In dieser lang gestreckten Kammer kann man durch Scheiben auf den Spielraum schauen.

Die Debatte zur Gedenkkultur in Potsdam hat begonnen, allerdings könnte die Resonanz größer sein: Von den 120 Verbänden, Initiativen und Bürgern, die von der Stadtverwaltung gebeten worden sind, einen Fragenkatalog zum Gedenken in Potsdam zu beantworten, haben erst 24 geantwortet. Das sagte Rathaussprecher Stefan Schulz am Freitag den PNN.

Berlin - Die Sanierung des Flughafens Tegel und ein paar Arbeiten in Schönefeld können starten – zumindest steht jetzt das Geld bereit. Der Aufsichtsrat hat 20 Millionen Euro für Investitionen freigegeben, teilte dessen Chef Matthias Platzeck am Rande der Sitzung des Gremiums am Freitag mit.

Von Thorsten Metzner

Potsdam-West - Neue Gnadenfrist für die Scholle: Der Mietergemeinschaft des von der Heilig-Kreuz-Gemeinde verkauften Künstlerhauses in der Geschwister-Scholl-Straße 51, das auch die Geschäftsstelle des Stadtteilnetzwerks Potsdam-West beherbergt, wurde vom neuen Eigentümer bis Ende Juni Bleiberecht eingeräumt. Das sagte Netzwerk-Geschäftsführer Daniel Zeller auf PNN-Anfrage.

Die Residenzpflicht gibt es innerhalb der EU nur in Deutschland. Sie verpflichtet Asybewerber und Geduldete, den ihnen zugewiesenen Bereich nicht zu verlassen.

Der nachtaktive Raubfisch wird bis zu 80 Jahre alt und erreicht eine Größe von bis zu drei Metern. Auf die Wage bringen die Süßwasserfische über 100 Kilo.

Villa Hügel. Hinter Berthold Beitz haben sich unter anderem Gerhard Cromme (rechts) und daneben Heinrich Hiesinger vergangenen November aufgestellt. Foto: dpa

Langjähriger Stahlmanager tritt vom Posten des Aufsichtsratsvorsitzenden bei Thyssen-Krupp zurück.

Von Alfons Frese

Nun werden Berlins Clubs unter den Schutz bedrohter Arten gestellt. Wer künftig neben Diskotheken neue Häuser baut, soll selbst für ausreichenden Lärmschutz sorgen und die neuen Bewohner über möglichen Krach aufklären, findet die Koalition.

Von Christoph Spangenberg

Berlin - Die Zahl der Unternehmerinnen in Deutschland wächst – nur in Polen sind noch mehr Frauen selbstständig. Das ist das Ergebnis einer Studie der Beratungsfirma Rambøll im Auftrag des Bundeswirtschaftsministeriums, die anlässlich des Weltfrauentags am Freitag im Gründerinnenzentrum Weiberwirtschaft in Berlin vorgestellt wurde.

Felix Prinz zu Löwenstein(59) entstammt einer weitverzweigten alten Familie. Er lebt auf einem Anwesen am Rande des Odenwalds, ist mit einer Gräfin verheiratet und hat sechs Kinder, alles Mädchen.

„Laaaangweilig!“ Grenzhund Bello von der NVA und sein Dienstherrchen sind nun seit 23 Jahren arbeitslos.Foto: pa/ZB

Ach, liebe Leserinnen und Leser, wieder entzweit die Mauer die Menschen in dieser Stadt. Der Kampf an der ehemaligen Zonengrenze geht in eine neue Runde.

Die Fotocollage „Airport“ des Koreaners Ho-Yeol Ryu aus dem Jahr 2005.

Die Welt als Transitraum: "Nothing to declare" heißt eine Ausstellung in der Berliner Akademie der Künste. Sie zeigt, wie die Kunst sich seit der Wende 1989 globalisiert hat.

Von Anna Pataczek

Der Dax hat am Freitag erstmals seit Januar 2008 zeitweise die vielbeachtete Marke von 8000 Punkten geknackt. Bereits kurz nach dem Auftakt erklomm der deutsche Leitindex erstmals seit Anfang 2008 die Marke von 8000 Punkten.

Milos Zeman.

In Prag endet eine Ära: Vaclav Klaus tritt als Staatspräsident ab und muss vor Gericht. Der Linkspopulist Milos Zeman übernimmt das Amt. Der gilt seinen Anhängern als Heilsbringer.

Von Kilian Kirchgeßner

Wo im Grundgesetz steht eigentlich das Recht auf Kunst im Radio niedergeschrieben? Das Festival „Radio Zukunft“ in der Berliner Akademie der Künste.

Von Tom Peuckert