
Baseball war in den USA einst wegen seines rasanten Tempos beliebt. Davon ist heutzutage rein gar nichts mehr übrig geblieben. Dabei – so glaubt zumindest unser Kolumnist – wäre es gar nicht so schwer, den Spielfluss ein wenig zu straffen.
Baseball war in den USA einst wegen seines rasanten Tempos beliebt. Davon ist heutzutage rein gar nichts mehr übrig geblieben. Dabei – so glaubt zumindest unser Kolumnist – wäre es gar nicht so schwer, den Spielfluss ein wenig zu straffen.
Er ging in den Hungerstreik, er rettete Frauen und kleine Hunde, er schreibt Tweets an eine Stripperin: Cory Booker ist in der demokratischen Partei ein Star und frisch gewählter Senator in Washington. Manche sagen, er habe sogar das Zeug zum Präsidenten
"Die Tageszeitung" ließ einige ihrer Autoren im Bundestagswahlkampf Parteien testen - bekifft und auf Amphetaminen. An ihrer Berichterstattung über Drogen scheiden sich nun die Geister. Ist das schon verboten - oder fällt das noch unter die journalistische Freiheit? Diskutieren Sie mit!
In der CSU deutet sich Bewegung beim Thema doppelte Staatsbürgerschaft an. CSU-Chef Horst Seehofer soll Spielraum im Gespräch mit den Grünen angedeutet haben. Auch von einem anderen Christsozialen gibt es derartige Signale.
Teenager können nun öffentlich posten – und dann von jedermann mit Freundschaftsanfragen angesprochen werden. Die neuen Freiheiten brauchen feste Regeln, sagen Jugendschutzexperten.
Havard Nordtveit wird wegen einer Sprunggelenks-Verletzung im Spiel gegen Hertha BSC ausfallen.
Teenager können nun öffentlich posten – und dann von jedermann mit Freundschaftsanfragen angesprochen werden. Die neuen Freiheiten brauchen feste Regeln, sagen Jugendschutzexperten.
Die Polizei sucht den seit Montag vermissten Rainer Knoll. Der behinderte 56-Jährige ist auf Medikamente angewiesen.
Berlin und seine Kulturbaustellen: Nach der Staatsoper gibt es nun die nächste Kostensteigerung, allerdings eine wenig überraschende. Auch die James-Simon-Galerie als künftiges zentrales Eingangsgebäude der Museumsinsel wird teurer als geplant.
Wer Berlins Grundstücke bekommt, das soll künftig öffentlich ausgehandelt werden. Der Runde Tisch zur Liegenschaftspolitik - ein Bündnis von Abgeordneten, Planern, Wissenschaftlern und Kulturschaffenden - legt seine Forderungen vor. Im Senat herrscht jedoch weiter keine Einigkeit.
Der Streit um die Zukunft von Stadtbärin Schnute geht in die letzte Runde. Tierärzte erklärten, ihr Transport sei zumutbar. Nun sollen die Bezirksverordneten entscheiden, ob das hochbetagte Tier im Bärenzwinger am Köllnischen Park bleibt oder in einen Bärenwald umziehen muss.
Die frühere Straßenrad-Weltmeisterin Ina-Yoko Teutenberg hat am Donnerstag ihren Rücktritt vom aktiven Radsport erklärt.
Die spanische Hafenstadt Valencia hat sich von der Formel 1 nach nur fünf Rennen definitiv verabschiedet.
Gladbachs Raffael im Gespräch mit dem Tagesspiegel über das erste Duell mit Ronny am Samstag bei Hertha BSC, Lucien Favre und die besten Spieler der Liga.
Nach der unangemeldeten Spontandemo am Mittwoch in Berlin-Kreuzberg hat die Polizei Bilanz gezogen: Zwei Funkwagen wurden beschädigt, ein Mann ist festgenommen worden. Vier weitere Personen wurden wegen Landfriedensbruchs kurzzeitig festgehalten.
Jean-Claude Juncker wird die Gerüchte nicht los: Es heißt, er wolle zurück in die Europapolitik. Das wird für den Vorzeige-Europäer im eigenen Wahlkampf zur Falle.
Ottmar Hitzfeld hört nach der Weltmeisterschaft als Schweizer Nationaltrainer auf.
Wer im Kino Popcorn isst, nimmt die Werbung vor dem Film kaum noch wahr.
Erst träge, nun aufgewacht: André Schürrle zeigt mit seinen drei Toren in Schweden, über wie viel Qualität Bundestrainer Joachim Löw verfügt – vor allem links offensiv, wo Lukas Podolski um seinen WM-Platz bangen muss.
Barcelona will auf eine Kandidatur für die Ausrichtung der Olympischen Winterspiele 2022 verzichten.
Konfirmanden-Schick und betörende Gitarren-Kapriolen: King Krule gibt mit seiner Band im ausverkauften Berliner Magnet ein starkes Konzert.
Die Hauspreise in Berlin und Potsdam steigen um zehn Prozent. Der Branchenverband warnt angesichts der Debatte über bezahlbare Mietwohnungen vor Überregulierung.
Die Vertreter des Spitzensports haben doch noch einen Kandidaten gefunden: Alfons Hörmann soll Präsident des Deutschen Olympischen Sportbunds und Nachfolger von Thomas Bach werden.
Wegen der gestiegenen Löhne steigen auch die Bemessungsgrenzen für Renten- und Krankenversicherung. Das kostet die besser Verdienenden im Einzelfall bis zu 251 Euro pro Jahr.
Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft ist bei der Auslosung der WM-Vorrundengruppen wie erwartet gesetzt, muss aber dennoch schon in der Vorrunde mit sehr schweren Gegnern rechnen.
Nach Plagiatsvorwürfen gegen SPD-Fraktionschef Steinmeier durch einen Politologen sind auch Aktivisten der Internet-Plattform "VroniPlag" in Steinmeiers Doktorarbeit fündig geworden. Das Urteil der Uni Gießen steht noch aus.
Entlang der Zehlendorfer Clayallee siedeln sich immer mehr Fitness-Studios an, zum Beispiel "Hard Candy", "Fitness First" oder das "Meridian Spa". Muss das sein und rentiert sich das? Der Zehlendorf Blog hat nachgefragt.
VW und die BSR integrieren Schwerbehinderte in den Arbeitsalltag. Dafür wurden sie nun mit dem Inklusionspreis ausgezeichnet.
Hinter der Absage an die Union verbirgt sich eine ziemlich schlichte Wahrheit: Die Grünen haben sich nicht getraut. Sie begreifen auch nur ungern, was ihnen in der Wahl zugestoßen ist. Vor allem ignorieren sie eines: Ihren zeitweise Aufschwung verdankten sie Leihstimmen.
Für Franz Beckenbauer zählt die deutsche Fußball-Nationalmannschaft nach der souveränen WM-Qualifikation zu einem der ersten Titelkandidaten in Brasilien.
Joachim Löw bleibt auch nach der WM 2014 Bundestrainer, am Freitag soll die Vertragsverlängerung verkündet werden. Sein Assistent Hansi Flick wird zum Sportdirektor befördert. Unklar ist aber noch Flicks Aufgabengebiet.
Der zuletzt auch beim 1. FC Nürnberg als neuer Chefcoach gehandelte Felix Magath hat sich distanziert zu einer erneuten Tätigkeit als Trainer geäußert.
An diesem Donnerstag fällt die Entscheidung, ob es zwischen CDU und SPD zu Koalitionsverhandlungen kommt. In der Frage des Mindestlohns geht CSU-Chef Seehofer auf die Sozialdemokraten zu, fordert aber Gegenleistungen.
Die Bäderbetriebe wollen länger öffnen und so mehr Gäste anlocken – doch auch die Preise werden steigen. Mehreinnahmen erhofft man sich auch durch die Wiedereröffnung mehrerer geschlossener Schwimmbäder.
Wieder haben Kriminelle einen kompletten Geldautomaten gestohlen - diesmal auf dem Gelände des Auguste-Viktora-Krankenhauses in Berlin-Schöneberg. Nun sucht die Polizei dringend Zeugen.
Diesmal stimmt es wirklich: Madonna kommt nach Berlin. Heute eröffnet die Queen of Pop ein Fitnessstudio in Zehlendorf. Fans konnten ein Training mit ihr gewinnen.
Auf der Stadtautobahn ist Mittwochabend ein 82-jähriger Motorradfahrer verunglückt. Nun liegt er im Krankenhaus.
Kurz vor Mitternacht hat sich der Kongress auf eine Erhöhung des Schuldenlimits der USA geeinigt. Hunderttausende Beamte kehren nun aus dem Zwangsurlaub zurück - für Präsident Obama ist es ein Sieg auf Zeit.
Letzter des Tätertrios auf Bewährung verurteilt
Eigentlich sollten sie schon lange auf dem Dach des neuen Landtagsschlosses stehen: Die vier Skulpturen, die mithilfe des Vereins Potsdamer Stadtschloss bislang saniert werden konnten. Doch noch arbeitet der Verein an einem Gutachten über die Standfestigkeit der überlebensgroßen Figuren – schließlich sollen sie nicht eines Tages von der Dachkante segeln.
Beelitzer Stadtwald bringt kräftig Ertrag: 150 000 Euro sind im vorigen Jahr in die Stadtkasse geflossen
Fraktion stimmte überraschend gegen Stadt-Pläne, blieb im Bauausschuss aber in der Minderheit
Kardinal Woelki wohnt im Altbau zur Miete, von Protz kann keine Rede sein. Doch auch sein Bistum plant ein neues Diözesan-Zentrum
Schlicht und zugleich barock: Frankfurt (Oder) hat ein neues Museum
Potsdamer Sportschüler halfen ihrer Partnerschule in Mosambik vor Ort – doch das war gar nicht so einfach. Ein Erlebnisbericht
Nur ein leichtes Summen ist zu hören: Leise surrt der zwölf Meter lange Laster der Stadtentsorgung Potsdam GmbH (Step) von Container zu Container und demonstriert dabei die geringe Lärmentwicklung seines Elektro-Motors. Bei höheren Geschwindigkeiten wird der Diesel-Motor wieder dazugeschaltet, denn bei dem Laster handelt es sich um das erste Potsdamer Abfallsammelfahrzeug mit Hybridantrieb.
Die Regisseurin Sandra Kaudelka und Kugelstoß-Olympiasieger Udo Beyer sprachen über den DDR-Sport.
Herthas Ex-Spieler soll Kroatien zur WM führen – Portugal droht ein Duell gegen Frankreich
öffnet in neuem Tab oder Fenster