Potsdam-Mittelmark - Nach einem Beschluss des Oberverwaltungsgerichtes Berlin-Brandenburg prüft das Land eine Änderung der brandenburgischen Bauordnung. Ein Marinabetreiber aus Ferch hatte erfolgreich geklagt, nachdem die Bauaufsicht für seine gewerbliche Steganlage einen Bauantrag verlangt und ihm den Weiterbetrieb untersagt hatte.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 26.04.2013 – Seite 3
Bad Belzig - Eltern von Schulkindern aus dem Landkreis können aufatmen: Sie müssen nicht, wie vom Landratsamt geplant, Schulbusgeld in Höhe von 60 bis 90 Euro pro Jahr bezahlen. Bei der Kreistagssitzung am Donnerstag in Bad Belzig wurde ein entsprechender Beschlussantrag des Landratsamtes fraktionsübergreifend abgelehnt.
Um einen Pflichteintritt für den Park Sanssouci zu vermeiden, soll ab 2014 fast die gesamte Potsdamer Wirtschaft zur Kasse gebeten werden.

Babelsberger Produktion im Rennen um den Filmpreis: Für neun "Lolas" ist der Film "Cloud Atlas" nominiert. Verfolgen Sie die Preisverleihung im Liveticker auf pnn.de.
Berlin - Seine Schusseligkeit könnte für einen Berliner Polizeibeamten unangenehme Folgen haben: Er hatte seine Dienstwaffe am Mittwoch auf einer Tankstellen-Toilette vergessen – nun ist sie weg. Erst kürzlich war Zivilfahndern eine Pistole aus dem Auto gestohlen worden.
Der SV Babelsberg 03 tritt beim direkten Konkurrenten Stuttgarter Kickers an – und das mit breiter Brust
Der Babelsberger Produzent Stefan Arndt hat mit „Cloud Atlas“ den teuersten deutschen Film aller Zeiten herausgebracht. Er braucht Zuschauer, die Kinokarten und DVDs kaufen. Das Geschäft funktioniert – bis Piraten illegale Kopien des Films ins Internet stellen. Aufzeichnung eines Raubzugs

Krämer eröffnet großen Reitsportmarkt im Europarc
Von einem Bürokratiemonster war die Rede, von bedrohten Unternehmern in der Landeshauptstadt Potsdam: Es gab in den vergangenen Wochen diverse Horrorszenarien, die in Verbindung mit der geplanten Tourismusabgabe kolportiert wurden – obwohl niemand genaue Fakten und Zahlen kannte. Das ist jetzt vorbei: Es geht jetzt um eine politische Debatte, die mit dem vorliegenden Entwurf der Potsdamer Stadtverwaltung nun eine konkrete Grundlage hat.
In Potsdam sind drei weitere Kinder an Masern erkrankt. Zwei dieser Kinder werden stationär in einem Krankenhaus behandelt, erklärte Stadtsprecher Jan Brunzlow am Donnerstag.
Sie nannten ihn den „Schüttel-Schorsch“, denn Georg Schmid hatte die Angewohnheit, allen ihn umgebenden Menschen reflexhaft die Hand zu schütteln. Gelegenheit dafür wird er nun nicht mehr so häufig haben, denn der CSU-Politiker ist am Donnerstag von seinem Amt als Fraktionschef im bayerischen Landtag zurückgetreten.
Frankreich kürzt bei seiner Präsenz in Berlin – das kann ein Zeichen von Reife sein
In der Fußball-Landesliga Nord tritt der RSV Eintracht Teltow am Samstag um 15 Uhr bei Viktoria Templin an. Die Victoria benötigt im Abstiegskampf jeden Punkt.
Eine Lehre aus Boston und der Börse: Die schnelle Information ist nicht immer die richtige
Jutta Hoffmann liest Christa Wolf
Laut Innenministerium kein Grund zur Sorge
Die zweite Mannschaft des SV Babelsberg 03 empfängt am Samstag um 15 Uhr in der Fußball-Brandenburgliga den derzeit auf Rang dreizehn platzierten Aufsteiger SC Eintracht Miersdorf/Zeuthen. Die Zuschauer dürfen dabei auf reichlich Tore hoffen, denn in den bisherigen 21 Spielen mit Beteiligung von „MZ“ landete der Ball bereits 91 Mal im Netz.

Zweite Brandenburger Unternehmertage in Potsdam. Thema: die Gesundheitswirtschaft
Lesereihe erinnerte an die Bücherverbrennung
Die Wirkungsmechanismen der Presse, auch die der in Preußen, sind Mitte des 19. Jahrhunderts auf einem hohen Niveau angelangt.
Am Abend des 4. Oktober 2011 wartete Lukas L.
Schwielowsee - Die Gemeinde Schwielowsee hat gute Chancen, den Caputher See und die angrenzenden Waldflächen kostenlos übertragen zu bekommen. Das sagte Kämmerin Ute Lietz auf der Gemeindevertretersitzung am Mittwochabend.

Berlin - Die irische Fluglinie Ryanair hat keine Lust auf den BER. „Berlin ist ein Desaster“, ätzt Ryanair-Chef Michael O’Leary gewohnt markig in der „FAZ“.

Eine Potsdamer Softwareschmiede hat den Computerspielpreis 2013 gewonnen
Berlins bekanntestes Bordell, das "Artemis" will nach Brandenburg expandieren - und eine Filiale am neuen Flughafen BER eröffnen. Einen fixen Eröffnungstermin gibt es - wie beim Flughafen selbst - aber noch nicht.
Sein Spitzname ist „grobar“, der Totengräber, und er saß schon einmal wegen Randalierens in Haft. Sein früherer Vorgesetzter, der serbische Ultranationalist Vojislav Seselj, muss sich vor dem Tribunal in Den Haag für Kriegsverbrechen verantworten.
Thomas Demand ist ein Künstler, der Tatort- und Pressefotografien detailgetreu aus Papier nachbaut, um sie dann zu fotografieren. Diese „zweiten“ Fotografien werden dann, nach der Zerstörung des Modells, ausgestellt.
Beim Schallschutz um den Flughafen Schönefeld pocht das Oberverwaltungsgericht Berlin-Brandenburg auf hohen Standard. Brandenburg wollte das nie ausfinanzierte Programm nur um 305 statt 591 Millionen nachbessern – aber das klappte nicht

Der Brandenburger Richter Lothar Kreyssig stellte sich dem NS-Massenmord an Behinderten in den Weg. In der DDR gründete er die Aktion Sühnezeichen. Im Westen ist er fast vergessen
Spaziergang im FriedwaldNuthetal - Bei einer Waldführung mit einem Friedwald-Förster in Nuthetal können Interessierte am morgigen Samstag mehr über das Konzept der Naturbestattung erfahren. Außerdem besteht die Möglichkeit, seinen eigenen Baum zu finden.
BZR verteidigt Deponieprojekt in Michendorf
„Sehsüchte“-Filmfestival zeigt erstmals Jugendfilme. Der Ortswechsel gestaltet sich eher schwierig
Der Dehoga-Kreisvorsitzende Arndt Gilka-Bötzow ist - wie viele andere Potsdamer Unternehmer - von der geplanten Tourismusabgabe betroffen. Er betreibt ein Restaurant in Babelsberg.
Blankenseer MusiksommerMit einem Konzert des Leipziger Blechbläserquintetts EmBRASSment mit Musik von Barock bis Jazz beginnt heute der Blankenseer Musiksommer. Das Programm beinhaltet Kompositionen aus England des 16.

Eine 55-jährige Potsdamerin zündete vor der Zwangsräumung ihr Haus an. Erst kürzlich hatte in Berlin der Fall einer 67-Jährigen für Erschütterung gesorgt, die wenige Tage nach der Zwangsräumung in einer Notunterkunft gestorben war.
Durch die neue Verkehrsführung an der Humboldtbrücke wurde ein Karree quasi zur isolierten Insel.
Volkspark-Programm 2013: Sonntagswerkstatt, Lampionparty und Dahlienfest. Neu: Seilgesichertes Klettern
Bornstedter Feld - Frühling, Sommer, Herbst und Winter – Namen haben die vier Wohnblöcke des neuen Studentenheims im Bornstedter Feld schon. Pünktlich zum Start des Wintersemesters 2013 sollen die insgesamt 380 Wohnungen in unmittelbarer Nähe zur Fachhochschule bezugsfertig sein.
Stadt will Kosten für Notreparaturen zurück: Das Gutshaus Satzkorn soll zwangsversteigert werden
Stadt legt Papier zur Tourismusabgabe vor: Firmen sollen je nach Lage und Branche unterschiedlich zahlen
Der Potsdamer Drittelmarathon erlebt am Sonntag ein Jubiläum: Der Lauf über die deutschlandweit einmalig ausgetragene Distanz über 14,065 Kilometer erlebt seine zehnte Auflage.
Chinesische Wissenschaftler haben erstmals belegen können, dass das Vogelgrippevirus H7N9 von Hühnern auf Menschen übertragen wurde.

Ein Radfahrer muss nach einem Unfall in Tempelhof reanimiert werden.
Berlin - Auf den ersten Blick sind die Ergebnisse erschreckend: Jedes Jahr enthalten tausende Unternehmen ihren Mitarbeitern die ihnen zustehenden Mindestlöhne vor. Das jedenfalls ergibt sich aus einer Aufstellung des Bundesfinanzministeriums, die (auch jedes Jahr) auf Anforderung der Grünen-Fraktion angefertigt wird.

Zum zweiten Mal scheitert Berlin mit seinen Regeln für Hartz-IV-Bedürftige. Wieder hat das Land die erstattungsfähigen Mieten nicht richtig berechnet.
In den USA wird über eine Internet-Plattform "gebrauchte" Musik weiterverkauft. Michael Terhaag, Rechtsanwalt für Online-Recht, hat sich mit der Rechtmäßigkeit des Angebots beschäftigt.

Aufgezeichnet von Benjamin Apitius. Karl-Heinz Rummenigge hat uns unsterblich gemacht!

Leipzig - Die Klage der FDP gegen Strafen wegen rechtswidriger Spenden ihres früheren nordrhein-westfälischen Landesvorsitzenden Jürgen Möllemann ist überwiegend gescheitert. Illegale Barspenden Möllemanns an seinen Landesverband in Höhe von 786 000 Euro dürfen endgültig von der Bundestagsverwaltung „abgeschöpft“ werden, entschied das Bundesverwaltungsgericht am Donnerstag in Leipzig.