zum Hauptinhalt
In den zwei Spielen zwischen Deutschland und Schweden fielen insgesamt 16 Tore.

In zwei Pflichtspielen gegen Schweden hat die Nationalelf insgesamt neun Tore geschossen und sieben kassiert. Trotz Problemen in der Defensive ist der WM-Titel dem Team dennoch zuzutrauen, meint unser Autor.

Von Michael Rosentritt
Senator Ted Cruz: Mit aller Macht gegen die Demokraten

Demokraten und Republikaner haben sich im US-Haushaltstreit in letzter Minute geeinigt. Doch die Republikaner werden wieder angreifen - und radikaler werden. Diese Radikalisierung liegt auch am seltsamen Wahlrecht.

Von Lars Halter
Ohne Röcke. Christian Mirus und seine Frau Silvia, bringen Highland-Gefühl nach Lichterfelde.

640 Whisky-Sorten und natürlich Haggis: Christian und Silvia Mirus führen die einzige schottische Bar der Stadt. Ausgerechnet in Lichterfelde - und das aus gutem Grund.

Von Stella Hombach

Die DLRG feiert ihr 100-Jähriges Jubiläum mit einem großen Rettungsboot-Korso. Als sie 1913 gegründet wurde, konnten nur zwei bis drei Prozent der Bürger schwimmen. Heute ertrinken deutlich weniger Menschen, doch die Ziele der Lebensretter bleiben ehrgeizig.

Von Rainer W. During
Diskuswerfer Robert Harting will mit den Einnahmen aus einer neuen Sportlotterie Athleten für Olympia fördern.

Diskuswerfer Robert Harting will mit den Einnahmen aus einer neuen Sportlotterie Deutschlands Athleten und deren Medaillenchancen fördern. Doch das Projekt stößt noch auf Skepsis.

Von Benedikt Voigt
Nähe ist da: CDU-Chef Volker Bouffier (rechts) und Grünenchef Tarek Al Wazir bei Sondierungsgesprächen.

Alles kann, nix muss: Bei der Regierungsbildung in Hessen zeigen sich die Grünen umtriebig, die Sozialdemokraten interessiert und die Linken freundlich. Nur die Christdemokraten unter Landeschef Volker Bouffier lehnt sich erst mal zurück - sie haben aber einen Plan.

Von Christoph Schmidt Lunau
Sprinten beim Marathon.

Baseball war in den USA einst wegen seines rasanten Tempos beliebt. Davon ist heutzutage rein gar nichts mehr übrig geblieben. Dabei – so glaubt zumindest unser Kolumnist – wäre es gar nicht so schwer, den Spielfluss ein wenig zu straffen.

Von Jörg Leopold
Zu Höherem berufen? Cory Booker ist 44 Jahre alt und zurzeit Bürgermeister von Newark in New Jersey.

Er ging in den Hungerstreik, er rettete Frauen und kleine Hunde, er schreibt Tweets an eine Stripperin: Cory Booker ist in der demokratischen Partei ein Star und frisch gewählter Senator in Washington. Manche sagen, er habe sogar das Zeug zum Präsidenten

Von Anna Sauerbrey
Ecstasy-Pillen mit Euro-Zeichen.

"Die Tageszeitung" ließ einige ihrer Autoren im Bundestagswahlkampf Parteien testen - bekifft und auf Amphetaminen. An ihrer Berichterstattung über Drogen scheiden sich nun die Geister. Ist das schon verboten - oder fällt das noch unter die journalistische Freiheit? Diskutieren Sie mit!

Von Nikolas Kappe
Blick auf die James Simon-Galerie vom Westen, eine Computersimulation. Die Eröffnung des zentralen Zugangs zur Berliner Museumsinsel ist nach mehreren Verschiebungen für 2017 geplant.

Berlin und seine Kulturbaustellen: Nach der Staatsoper gibt es nun die nächste Kostensteigerung, allerdings eine wenig überraschende. Auch die James-Simon-Galerie als künftiges zentrales Eingangsgebäude der Museumsinsel wird teurer als geplant.

Von Christiane Peitz
Sprachregelung. „Wenn ich Premier bleibe, dann bin ich ja nicht weg aus Europa“, sagt Jean-Claude Juncker. Eine der Antworten auf die immer gleiche Frage, die ihm zurzeit gestellt wird. Foto: Eric Herchaft/laif

Jean-Claude Juncker wird die Gerüchte nicht los: Es heißt, er wolle zurück in die Europapolitik. Das wird für den Vorzeige-Europäer im eigenen Wahlkampf zur Falle.

Von Elisa Simantke
Souvenir einer erfolgreichen Dienstreise. André Schürrle hat sich den Ball geschnappt, Götze (l.) und Adler freuen sich mit ihm.

Erst träge, nun aufgewacht: André Schürrle zeigt mit seinen drei Toren in Schweden, über wie viel Qualität Bundestrainer Joachim Löw verfügt – vor allem links offensiv, wo Lukas Podolski um seinen WM-Platz bangen muss.

Von Stefan Hermanns