zum Hauptinhalt

Der 1805 Quadratkilometer große Nationalpark, der seinen Namen vom höchsten Berg, dem 808 Meter hohen Gros Morne Mountain ableitet, liegt an der Westküste der Insel Neufundland. Er wurde 1973 gegründet.

Das Deutsche Institut für Servicequalität und das „Screen Magazin“ haben fünf Online-Videotheken getestet. Eklatant waren die Preisunterschiede: So ergab der Test der Leihfilme und Leihserien einen durchschnittlichen Aufschlag von fast 40 Prozent zwischen dem günstigsten und dem teuersten Anbieter.

Michael Elmgreen (51) & Ingar Dragset (44)bilden seit bald zwanzig Jahren ein künstlerisches Gespann. Ihren internationalen Durchbruch hatten die beiden Skandinavier mit dem Umzug nach Berlin Ende der Neunziger.

Bayerischer Platz, Borussenstraße und natürlich viele Fanklubs: Die Anhänger der FINALISTEN und ihr HEIMSPIEL in Berlin.

Von
  • Tanja Buntrock
  • André Görke

Ich war’s nicht – das zumindest hat im Flughafen-Untersuchungsausschuss der Regierende Bürgermeister Klaus Wowereit sehr deutlich gemacht, hilfreich unterstützt von den Senatspartnern SPD und CDU. Letztere hatte in Oppositionszeiten Wowereits Rolle beim BER ein wenig anders gesehen.

Brandenburgs Bahnhöfe verkommen, Denkmalpfleger sind in Sorge. In vielen Stationen kehrt immerhin neues Leben ein – auch wenn manchmal der Uhu stört.

Von Claus-Dieter Steyer

Die Stadt Beelitz hat jetzt einen Namenszusatz auf den Ortseingangsschildern: „Spargelstadt“. Stadtsprecher Thomas Lähns sagt: „Damit sehen Autofahrer künftig schon auf den ersten Blick, wo sie sich gerade befinden: im größten Spargelanbaugebiet Ostdeutschlands.

Der Auftakt ist mit dieser Doppelseite gemacht. Die weiteren acht Folgen unserer neuen Serie Berlin 2030 erscheinen ganzseitig im Berlin-Teil des Tagesspiegels – zweimal pro Woche, immer dienstags und freitags – und natürlich auch online.

René Polleschs Performance „Der General“ in der Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz.

Von Christine Wahl

Inder für unsere Kinder. So könnte man die jüngste Studie über die Zuwanderung resümieren und dabei an die Dummheit des CDU-Politikers Jürgen Rüttgers erinnern.

Die Siedlungspolitik gilt als ein hohes Hindernis auf dem Weg zu neuen Friedensgesprächen zwischen Israelis und Palästinensern. Auch die Vereinigten Staaten und die Europäische Union monieren immer wieder den Bau von Wohnungen im Westjordanland.

Auch die spürbar aufgehellte Stimmung in der deutschen Wirtschaft hat am Freitag weitere Verluste im Dax nicht verhindern können. Zum Börsenschluss lag der deutsche Leitindex bei 8305 Punkten mit 0,6 Prozent im Minus.

Parteigänger des Diktators: Sunnitische Salafisten haben sich in den vergangenen Tagen heftige Gefechte mit libanesischen Gegnern Assads geliefert. Foto: AFP

Kämpfe zwischen Assad-Gegnern und -Anhängern in Tripoli / Nimmt Damaskus an Friedenskonferenz teil?

Von Martin Gehlen
Wie kleine Trutzburgen. Rund 700 nationalistisch gesinnte israelische Siedler leben in Hebron – zum großen Teil hermetisch abgeschottet von ihrer Umgebung. Ihre Häuser werden rund um die Uhr bewacht. Foto: Menahem Kahane/AFP

Der Konflikt um die Stadt Hebron tobt bis heute. Und wird unversöhnlich wie kompromisslos geführt. Radikale jüdische Siedler beanspruchen Teile der Altstadt für sich – dort lebende Palästinenser sind die Leidtragenden.

Von Christian Böhme

FUSSBALL Osnabrück siegt 1:0 gegen Dresden Der VfL Osnabrück hat das Relegations-Spiel um den Aufstieg in die Zweite Liga gegen Dynamo Dresden mit 1:0 gewonnen. Das Tor erzielte Gaetano Manno in der 43.

In der Galerie cubus-m zieht man instinktiv den Kopf ein. Lebensgroß stehen sich zwei Akteure in einer Doppelprojektion auf der rechten und linken Wand gegenüber, ansonsten Leere und Stille im Raum: bis einer von ihnen ein Wort ruft und einen Gegenstand in Augenhöhe des Betrachters wirft.

Die Bundesregierung investiert in die Erforschung von Überwachungssystemen, die selbstständig verdächtiges Verhalten erkennen sollen – und Personen quer durch einen Flughafen verfolgen können.

Foto: Reuters

Fliegen zum Frühstück, Maden zu Mittag: Milliarden Menschen auf der Welt ernähren sich auch von Insekten. Ein Vorbild für den Westen, sagen Wissenschaftler.

Von Kai Kupferschmidt
Rechts vom Rathaus beginnt die Steglitzer Einkaufsmeile Schlossstraße.

Karl-Heinz Than ist studierter Soziologe und betreibt das Berlin-Antiquariat in der Steglitzer Zimmermannstraße. Er verrät, was den typischen Steglitzer ausmacht und warum es sich hier gut wohnt.

Von Christian Hunziker

Die Villa Grisebach feiert in ihrer Frühjahrsauktion die Expressionisten.

Von Michaela Nolte

DER VERGLEICHDer neue Mietspiegel ist veröffentlicht – und die Preise in Berlin sind „auf dem Niveau von Bielefeld“, sagte Bausenator Michael Müller (SPD). Das Beispiel soll wohl zeigen: So niedrig sind die Mieten in der Weltstadt, dass Bewohner der Region Ostwestfalen-Lippe hierherziehen könnten, ohne draufzuzahlen.

Kurz bevor sie festgenommen wurde, schrieb die 19-jährige tunesische Feministin Amina: „Ich habe keine Angst, ich bin in die Freiheit verliebt.“ Sie hatte es gewagt, an die Friedhofsmauer einer Moschee den Namen der Feministinnengruppe „Femen“ zu sprühen – jener internationalen Bewegung, deren Aktivistinnen vorzugsweise mit nacktem Oberkörper gegen Diskriminierung protestieren.

Von Ralph Schulze

Wind, Wüste, Menschenwürde: der Dokumentarfilm „Woodstock in Timbuktu“.

Von Silvia Hallensleben
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })