zum Hauptinhalt

Der Babelsberger Produzent Stefan Arndt hat mit „Cloud Atlas“ den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert – bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs

Von einem Bürokratiemonster war die Rede, von bedrohten Unternehmern in der Landeshauptstadt Potsdam: Es gab in den vergangenen Wochen diverse Horrorszenarien, die in Verbindung mit der geplanten Tourismusabgabe kolportiert wurden – obwohl niemand genaue Fakten und Zahlen kannte. Das ist jetzt vorbei: Es geht jetzt um eine politische Debatte, die mit dem vorliegenden Entwurf der Potsdamer Stadtverwaltung nun eine konkrete Grundlage hat.

Von Henri Kramer

Sie nannten ihn den „Schüttel-Schorsch“, denn Georg Schmid hatte die Angewohnheit, allen ihn umgebenden Menschen reflexhaft die Hand zu schütteln. Gelegenheit dafür wird er nun nicht mehr so häufig haben, denn der CSU-Politiker ist am Donnerstag von seinem Amt als Fraktionschef im bayerischen Landtag zurückgetreten.

Von Patrick Guyton

Eine Lehre aus Boston und der Börse: Die schnelle Information ist nicht immer die richtige

Von Christoph von Marschall

Die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 empfängt am Samstag um 15 Uhr in der Fußball-Brandenburgliga den derzeit auf Rang dreizehn platzierten Aufsteiger SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen. Die Zuschauer dürfen dabei auf reichlich Tore hoffen, denn in den bisherigen 21 Spielen mit Beteiligung von „MZ“ landete der Ball bereits 91 Mal im Netz.

Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee hat gute Chancen, den Caputher See und die angrenzenden Waldflächen kostenlos übertragen zu bekommen. Das sagte Kämmerin Ute Lietz auf der Gemeindevertretersitzung am Mittwochabend.

Sein Spitzname ist „grobar“, der Totengräber, und er saß schon einmal wegen Randalierens in Haft. Sein früherer Vorgesetzter, der serbische Ultranationalist Vojislav Seselj, muss sich vor dem Tribunal in Den Haag für Kriegsverbrechen verantworten.

Von Caroline Fetscher

Beim Schallschutz um den Flughafen Schönefeld pocht das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg auf hohen Standard. Brandenburg wollte das nie ausfinanzierte Programm nur um 305 statt 591 Millionen nachbessern – aber das klappte nicht

Von Thorsten Metzner

Spaziergang im FriedwaldNuthetal - Bei einer Waldführung mit einem Friedwald-Förster in Nuthetal können Interessierte am morgigen Samstag mehr über das Konzept der Naturbestattung erfahren. Außerdem besteht die Möglichkeit, seinen eigenen Baum zu finden.

„Sehsüchte“-Filmfestival zeigt erstmals Jugendfilme. Der Ortswechsel gestaltet sich eher schwierig

Von Jan Kixmüller

Bornstedter Feld - Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Namen haben die vier Wohnblöcke des neuen Studentenheims im Bornstedter Feld schon. Pünktlich zum Start des Wintersemesters 2013 sollen die insgesamt 380 Wohnungen in unmittelbarer Nähe zur Fachhochschule bezugsfertig sein.

Von Katharina Wiechers

Der Potsdamer Drittelmarathon erlebt am Sonntag ein Jubiläum: Der Lauf über die deutschlandweit einmalig ausgetragene Distanz über 14,065 Kilometer erlebt seine zehnte Auflage.

Bitte in der Spur bleiben. Groß genug ist das Gelände zwar, aber trotzdem kommt es zwischen Radlern, Skatern, Joggern und Fußgängern immer wieder zu Kollisionen. Foto: dpa

Ein Radfahrer muss nach einem Unfall in Tempelhof reanimiert werden.

Von Tanja Buntrock

Berlin - Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse erschreckend: Jedes Jahr enthalten tausende Unternehmen ihren Mitarbeitern die ihnen zustehenden Mindestlöhne vor. Das jedenfalls ergibt sich aus einer Aufstellung des Bundesfinanzministeriums, die (auch jedes Jahr) auf Anforderung der Grünen-Fraktion angefertigt wird.

Heißes Thema. Immer wieder wird für bezahlbare Mieten in der Stadt auch für Hartz-IV-Empfänger demonstriert. Foto: dpa

Zum zweiten Mal scheitert Berlin mit seinen Regeln für Hartz-IV-Bedürftige. Wieder hat das Land die erstattungsfähigen Mieten nicht richtig berechnet.

Von Sigrid Kneist

In den USA wird über eine Internet-Plattform "gebrauchte" Musik weiterverkauft. Michael Terhaag, Rechtsanwalt für Online-Recht, hat sich mit der Rechtmäßigkeit des Angebots beschäftigt.

Jürgen Möllemann hatte seiner Partei Spenden in Millionenhöhe zugeschanzt. Foto: dpa

Leipzig - Die Klage der FDP gegen Strafen wegen rechtswidriger Spenden ihres früheren nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Jürgen Möllemann ist überwiegend gescheitert. Illegale Barspenden Möllemanns an seinen Landesverband in Höhe von 786 000 Euro dürfen endgültig von der Bundestagsverwaltung „abgeschöpft“ werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in Leipzig.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })