zum Hauptinhalt
Auffällig unauffällig. Was hier Autos vor dem Regen schützt, war einst die Überdachung der Grenzkontrollanlagen an der Bornholmer Straße.

Das Dach der ehemaligen DDR-Grenzkontrollstelle an der Bornholmer Straße hat auf einem Gewerbehof überdauert. Kaum jemand interessierte sich bisher für das sperrige Originalteil. Nun muss es weg.

Von Thomas Loy
Anwohner dieser Felsenvilla fürchten, dass ihnen demnächst Gesteinsbrocken auf den Kopf fallen könnten.

In vielen Städten Chinas wird der Wohnraum knapp. Deswegen schießen illegale Auf- und Weiterbauten von Gebäuden wie Unkraut aus dem Boden. Ein Mann, der nur als Professor Zhang bekannt ist, hat nun in Peking eine künstliche Felsenlandschaft samt Penthouse auf das Dach eines 26-stöckigen Gebäudes gesetzt.

Von Georg Schemitsch
Emerson String Quartet

Zum Auftakt des Musikfests Berlin wird das Emerson String Quartet aus New York erwartet: Die vier Musiker starten den Zyklus sämtlicher Bartók-Quartette, der einen Themenschwerpunkt des Festivals bildet.

Hanno Müller Brachmann

Auch diesmal gibt es ein IPPNW-Benefizkonzert im Rahmen des Musikfests: Die internationalen Ärzte für die Verhütung des Atomkriege haben dafür den Pianisten Andras Schiff und den Bassbariton Hanno Müller-Brachmann gewinnen können.

Losgelöst vom Körper, schwerelos, geblendet von Licht, ein Gefühl der Heiterkeit und Wärme – das sind Wahrnehmungen in Todesnähe, zum Beispiel nach einem Herzstillstand.

Von Hartmut Wewetzer
Online-Spiele wie "League of Legends" oder das hier zu sehende "Glorious Mission Online" erfreuen sich größter Beliebtheit. Die Branche spricht mittlerweile von der größten Subkultur der Welt.

Online-Spiele sind mittlerweile weltweit zu einem relevanten Wirtschaftszweig geworden. Nachdem die US-Einwanderungsbehörde das Spiel League of Legends als Profisportart anerkannt hat, erhält jetzt der erste professionelle Spieler ein Visum für Spitzensportler in den USA.

Von Georg Schemitsch
Ronald Pofalla, Chef des Bundeskanzleramts.

XKeyscore, Tempora, Echelon, Prism I, II, III: Was hat das Fernmeldegeheimnis damit zu tun?

Von Stephan-Andreas Casdorff
Neue Qualität für Hertha: Hajime Hosogai.

Der japanische Neuzugang Hajime Hosogai bereichert das Spiel des Bundesliga-Aufsteigers Hertha BSC um eine bisher vermisste Qualität in der Zentrale. Der Japaner ist wendig, antrittsschnell und stressresistent. Eine Analyse.

Von Michael Rosentritt
Arbeit unter Wasser. In den gefluteten Höhlen auf der Halbinsel Yucatan finden sich viele Zeugnisse der Maya-Kultur. Sie werden akribisch dokumentiert, aber meist nicht geborgen. Viele von ihnen würden beim Kontakt mit Luftsauerstoff bald zerfallen.

Tonkrüge und Reste von Menschenopfern: In gefluteten Höhlen auf der mexikanischen Halbinsel Yucatan erforschen Archäologen das Leben der Maya. Von ihrer Arbeit erzählt ein Dokumentarfilm, der jetzt in die Kinos kommt.

Bunte Fahne weht im Wind - ein Zeichen für Toleranz.

Jung, queer sucht... Der Jugendverband Lambda, der sich für schwule, lesbische, transsexuelle und queere Jugendliche einsetzt, sucht Räume für Workshops, Beratungen und Projektarbeit. Eine Option wäre die Sonnenburger Straße 69 in Prenzlauer Berg, wo derzeit das Jugendfreizeitheim Fritheim seinen Sitz hat.

Von Leonie Langer

Russischer Doppelerfolg bei der Leichtathletik-WM in Moskau: Die 21 Jahre alte Olympiasiegerin Jelena Laschmanowa ist am Dienstagmorgen in ihrer Heimat auch zum ersten Mal Weltmeisterin im 20 Kilometer Gehen geworden.

Kopfüber. Bei der Notlandung überschlug sich die Maschine.

Wegen technischer Probleme musste ein Doppeldecker vom Typ Antonov AN2 notlanden - und überschlug sich. Neben den zwei Piloten waren zehn Fluggäste an Bord - und damit einer zu viel. Der Chef der Berliner Flugfirma aber bestreitet die offiziellen Angaben.

Von Matthias Matern
Silber. Nach seinem Triumph reibt sich Michael Schrader die Augen.

Bei der Leichtathletik-WM in Moskau hat Zehnkämpfer Michael Schrader mit seiner Silbermedaille die Deutschen an ihre eigentliche Identität erinnert. Es ist die Vielseitigkeit. Wir können alles – zumindest ein bisschen, meint unser Autor.

Von Friedhard Teuffel

Fast 2,7 Millionen Menschen in Deutschland verdienen sich etwas hinzu, das ergibt sich aus der Statistik der Bundesagentur für Arbeit. Über die Art des Hauptjobs, der einen Nebenverdienst nötig macht – ob Teil- oder Vollzeit, ob gering oder hoch vergütet –, sagt sie nichts aus.

Nach einer Haftstrafe wegen „Arbeitsbummelei“ bekam der Berliner Bauarbeiter Hans-Jürgen Starrost einen Arbeitsplatz zugewiesen und musste sich regelmäßig bei der Volkspolizei melden. Bald schon kam er diesen Auflagen nicht mehr nach und versuchte, um einer erneuten Inhaftierung zu entgehen, unterzutauchen.

Verstehe einer diese israelische Regierung! Da lässt sie trotz großer eigener Bedenken und breitem Widerstand in der Bevölkerung mehr als hundert palästinensische Gefangene frei.

Er trug eine Sonnenbrille, eine orangefarbene Dienstkrawatte, die Strickjacke eines Taxiunternehmens und hatte sich einen Fahrerausweis an die Brust geheftet: Wie jetzt bekannt wurde, hatte sich Norwegens Ministerpräsident Jens Stoltenberg, 54, an einem Nachmittag im Juni als Osloer Taxifahrer ausgegeben. Ausschnitte aus den Gesprächen, die der Premier inkognito mit seinen Fahrgästen führte, haben Mitarbeiter Stoltenbergs nun ins Internet gestellt.

Von Fabian Leber

„Ich freue mich, dass sich das jahrelange Engagement gelohnt hat und diese Wunde in Potsdam geschlossen werden kann“, kommentierte CDU-Kreischefin Katherina Reiche die Entscheidung. Der Bund dokumentiere damit die Überzeugung, „dass die Garnisonkirche als Teil des Ensembles aus Potsdamer Stadtschloss und Marstall ein national bedeutsames Bauwerk ist“.

Jörgen Schmidtchen verpflichtete sich mit 19 Jahren zum Dienst bei der Deutschen Grenzpolizei. Er kam zur Bereitschaft Blankenfelde, die die Grenze zwischen West-Berlin und dem Bezirk Potsdam bewachte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })