zum Hauptinhalt
Wie steht's um uns Deutsche in Europa? Helmut Schümann umrundet unser Land mit dem Rucksack auf dem Rücken.

Auf seiner Reise rund um Deutschland trifft unser Kolumnist Helmut Schümann in Österreich auf eine Wirtin, die eine rührende Geschichte erzählen kann, darüber wie es läuft, wenn es auf einmal nicht mehr so gut läuft.

Von Helmut Schümann
Barack Obama bei seiner Rede zu Amerikas Drohneneinsätzen.

Barack Obamas Strategie im Kampf gegen den Terror bleibt widersprüchlich. Zumindest der angekündigte Kurswechsel bei Guantanamo führt womöglich weiter als bei den Richtlinien für den Drohneneinsatz.

Von Christoph von Marschall
Fred Leist, 69, aus Moabit: "Hier ist die Urzelle"

Fred Leist hat sie alle: Micky Maus, Tarzan, Lucky Luke. Seit 40 Jahren verkauft er Comics in Moabit. In unserer Serie "Ich bin ein Berliner" erklärt er, wie sich das Geschäft geändert hat.

Von Jana Gioia Baurmann
Wenn die Schüler den Klassenraum verlassen, bloggen Lehrer über ihre Erfahrungen an Schulen.

Zwei Lehrerinnen bloggen regelmäßig über ihren Alltag an Berliner Schulen. Nun haben sie das Buch "Der Altmann ist tot" geschrieben und touren damit durch die Bundesrepublik, um Berlin auch mal von unten zu zeigen.

Von Nantke Garrelts
Gerd Niebaum mit dem Champions-League-Pokal

Vor 16 Jahren gewann Borussia Dortmund das letzte Mal die UEFA Champions League - und stand wenig später vor dem wirtschaftliche Ruin. Was macht eigentlich Gerd Niebaum, der damalige Präsident von Borussia Dortmund? Eine Spurensuche.

Von Felix Meininghaus
Eine Vitrine mit Bayerntrikots verschiedener Spielzeiten.

Der FC Bayern München beschäftigt die bestbezahlten Fußballprofis des Landes und verkündet fast jährlich Rekordzahlen. Vor dem Champions-League-Finale gegen Borussia Dortmund gibt es wenige Spitzenklubs in Europa, die finanziell mehr zu bieten haben.

Von Elisabeth Schlammerl
Ein Flugzeug von "Turkish Airlines" mit dem Logo von Borussia Dortmund.

Jürgen Klopp sieht Borussia Dortmund vor dem Champions-League-Finale gegen den FC Bayern München als einen Arbeiterverein - mit einem Gesamtumsatz von über 200 Millionen Euro.

Von Felix Meininghaus

Brandenburg hat vom Bund zahlreiche Gewässer gekauft, um die Privatisierung zu verhindern. Sie sollen zugänglich bleiben. Doch nun streiten Naturschützer sowie Fischer und Angler darum

Von Matthias Matern

Potsdam - Im Streit um die Mitgliedschaft des Landtagsabgeordneten Christoph Schulze (SPD) in der Grünen-Fraktion läuft es schlimmstenfalls auf eine Auseinandersetzung vor dem Landesverfassungsgericht hinaus – für Schulze nach seinen Austritt aus der SPD-Fraktion im Streit um die Flughafenpolitik aber zumindest auf einen Abschied von der SPD.Landtagspräsident Gunther Fritsch hatte Schulzes Beitritt zur Grünen-Fraktion mit dem Hinweis auf das Fraktionsgesetz für unwirksam erklärt.

Von Alexander Fröhlich

Die SG Bornim als Meister der Fußball- Kreisliga steht am Sonntag vor einer undankbaren Aufgabe. Ihr Gast, die Potsdamer Kickers 94 II, hat ihr durch seinen Sieg über Saarmund den letzten Stolperstein auf dem Weg zum Titelgewinn aus dem Weg geräumt.

Kurz bevor sie festgenommen wurde, schrieb die 19-jährige tunesische Feministin Amina: „Ich habe keine Angst, ich bin in die Freiheit verliebt.“ Sie hatte es gewagt, an die Friedhofsmauer einer Moschee den Namen der Feministinnengruppe „Femen“ zu sprühen – jener internationalen Bewegung, deren Aktivistinnen vorzugsweise mit nacktem Oberkörper gegen Diskriminierung protestieren.

Barack Obamas Strategie im Kampf gegen den Terror bleibt widersprüchlich

Von Christoph von Marschall

Stahnsdorf - Wegen eines Wasserschadens hat die Polizei am Donnerstagmorgen zufällig eine Cannabiszucht in einer Stahnsdorfer Wohnung entdeckt. Polizei und Feuerwehr waren in ein Wohn- und Geschäftshaus in die Potsdamer Allee gerufen worden, weil aus einer Wohnung ein Wasserstrom durch die Decke eines Fitnessstudios drang.

Das VWA-Team: Studienleiter Enrico Sass, Dieter Wagner und Geschäftsführerin Anne-Kathrin Dähne.

Abendstudiengänge, bei denen sich die Absolventen vier bis sechs Semester lang für ein Wirtschafts- oder Fachdiplom qualifizieren? Berufsbegleitende Lehrgänge, eine Art Aufbaustudium, die Hochschulniveau haben, haben sich längst im Berufsbildungssystem etabliert.