zum Hauptinhalt

Paul Würdig, besser bekannt unter seinem Musikernamen Sido, ist wegen gefährlicher Körperverletzung angeklagt worden. Dem 32-jährigen Rapper wird vorgeworfen, in einem Club mit einer Wodka-Flasche auf einen Mann eingeschlagen zu haben, wie der Sprecher des Berliner Landgerichts mitteilte.

Schreckensbilder aus aller Welt erreichen uns in Farbe. Ältere aber erinnern sich noch an eine Zeit, in der Farbe als frivol galt und Krieg und Elend prinzipiell schwarz-weiß aussahen.

Von Frank Noack

Partei will Abgeordnete auf Kodex verpflichten. Dadurch geraten auch ihre Minister unter Druck.

Von Thorsten Metzner

IM AUFWINDBei der Bundestagswahl holte die CDU in Brandenburg fast alle Direktmandate. Nun will er 2014 die Union wieder in die Regierung führen: Michael Schierack, 46, Arzt und Landtagsabgeordneter, seit einem Jahr Parteichef.

Foto: AFP

Die neuseeländische Schriftstellerin Eleanor Catton ist am Dienstagabend für ihren zweiten Roman „The Luminaries“ (Granta Books) mit dem Man-Booker-Preis ausgezeichnet worden. Die mit 50 000 Pfund dotierte Auszeichnung gilt als die höchste Großbritanniens.

Früher hat Rolf Amann in verschiedenen Einrichtungshäusern gearbeitet. „Die vielen glänzend lackierten Spanplattenmöbel haben mich nie richtig überzeugt“, sagt er.

Lob aus Teheran. Irans Präsident Ruhani legt die Atomverhandlungen in die Hände seines Außenministers. Und lobt via Twitter: „Der erste Schritt ist der schwerste ...“ Foto: AFP

Teheran will womöglich UN-Kontrolleure ins Land lassen und hofft auf eine rasche Lockerung der Sanktionen. Doch die USA bleiben vorsichtig.

Aufwärts. Die Zahl der Beschäftigten wird in diesem und dem kommendem Jahr weiter zulegen, prognostizieren die Institute. Foto: dpa

Die deutsche Wirtschaft kommt in Fahrt – aber nur allmählich, schreiben die Institute im Herbstgutachten.

Von Carsten Brönstrup
Seit an Seit. Der Kölner Erzbischof Joachim Kardinal Meisner (r.) steht offenbar immer noch hinter dem umstrittenen Limburger Bischof Franz-Peter Tebartz-van Elst, der auf ein Gespräch mit dem Papst wartet. Foto: Rolf Vennenbernd/dpa

Der Skandal um den Limburger Bischof veranlasst immer mehr Bistümer, ihren Besitz offenzulegen.

Von Claudia Keller