
Seit Juni müssen Warteschleifen bei Servicenummern für Verbraucher kostenlos sein. Doch viele Unternehmen kassieren weiter ab. Nun geht die Bundesnetzagentur gegen schwarze Schafe vor.
Seit Juni müssen Warteschleifen bei Servicenummern für Verbraucher kostenlos sein. Doch viele Unternehmen kassieren weiter ab. Nun geht die Bundesnetzagentur gegen schwarze Schafe vor.
Eine Allianz aus Branchenverbänden, Mietervereinen, Naturschützern und Industrieverbänden wollen den Energiepass für Häuser verbessern. Das sei die Basis dafür, um den "Sanierungsstau" aufzulösen, argumentieren sie.
Unser Kolumnist Dirk Gieselmann betätigt sich ausnahmsweise als Spielervermittler und verfrachtet Jacques Derrida zum Bundesligisten SC Freiburg. Wenn er sich da mal nicht vertan hat.
Das Landgericht Berlin untersagt "B.Z." und Bild", weiter über die angebliche "Lolita"-Affäre zwischen einem 16-jährigem Mädchen und Spielern von Hertha BSC zu berichten. Dafür habe die notwendige Einwilligung der Eltern gefehlt. Die Springer-Zeitungen wollen Widerspruch gegen die Einstweilige Verfügung einlegen.
Dass Washington und London mit ihren Plänen für einen schnellen Militärschlag zurückgerudert sind bietet dem Westen noch einmal die Gelegenheit, sich um eine gemeinsame Konfliktlösung mit Russland zu bemühen. Margarete Klein benennt drei Bedingungen, die hierfür erfüllt sein müssen.
Kurz vor der Auslosung in Monte Carlo hat sich der niederländische Fußball-Erstligist AZ Alkmaar den letzten Platz in der Gruppenphase der Europa League gesichert.
Das britische Parlament hat am späten Donnerstagabend eine Intervention in Syrien abgelehnt. US-Präsident Obama will sich dennoch nicht von seinem Kurs abbringen lassen - und will heute neue Erkenntnisse zu dem mutmaßlichen Giftgaseinsatz veröffentlichen.
Während Hertha BSC mit dem Aufstieg in die Bundesliga die Kräfteverhältnisse in der Hauptstadt wieder gerade gerückt hat, deutet sich bei den Reserveteams ein Machtwechsel an. Das kleine Derby gegen Union am Samstag birgt aber nicht nur deshalb viel Spannung.
Einbruch auf die brachiale Tour: In der Nacht zu Freitag rasten unbekannte Täter mit einem Auto frontal durch den Haupteingang eines Pfandleihhauses in der Wilmersdorfer Straße, um wertvollen Schmuck zu stehlen.
Am 10. September ist es soweit: Laut Insiderinformationen wird dann das neue iPhone 5S vorgestellt. Zudem erwarten Experten ein Billig-iPhone names 5C. "So what?", denken sich vermutlich viele Leser. Wir sagen Ihnen, warum das nicht egal ist.
Seit vielen Jahren ist die Jessel-Platz-Gruppe aktiv, sie wurde gegründet, um die Umwandlung des leer stehenden, ehemaligen DRK-Krankenhauses in ein Nachbarschaftszentrum zu erreichen. Am Aktionstag wird gestrichen.
Brandenburgs neuer Ministerpräsident hat zu seinem Amtsantritt erklärt, was er in seiner Regierungszeit anders machen will - von der Bildungspolitik bis zur Nachtruhe am BER. Die Opposition ist enttäuscht. Lesen Sie hier eine Übersicht seiner Vorhaben.
Stefan Raab moderiert das TV-Duell zwischen Bundeskanzlerin Merkel und Peer Steinbrück am Sonntag mit. Viele sehen das problematisch, aber wo ist eigentlich das Problem? Der Wahlkampf lahmt und manchmal braucht es einen Narren, um Schwung in die Sache zu bringen.
Was liegt eigentlich hinter dem Tunnel? Fragten sich vor sechs Jahren ein paar Prenzlauer Berger und starteten Fahrradtouren in den benachbarten Stadtteil. "Nächste Ausfahrt Wedding" - unterwegs auf zwei Rädern auf den Spuren des alten Brauereibezirks.
Joachim Löw plant für die womöglich vorentscheidenden WM-Qualifikationsspiele gegen Österreich und die Färöer mit dem angeschlagenen Bastian Schweinsteiger.
Akku oder Batterie? Die neuen Vorschriften geben Radfahrern endlich die Freiheit sich von den Dynamoleuchten zu verabschieden. Aber besonders helle Akkuleuchten haben auch ihren Preis.
In der Donnerstagnacht wurden in der Dolomitenstraße zwei junge Männer festgenommen. Sie hatten zuvor die Seitenscheibe eines Autos eingeschlagen und Gegenstände aus dem Innenraum des Wagens gestohlen.
Ein Unbekannter hat am Donnerstagnachmittag eine Apotheke in der Otto-Schmirgal-Straße überfallen. Er bedrohte die Anwesenden mit einer Pistole und raubte Geld aus der Kasse.
Es geht um einen einsamen Sandkorn, um eine durstige Blume und eine Prinzessin, die Bauchschmerzen hat. Es geht um Alltagsgeschichten, die sich in Neukölln abspielen. Nun hat die Werkstatt für Veränderung diese Geschichten las Theaterstück aufbereitet.
"Hundert Stunden Verhandlungen sind besser als eine Minute schießen." Mit diesen Worten hat sich SPD-Kanzlerkandidat Peer Steinbrück gegen einen Militäreinsatz in Syrien gestellt. Die Mehrheit der Deutschen sieht das offenbar anders, will die Bundeswehr jedoch heraushalten.
Angela Merkel solle nach Moskau fliegen und Wladimir Putin zu einem gemeinsamen Vorgehen in Syrien überreden, fordert die deutsche Opposition. Doch das ist mehr als unrealistisch. Denn Putin verfolgt in dem Konflikt ganz eigene Interessen, die wenig mit Syrien zu tun haben.
Wer Sorge um seine Finanzen hat, dem fehlen offenbar geistige Ressourcen für andere Aufgaben - dort schneidet er schlechter ab. Das berichten Forscher nach Untersuchungen in Indien sowie den USA.
Ohne Nicolai Simon starten die deutschen Basketballer bei der Europameisterschaft in Slowenien (4. bis 22. September).
Erstmals seit 17 Jahren ist mit Franck Ribéry vom FC Bayern München wieder ein Spieler aus der Bundesliga zu Europas Fußballer des Jahres gewählt worden. Eine Würdigung.
Weil sie seiner Meinung nach zu langsam fuhr, hat ein Mann am Donnerstagnachmittag einer Polizistin ins Gesicht geschlagen. Anschließend wollte der Schläger flüchten, wurde aber von anderen Beamten daran gehindert.
Die Einführung eines Rechtsanspruchs auf einen Kindergartenplatz hat einem Medienbericht zufolge bislang kaum zu Klagen geführt. Demnach werden nur 50 Fälle die Gerichte beschäftigen.
Beim Diamond-League-Finale in Zürich zeigen die deutschen Leichtathleten gute Leistungen – Silke Spiegelburg gewinnt im Stabhochsprung. Weltmeister Robert Harting muss sich allerdings geschlagen geben.
Apoel Nikosia darf trotz des Scheiterns in den Playoffs an der Gruppenphase der Europa League teilnehmen. Der VfB Stuttgart hatte nach der verpassten sportlichen Qualifikation nun auch kein Losglück.
Heute entscheidet der DFB über die deutsche Stadt, die Spiele der Fußball-EM 2020 ausrichten soll. Für unseren Autor stellt sich diese Frage gar nicht. Eine EM gehört nach Berlin und nicht nach München. Was meinen Sie, liebe Leser? Diskutieren Sie mit!
Chipperfields Masterplan für die einstige Bötzow-Brauerei sieht eine Kulturvilla, eine Kunsthalle und eine Galerie vor.
Drei Rennen, drei Siege - Marcel Hacker geht als einer der Mitfavoriten in den Einer-Endlauf der Ruder-WM in Südkorea.
Neun Schüsse am helllichten Tag, ein toter Notar in seiner Kanzlei, zwei junge Söhne unter Verdacht. Der Mord in Berlin-Westend wird immer rätselhafter. Viele Indizien sprechen gegen die Familie des Opfers – aber den Ermittlern fehlen die Beweise.
Bei einem erstaunlichen "Stuntversuch" auf der Berliner Stadtautobahn hat sich ein Motorradfahrer schwer verletzt. Er und ein zweiter Motorradfahrer hatten sich am Donnerstagabend gegenseitig an den Lenker gegriffen.
Im Streit um möglicherweise zurückgehaltene Beweise zu Hirnschäden haben sich die National Football League (NFL) und ehemalige Spieler verständigt.
Ein 44-Jähriger hat in der Rathausstraße am Donnerstagabend zahlreiche Verletzungen durch Schläge erlitten. Der Angreifer konnte festgenommen werden.
Drei Unbekannte haben in der Nacht zu Freitag eine 38-jährige Frau in Berlin-Schöneberg zunächst fremdenfeindlich beleidigt. Dann schubsten sie ihr Opfer, das auf Krücken ging, auf den Bürgersteig.
Brendel pokert bei taktischem Manöver um günstigere Bahn im Endlauf
Drei neue Mitglieder sollen im Potsdamer Gestaltungsrat in dessen kommender Sitzungsperiode mitarbeiten. Am kommenden Mittwoch sollen die Stadtverordneten über die Vorschläge der Verwaltung abstimmen.
Die Jugendtheatergruppe im T-Werk bringt mit „Delikat verzagt“ ein eigenes Stück zur Premiere
Eigentlich ist es kaum zu glauben: In drei Jahren wird Potsdam nicht nur über ein Museum von Weltruf verfügen, sondern auch wieder über die architektonische Fassung dessen, was einst als einer der schönsten Plätze Europas galt. Am Alten Markt werden mit dem Schloss und dem Palast Barberini wieder die zwei Gebäude stehen, die früher dem Platz gemeinsam mit Nikolaikirche und dem Alten Rathaus sein Gesicht gaben.
Das Hasso-Plattner-Institut (HPI) hat mit seinem Onlinekurs OpenHPI im vergangenen Jahr rund50 000 Studierende in aller Welt erreicht. Nutzer auf allen Kontinenten und in 114 Ländern der Erde nahmen das Bildungsangebot wahr.
Seine erste Regierungserklärung hielt Ministerpräsident Matthias Platzeck am 13. November 2002, erst fünf Monate nach seiner Wahl.
Daniel Kehlmann hat sich Zeit gelassen. Nach dem Welterfolg seines Romans „Die Vermessung der Welt“, der allein in Deutschland fast drei Millionen Mal verkauft, in bisher 46 Sprachen übersetzt und von Detlev Buck verfilmt wurde, hat er acht Jahre gewartet, bis er nun mit „F“ seinen nächsten großen Roman veröffentlicht hat.
Nach zähem Ringen wurde gestern das Richtfest für die Blütentherme gefeiert. Die Gäste waren begeistert. Das Ziel, das neue Bad im Dezember zu eröffnen, bleibt sportlich
Zwischen Potsdam und Berlin wird es in den nächsten Tagen Einschränkungen im S-Bahnverkehr geben. Betroffen sind die S 1 und die S 7.
Zwei Potsdamer Studenten erhalten für ihren Kurzfilm „I am the Ocean“ den Progress Award 2013. Der Preis wird alljährlich von der People for the Ethical Treatment of Animals (Peta) an innovative Beiträge zum Thema Tierschutz vergeben.
Post von Fluglärmgegnern an Dietmar Woidke
Fast keine neuen Akzente: Die erste Regierungserklärung des neuen Ministerpräsidenten Woidke.
öffnet in neuem Tab oder Fenster