zum Hauptinhalt

Die Stadt Potsdam will dem Wohnungsproblem in Potsdam mit einem neuen Konzept begegnen, das sie bei einem externen Büro in Auftrag geben wird. Insbesondere Potsdamer, die unter ihrer hohen Mietlast ächzen, könnten angesichts dessen leicht zu der Ansicht kommen, dass ihnen ein erneutes Konzept auch nicht hilft.

Von Guido Berg

Innenstadt - Die Chancen auf eine Wiederherstellung des Lustgartens inklusive Abriss des Mercure-Hotels schwinden weiter. Nach dem Bau- lehnte auch der Hauptausschuss am Mittwochabend den Vorschlag der Stadtverwaltung ab, für das Hotelgrundstück Sanierungsziele zu formulieren und es etwa als unbebaute öffentliche Fläche auszuweisen.

Schloss ohne StromEine Schlossführung nur mit der Taschenlampe – das erinnert an die Zeiten, als es auch in königlichen Residenzen noch keinen Strom gab. Am Samstag erkunden die „Fritzen“ ab 17 Uhr das barocke Schloss Oranienburg und ziehen mit der Schlossbereichsleiterin durch die dunklen Gänge.

Geschichten erzählen. Computerspiel-Designer Michael Sträubig erzählt Christina Maria Schollerer von seiner Arbeit. Auch Kinderbuchautorin Cornelia Funke ist in dem FH-Mooc vertreten.

Bereits 69 559 Anmeldungen zum FH-Online-Kurs „The Future Of Storytelling“

Von Erik Wenk

Der Einzug des islamischen Kopftuchs ins türkische Parlament markiert einen weiteren Triumph von Recep Tayyip Erdogan über seine politischen Gegner. An sich ist es zu begrüßen, dass ein zu 99 Prozent muslimisches Land aufhört so zu tun, als gebe es keine Frauen im Kopftuch.

Noch bevor die neue Koalition steht, hat sie ihr nächstes Betreuungsgeld gefunden: die Pkw-Maut für Ausländer. Eigentlich will sie außer der CSU – oder sagen wir etwas genauer: außer Horst Seehofer – keiner so recht, und trotzdem könnte sie am Ende im Koalitionsvertrag und vielleicht sogar auf der Straße landen.

Der Autor ist Herausgeber des Tagesspiegels. Er hat Eschenburgs Erinnerungen bearbeitet (Siedler-Verlag 1995 und 2000).

Der Fall Eschenburg ist in Wahrheit ein Fall der Vereinigung für Politische Wissenschaft

Von Hermann Rudolph

Keine Verfassung, keine Gesetze, aber ein Feiertag zur Reformation: Vor 23 Jahren bekam das junge Brandenburg eine Regierung. Wie eine funktioniert, sollte sie lernen von Leuten wie Jürgen Linde, dem ersten Chef der Staatskanzlei. Und der stellte fest: „Sie haben demokratischer gedacht als die Westler.“

Bornstedter Feld - Der kommunale Versorger Energie und Wasser Potsdam EWP will einen gigantischen unterirdischen Wärmespeicher in Potsdam bauen. Für die Kammer in 400 Meter Tiefe seien fünf Standorte geprüft worden, sagte EWP-Geschäftsführer Wilfried Böhme am Mittwoch.

DIE ROUTE Der detaillierte Faltplan, der dieser Ausgabe beiliegt, stellt einen Teil des südöstlich Berlins gelegenen Spreewaldes vor. Wir haben uns auf die Region zwischen Lübbenau und Burg konzentriert, da sich hier die meisten Hotels, Pensionen und die beiden großen Hallenbäder befinden.

Ägypten, die Türkei, der Iran: Überall ringen die Menschen um die Rolle der Religion in ihren Gesellschaften. Nahost-Korrespondent Martin Gehlen spricht am heutigen Freitag im Tagesspiegel-Haus über die Umbrüche in der Region – und über sein Leben in Ägypten.

Berlin - Die Grünen wollen Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) in der Europapolitik künftig öfter die Gefolgschaft verweigern. „Jetzt ist ein klarer Gegenkurs zu Merkels Politik angesagt“, heißt es in einem Papier des europapolitischen Sprechers der Grünen im Bundestag, Manuel Sarrazin, und des Grünen-Europaabgeordneten Reinhard Bütikofer, das dem Tagesspiegel vorliegt.

Von Albrecht Meier

Dennis Schröder gibt bei Atlantas Niederlage gegen Dirk Nowitzkis Dallas Mavericks ein vielversprechendes NBA-Debüt.

Von Benedikt Voigt

In der Welt des Fußballs gibt es im Moment vermutlich kein unbeliebteres Projekt als die WM 2022 im Wüstenstaat Katar. Der Widerstand gegen die Veranstaltung wächst stetig, innerhalb der großen Fußballfamilie ebenso wie im Rest der Gesellschaft.

Von Stefan Hermanns

Zurück zur „Zeit“: Stefan Willeke wird Chefreporter Das ging schnell. Nach einem Jahr beim „Spiegel“ kehrt Stefan Willeke, 49, zur „Zeit“ zurück und wird Chefreporter.

Eine laute, staubige und körperlich anstrengende Arbeit und der mit Wegwerfprodukten überschwemmte Markt haben viele Berliner Messerschleifer dazu bewegt, ihr Handwerk aufzugeben. „Na man liebt diesen Beruf mit seinen Höhen und Tiefen“, entgegnet Ralf Holdorf trotzig – und entwaffnend ehrlich – auf die Frage, warum er den Familienbetrieb bis heute gehalten hat.

DIE PROFI-WERKSTATT Zwölf Monate, zwölf der besten Küchenchefs Berlins und Brandenburgs: Exklusive Workshops zum Sondertarif bietet unsere Veranstaltungsreihe für Hobbyköche und Feinschmecker. Diesmal lässt der Brandenburger Spitzenkoch Dieter Kobusch den Herbst aufleben.

Thomas Kurt ist eine Institution unter Berlins Gourmetköchen. Zehn Jahre führt er das „E.T.A.Hoffmann“, die Szene prägt er viel länger.

Von Lars von Törne
In Deutschland lief die US-Serie „Breaking Bad“ zunächst jenseits des großen Publikums nur bei Arte. Davon profitieren Online-Plattformen wie Watchever. Foto: Arte

Filme und Serien auf Abruf: Aus einem Internet-Nischenprodukt wird ein Massenphänomen. Die Branche erwartet bis zu zehn Millionen Kunden bereits in wenigen Jahren.

Von Kurt Sagatz

Wird ein Flug ganz gestrichen, ist der Flieger so voll, dass man trotz eines gültigen Tickets nicht mitfliegen kann oder landet die Maschine mit einer Verspätung von drei Stunden oder mehr am Ziel, können Fluggäste nach EU-Recht die Airline zur Kasse bitten. Wie hoch die Entschädigung ausfällt, hängt von der Entfernung ab.

Potsdam/Berlin - Die Regierungen in der deutschen Hauptstadtregion tun sich schwer. Nun wollen die Landesparlamente Berlins und Brandenburgs einen neuen Anlauf unternehmen, um die Stagnation zwischen beiden Ländern zu überwinden.

Der Einzug des islamischen Kopftuchs ins türkische Parlament markiert einen weiteren Triumph von Recep Tayyip Erdogan über seine politischen Gegner. An sich ist es zu begrüßen, dass ein zu 99 Prozent muslimisches Land aufhört so zu tun, als gebe es keine Frauen im Kopftuch.

Die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft (vbw) fordert in ihrer „Agenda 2020“ mehr Geld für die Weiterentwicklung des bayerischen Bildungssystems. Die Weichen müssten hin zu mehr Bildungsqualität, mehr Bildungsbeteiligung und mehr Bildungsgerechtigkeit gestellt werden, erklärte Hauptgeschäftsführer Bertram Brossardt am Donnerstag in München.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })