zum Hauptinhalt
Paradies in Gefahr. Die Strände Arubas locken jedes Jahr rund 1,5 Million Gäste. Doch sie verbrauchen zu viel Wasser und Strom. Nun soll eine saubere Lösung her.

Aruba, ein Inselchen kaum größer als Liechtenstein vor der Küste Venezuelas, soll zum Versuchslabor und Vorbild für die anderen Ministaaten der Karibik werden. Über Jahrhunderte haben fremde Mächte dort Rohstoffe ausgebeutet. Die sind weitgehend erschöpft. Nun müssen andere Ideen her. Die kommen auch aus Berlin.

Von Kevin P. Hoffmann

Marcel Odenbach,60, zählt zu den Pionieren der deutschen Videokunst. Seit den siebziger Jahren setzt er sich in seinen Performances, Installationen und Tapes mit dem Medium des bewegten Bildes auseinander.

Zahlreiche deutsche Politiker haben Familienangehörige beschäftigt. Wie ist so etwas möglich?

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Patrick Guyton
  • Rainer Woratschka

Das war mal eine Mode: Im Kibbuz leben, sozialistisch, gemeinschaftlich, ohne Geld oder Druck. Auch Claudia Adada aus Stuttgart zog vor 30 Jahren nach Israel – und blieb. Von der guten Idee, das weiß sie, ist nicht viel übrig.

Von Lissy Kaufmann

Die Bayer AG stellt ihre Sammlung im Martin-Gropius-Bau zum ersten Mal öffentlich aus.

Von Christiane Meixner

Russland will enger mit der Nato kooperieren und den Abzug aus Afghanistan unterstützen.

Von Elke Windisch
Lahme Kiste. Europa rutscht tiefer in die Krise. Der Aufschwung lässt auf sich warten, die Arbeitslosigkeit sinkt frühestens 2015. Foto: dpa

Die EU-Kommission senkt ihre Wachstumsprognose für 2013 – womöglich wird es aber noch schlimmer, als Brüssel befürchtet.

Von Christopher Ziedler

Der Bundesrat ist auf Wahlkampfmodus geschaltet. Die politischen Lager pflegen ihre Themen. Auch wenn sie sich intern gar nicht einig sind.

Von Albert Funk