zum Hauptinhalt

Den „Holländer“ gibt es zweimal: jenen von Richard Wagner und den von Pierre-Louis Dietsch. Marc Minkowski stellt nun erstmals beide Werke in der Opéra Royal von Versailles gegenüber.

Von Frederik Hanssen

Auch Chakall ist jetzt ein Berliner. Ja, der argentinische Starkoch, der in Portugal das Sternerestaurant „QuintaDosFrades“ führt, in China mit seinem Hund Pulga durch Kochshows Popstarstatus erlangte und auch als DJ Säle zum Kochen bringt.

Die läuft.  Der Erfolg von teuren Uhren aus der Schweiz und Deutschland ist seit Jahren ungebrochen. Besonders mechanische Zeitmesser sind begehrt.

Sie ist Statement, Schmuckstück, Statussymbol – und Geldanlage: Kaum eine Branche kommt so gut durch die Krise wie die der Luxusuhren.

Von Maris Hubschmid

Die höchste Kriminalitätsrate aller deutschen Großstädte und die Skyline prägen das schlechte Image. Doch Frankfurt am Main ist in Wahrheit kein Eldorado für Verbrecher und Abzocker.

„Medikamententests in der DDR – schon seit 1991 ein Thema“ vom 23. Mai Nach dem Mediensturm der vergangenen Wochen wird zu Recht darauf hingewiesen, dass lediglich alte Vorwürfe aufgekocht wurden.

Flughafen TXL. Die SPD fordert die Schließung des Flughafens Tegel, sobald der Großflughafen BER eröffnet ist, Außerdem werden weitere Investitionen zur Ertüchtigung und zum Ausbau des Innenstadtairports abgelehnt.

„Stoppt die Diktatur der Egoisten“ vom 11. Mai Der Artikel greift zu kurz, wenn als ein Beispiel der traditionelle Handwerksbetrieb im Hinterhof genannt wird, der als Störenfried vom Mieter im Neubau nebenan vor Gericht gezerrt würde.

„Abfertigung mit Schlangenbeschwörer“ vom 19. Mai 14 Jahre nach Eröffnung des neuen deutschen Parlaments im Reichstagsgebäude ist einer der beliebtesten Besucherorte der Hauptstadt zu einem chaotischen Mix aus Reisebussen, Containerdorf und Absperrgittern verkommen.

GOETHE-INSTITUTDas Institut ist das weltweit tätige Kulturinstitut der Bundesrepublik Deutschland. Es blickt zurück auf eine 60-jährige Erfahrung und mehr als 170 000 Teilnehmen pro Jahr in 80 Ländern.

Ständige Gereiztheit, Wutausbrüche oder plötzlicher Rückzug von den Kollegen: Drohen Mitarbeiter psychisch zu erkranken gibt es dafür häufig Anzeichen. Doch viele Chefs ignorierten erste Warnzeichen, sagt Thomas Kraus von der Deutschen Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin.

AGENTUR FÜR ARBEITMan sollte sich so früh als möglich bei der Agentur für Arbeit melden und über kostenlose Unterstützungsangebote wie Auffrischungsseminare und Trainings informieren. Die Agentur für Arbeit will Personen oft möglichst schnell auf eine neue Stelle oder in eine „Maßnahme“ vermitteln.

AfD-Parteisprecher Bernd Lucke.

Ein typischer Satz von Bernd Lucke klingt so: „Das demokratische Leben im Land ist erstarrt.“ Weil er das glaubt, will der Professor für Volkswirtschaft mit der Partei „Alternative für Deutschland“ in den Bundestag einziehen. Damit das klappt, versucht er, überall gleichzeitig zu sein.

Von Fabian Leber
Wie viel Zufall wird es im Leben noch geben, wenn wir (fast) alles berechnen können?

Supercomputer beleben den Traum vom absoluten Weltverständnis neu. Doch das Ungewisse wird uns noch lange erhalten bleiben. Weil die Physik es so will. Und weil wir es heimlich lieben.

Von Anna Sauerbrey
Der Softwarekonzern SAP will mehr Menschen mit Autismus einstellen.

Der Softwarekonzern SAP will mehr Autisten einstellen, weil diese gut mit Zahlen umgehen können. Im Moment haben es Menschen mit Besonderheiten leicht auf dem Arbeitsmarkt. Doch das bleibt eine Ausnahmeerscheinung.

Von Ursula Weidenfeld
Der Maler Gotthard Graubner (1930–2013).

Der Maler Gotthard Graubner ist tot. Seine sanft um einen Grundton oszillierende Farbenkammermusik erzeugte er, indem er die Acrylfarben mit Schwämmen direkt auf den Untergrund tupfte. Nachruf auf einen Großmeister der Farbmodulation.

Manuela Schwesig, SPD

Quote? Sie lacht. Ja, ja, blond und so. Manuela Schwesig wurde schon oft unterschätzt. Sie soll punkten, wo die SPD schwächelt, bei den Jungen, Frauen und Ostdeutschen.

Von Anna Sauerbrey
Palmenfavorit. Adèle Exarchopoulos und Léa Seydoux „La vie d’Adèle“ von Abdellatif Kechiche.

Das 66. Filmfestival von Cannes: Bilanz eines außergewöhnlich guten Jahrgangs mit brillanten Werken von Asghar Farhadi, den Coen-Brüdern, Abdellatif Kechiche, Steven Soderbergh, Alexander Payne und vielen anderen.

Von Jan Schulz-Ojala
Schon seit einem Jahr protestieren Anwohner am Kottbusser Tor gegen zu hohe Mieten.

Türken kümmern sich nur um Türkenthemen? Migranten nur um Migrantenbelange? Falsch! Und zwar nicht erst seit sie in Berlin-Kreuzberg gemeinsam mit Deutschen gegen explodierende Mieten protestieren.

Von Veronica Frenzel

Die Tierpfleger des Berliner Tierparks und Zoos wollen am morgigen Sonntag streiken - einem Wochenendtag, an dem dort Hochbetrieb herrscht. Verdi ruft die Beschäftigten dennoch dazu auf, die Arbeit niederzulegen. Aber nicht auf Kosten der Tiere.

Von Annette Kögel