Es ist der Saisonauftakt für Daniel Barenboims Staatskapelle mit Werken zweier Jubilare im Jahr 2013: Witold Lutosławski und Giuseppe Verdi. Heiß erwartet wird außerdem der Auftritt der Ausnahmepianistin Martha Argerich.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 13.08.2013 – Seite 3

Das Dach der ehemaligen DDR-Grenzkontrollstelle an der Bornholmer Straße hat auf einem Gewerbehof überdauert. Kaum jemand interessierte sich bisher für das sperrige Originalteil. Nun muss es weg.

Sie tun noch weh, die Wunden der Teilung. Heute vor 52 Jahren wurden sie gewaltsam gerissen, als der Bau der Berliner Mauer begann. Die Wunden sind unsere Geschichte heute – nicht nur im Unterricht.

In vielen Städten Chinas wird der Wohnraum knapp. Deswegen schießen illegale Auf- und Weiterbauten von Gebäuden wie Unkraut aus dem Boden. Ein Mann, der nur als Professor Zhang bekannt ist, hat nun in Peking eine künstliche Felsenlandschaft samt Penthouse auf das Dach eines 26-stöckigen Gebäudes gesetzt.

Mit zeitgenössischer Musik konnte Anne-Sophie Mutter wenig anfangen, bis sie auf Lutosławskis Violinkonzert "Chain II" traf. Dieses Schlüsselwerk spielt sie nun in Begleitung von Dirigent Manfed Honeck und dem Pittsburgh Symphony Orchestra.

Der Geigerin Carolin Widmann traut man ohne weiteres zu, dass sie einen spannenden Abend solistisch bestreiten kann. Sie wird Werke von Bernd Alois Zimmermann, Bela Bartók, Georg Friedrich Haas und J. S. Bach spielen.

Zum Auftakt des Musikfests Berlin wird das Emerson String Quartet aus New York erwartet: Die vier Musiker starten den Zyklus sämtlicher Bartók-Quartette, der einen Themenschwerpunkt des Festivals bildet.

Auch diesmal gibt es ein IPPNW-Benefizkonzert im Rahmen des Musikfests: Die internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriege haben dafür den Pianisten Andras Schiff und den Bassbariton Hanno Müller-Brachmann gewinnen können.
Der Missbrauchs-Prozess gegen einen früheren Schwimmtrainer des deutschen Olympia-Teams wird von Mittwoch an neu aufgerollt.

Jeden Tag das gleiche triste Bild im 80 000 Zuschauer großen Luschniki-Stadion in Moskau: Die Leichtathleten geben in den WM-Kämpfen ihr Bestes, doch kaum einer sitzt auf den Rängen und schaut zu. Ein Problem der Russen, ein Dilemma für die Sportart.
Losgelöst vom Körper, schwerelos, geblendet von Licht, ein Gefühl der Heiterkeit und Wärme – das sind Wahrnehmungen in Todesnähe, zum Beispiel nach einem Herzstillstand.

Online-Spiele sind mittlerweile weltweit zu einem relevanten Wirtschaftszweig geworden. Nachdem die US-Einwanderungsbehörde das Spiel League of Legends als Profisportart anerkannt hat, erhält jetzt der erste professionelle Spieler ein Visum für Spitzensportler in den USA.
Ein 28-jähriger Radfahrer wurde am Montagabend in Schöneberg bei einem Verkehrsunfall schwer verletzt. Er fuhr nach Zeugenaussagen von einem Gehweg aus über eine rote Ampel - und wurde dann von einem Auto erfasst.

Die frühen Bewohner verfügten über erstaunliche Fertigkeiten. Bereits vor 50.000 Jahren stellten sie aus Tierknochen Werkzeuge für die Lederbearbeitung her, die in ähnlicher Form noch heute verwendet werden.

Barack Obama ist sauer. Russlands Asyl für Edward Snowden hat nun das Fass zum Überlaufen gebracht. Brüsk hat der US-Präsident sein geplantes Treffen mit Putin abgesagt.

Siegfried Kauder beharrt auf seine unabhängige Bundestagskandidatur - die Union droht ihm mit einem Parteiausschlussverfahren. Dabei gäbe es eine Alternative: Man könnte ihn auch einfach machen lassen

XKeyscore, Tempora, Echelon, Prism I, II, III: Was hat das Fernmeldegeheimnis damit zu tun?

Inzwischen wird Olympia nur noch selten aus politischen Gründen boykottiert. Trotzdem kann die deutsche Regierung handeln.

Der japanische Neuzugang Hajime Hosogai bereichert das Spiel des Bundesliga-Aufsteigers Hertha BSC um eine bisher vermisste Qualität in der Zentrale. Der Japaner ist wendig, antrittsschnell und stressresistent. Eine Analyse.

Tonkrüge und Reste von Menschenopfern: In gefluteten Höhlen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan erforschen Archäologen das Leben der Maya. Von ihrer Arbeit erzählt ein Dokumentarfilm, der jetzt in die Kinos kommt.

Jung, queer sucht... Der Jugendverband Lambda, der sich für schwule, lesbische, transsexuelle und queere Jugendliche einsetzt, sucht Räume für Workshops, Beratungen und Projektarbeit. Eine Option wäre die Sonnenburger Straße 69 in Prenzlauer Berg, wo derzeit das Jugendfreizeitheim Fritheim seinen Sitz hat.
Eintracht Braunschweigs vermeintlicher Rekordtransfer hat sich vorerst zerschlagen.
Die deutschen Schwimmerinnen haben zum Auftakt der Weltmeisterschaft der Behindertensportler im kanadischen Montréal zwei Medaillen gewonnen.

David Wnendt verfilmt Charlotte Roches Roman „Feuchtgebiete“ mit Carla Juri in der Hauptrolle. Im schweizerischen Locarno hatte der Streifen Premiere - und durch den Saal ging ein leises Zittern.
Eine kranke Person übergibt sich an einer Tramhaltestelle, das ist in Berlin leider nicht selten der Fall. Doch am Montagabend musste die Feuerwehr kommen und das Erbrochene beseitigen - denn die Person hatte Tuberkulose.
Russischer Doppelerfolg bei der Leichtathletik-WM in Moskau: Die 21 Jahre alte Olympiasiegerin Jelena Laschmanowa ist am Dienstagmorgen in ihrer Heimat auch zum ersten Mal Weltmeisterin im 20 Kilometer Gehen geworden.

Wegen technischer Probleme musste ein Doppeldecker vom Typ Antonov AN2 notlanden - und überschlug sich. Neben den zwei Piloten waren zehn Fluggäste an Bord - und damit einer zu viel. Der Chef der Berliner Flugfirma aber bestreitet die offiziellen Angaben.
Der NSA-Skandal war keiner, aber er zwingt trotzdem zum Handeln.

Bei der Leichtathletik-WM in Moskau hat Zehnkämpfer Michael Schrader mit seiner Silbermedaille die Deutschen an ihre eigentliche Identität erinnert. Es ist die Vielseitigkeit. Wir können alles – zumindest ein bisschen, meint unser Autor.
Tennisspielerin Angelique Kerber steht beim WTA-Turnier in Cincinnati in der zweiten Runde.
5000-Meter-Läufer Arne Gabius ist bei den Leichtathletik-Weltmeisterschaften in Moskau bereits nach dem Vorlauf ausgeschieden.

Das Stellwerkchaos am Mainzer Hauptbahnhof wird zum Thema im Wahlkampf. SPD-Kandidat Peer Steinbrück kritisiert Fehlplanungen bei der Deutschen Bahn. Und FDP-Mann Rainer Brüderle fordert eine grundlegende Umstrukturierung des Unternehmens.
Claudia Rath von der LG Eintracht Frankfurt ist am zweiten Siebenkampf-Tag der Leichtathletik-Weltmeisterschaften überraschend auf den dritten Platz vorgerückt.

In Polen wird beim Bezahlen mit ausländischen Kreditkarten oft vor Ort in Euro umgerechnet. Der Kunde zahlt dabei drauf. Und die Anbieter der Karten erklären sich machtlos.
Vier Menschen haben in der Gemeinde Werben in Brandenburg durch Stiche zum Teil lebensgefährliche Verletzungen erlitten. Die Hintergründe der Tat sind noch unklar.

Linken-Fraktionschef Gregor Gysi fordert von der SPD einen "Riesenruck" - damit Rot-Rot-Grün auch im Bund möglich ist. Im Interview spricht der Spitzenkandidat seiner Partei bei der Bundestagswahl daneben über die Leidenschaft der DDR-Bürger für Europa und Doping im Westen.

Günter Grass meldet sich wieder zu Wort - und erhebt schwere Vorwürfe gegen Oskar Lafontaine. Dessen Abkehr von der SPD zeuge von Charakterlosigkeit, meint der Schriftsteller in einem Interview. Doch Lafontaine schlägt verbal zurück - und kritisiert Grass' Schweigen in Sachen Waffen-SS.
In Potsdam sind nach Angaben der Stadt derzeit 5974 Hunde, die in 5655 Haushalten gehalten werden, steuerlich erfasst. Davon werden acht Hunde als sogenannte gefährliche Hunde mit einem höheren Steuersatz besteuert.
Fast 2,7 Millionen Menschen in Deutschland verdienen sich etwas hinzu, das ergibt sich aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Über die Art des Hauptjobs, der einen Nebenverdienst nötig macht – ob Teil- oder Vollzeit, ob gering oder hoch vergütet –, sagt sie nichts aus.
Nach einer Haftstrafe wegen „Arbeitsbummelei“ bekam der Berliner Bauarbeiter Hans-Jürgen Starrost einen Arbeitsplatz zugewiesen und musste sich regelmäßig bei der Volkspolizei melden. Bald schon kam er diesen Auflagen nicht mehr nach und versuchte, um einer erneuten Inhaftierung zu entgehen, unterzutauchen.
Verstehe einer diese israelische Regierung! Da lässt sie trotz großer eigener Bedenken und breitem Widerstand in der Bevölkerung mehr als hundert palästinensische Gefangene frei.
BND, Parlament, Kontrollgremium: Im Wahlkampf ist da was aus dem Lot geraten
Teltow - Mit einem Phantombild sucht die Polizei jetzt nach einem Unbekannten, der im Juni in Teltow zwei Mädchen (14, 15) belästigt hat. Die beiden Jugendlichen hielten sich laut Polizei am Nachmittag des 4.
Er trug eine Sonnenbrille, eine orangefarbene Dienstkrawatte, die Strickjacke eines Taxiunternehmens und hatte sich einen Fahrerausweis an die Brust geheftet: Wie jetzt bekannt wurde, hatte sich Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg, 54, an einem Nachmittag im Juni als Osloer Taxifahrer ausgegeben. Ausschnitte aus den Gesprächen, die der Premier inkognito mit seinen Fahrgästen führte, haben Mitarbeiter Stoltenbergs nun ins Internet gestellt.
Von einer Gassibeutel-Pflicht fürs Herrchen hält die Potsdamer Stadtverwaltung nichts
„Ich freue mich, dass sich das jahrelange Engagement gelohnt hat und diese Wunde in Potsdam geschlossen werden kann“, kommentierte CDU-Kreischefin Katherina Reiche die Entscheidung. Der Bund dokumentiere damit die Überzeugung, „dass die Garnisonkirche als Teil des Ensembles aus Potsdamer Stadtschloss und Marstall ein national bedeutsames Bauwerk ist“.

Mit Georg Hermanns „Spaziergang in Potsdam“ vor dem alten Stadtschloss, im Lustgarten und dann hinein in die Breite Straße
Jörgen Schmidtchen verpflichtete sich mit 19 Jahren zum Dienst bei der Deutschen Grenzpolizei. Er kam zur Bereitschaft Blankenfelde, die die Grenze zwischen West-Berlin und dem Bezirk Potsdam bewachte.