zum Hauptinhalt

Rund 80 Prozent der Stromproduktion des Energiekonzerns Vattenfall stammen aus Braunkohlekraftwerken. Diese sind sehr rentabel, zugleich aber für Brandenburgs hohen Ausstoß des Klimagases Kohlendioxid (CO2) verantwortlich.

Eigentlich sollten sie schon lange auf dem Dach des neuen Landtagsschlosses stehen: Die vier Skulpturen, die mithilfe des Vereins Potsdamer Stadtschloss bislang saniert werden konnten. Doch noch arbeitet der Verein an einem Gutachten über die Standfestigkeit der überlebensgroßen Figuren – schließlich sollen sie nicht eines Tages von der Dachkante segeln.

Die afghanischen Helfer der deutschen Soldaten sind nach dem Bundeswehrabzug in großer Gefahr. Die Taliban könnten sich an ihnen rächen wollen. Doch Deutschland reagiert bürokratisch.

Von Gerd Appenzeller

Die Öko-Partei will neue Optionen für die Regierungsbildung. Doch für ein Bündnis mit der Union reicht es 2013 offenkundig nicht Dabei haben sich CDU und CSU in den Sondierungsgesprächen überraschend kompromissbereit gezeigt.

Von
  • Robert Birnbaum
  • Cordula Eubel

Parteien sind käuflich, glauben viele. Doch einiges spricht dagegen – Großspenden verlieren sogar an Bedeutung.

Von Antje Sirleschtov

Der Iran und Großbritannien wollen binnen den kommenden zwei Wochen diplomatische Geschäftsträger für das jeweils andere Land ernennen. Die Entscheidung sei bei einem Treffen der stellvertretenden Außenminister am Rande der Atomverhandlungen in Genf getroffen worden, meldete die iranische Nachrichtenagentur Irna.

Auf die Frage, was die Ehe noch wert ist, hat der Bundesgerichtshof jetzt eine Antwort gefunden: eine Viertelmillion Euro. So viel muss ein Lottogewinner an seine Exfrau zahlen.

Der europäische Automarkt hat sich im September wieder leicht erholt. Die Zahl der Neuzulassungen sei um 5,4 Prozent auf 1 159 066 Stück gestiegen, teilte der Branchenverband Acea am Mittwoch mit.

Bettler zwischen Lebenslügen und Alltagsphilosophie, das außerordentliche Frauenleben von Cosima Wagner und die Macht der Mafia in Deutschland. Tom Peuckert gibt einen Ausblick auf die Radiowoche.

Continental profitiert vom guten AutogeschäftDer Reifenhersteller und Automobilzulieferer Continental profitiert vom guten Geschäft der Autokonzerne in Asien und Nordamerika. Das zeigt sich im seit Monaten steil ansteigenden Aktienkurs.

Berlins großer Fotokurator Janos Frecot hat einige Jahre auch selbst fotografiert. Die Kommunale Galerie entdeckt nun seine Aufnahmen wieder.

Von Anna Pataczek
Gegeneinander. Präsident Erdogan wird von der Kommission für seine „kompromisslose Haltung“ gegenüber den Demonstranten kritisiert. Hervorgehoben wird jedoch die Stärke der türkischen Zivilgesellschaft. Foto: Ozan Kose/AFP

Trotz der Unruhen um den Gezi-Park bewertet ein EU-Bericht die Entwicklungen in der Türkei positiv Die Verhandlungen mit Ankara sollen nun vorangetrieben werden.

Von Susanne Güsten
Der Ton macht die Musik. Der Konzertchor Friedenau lädt gemeinsam mit anderen Ensembles und Bands zum Benefizkonzert ein.

Für den Opferfonds der Hinterbliebenen des NSU-Terrors gibt es am Sonntag das erste deutsch-türkische Benefizkonzert. Und für die Zukunft wünscht sich Schirmherrin Barbara John auch eine Bundesstiftung.

Von Annette Kögel

Medienberichte über eine Einigung des US-Senats im Etatstreit haben den Dax am Mittwoch auf den nächsten Rekord getrieben. Mit einem Kursplus von 0,5 Prozent auf 8846 Punkte schloss der deutsche Leitindex am Mittwoch so hoch wie noch nie in seiner 25-jährigen Geschichte.