UPDATE. Brandenburg schließt nach Berichten über körperliche und seelische Misshandlungen die Kinder- und Jugendheime des umstrittenen privaten Betreibers Haasenburg GmbH.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2013 – Seite 2

Die Linke macht einen Rückzieher. Ihr NRW-Sprecher Rüdiger Sagel war von der "Rheinischen Post" damit zitiert worden, dass er für eine Umbenennung von Sankt-Martins-Umzügen sei. Jetzt sagt er, er sei absichtlich falsch interpretiert worden.

Der Volksentscheid zur Rekommunalisierung des Berliner Energiesektors ist gescheitert, die nächsten Volksbegehren sind jedoch schon in Arbeit. Es geht um das Tempelhofer Feld, Hundekot, freie Schulen und Fluglärm.

Jung, weiblich, muslimisch: Marvel führt eine neue Superheldin in seinen Kosmos ein. Und auch wenn man im Verlag bereits Empörung erwartet - die Zuspitzung hat ihre Gründe.

Kaputte Weiche verursacht Zugausfälle und Verspätungen

Der Menschenrechtsbeauftragte Markus Löning fordert, sein Amt solle aufgewertet und Kabinettsrang erhalten. Er habe „große Bedenken“ wegen des Stellenwerts der Menschenrechte unter einer großen Koalition.
Am Dienstagabend sind in Wedding zwei bereits polizeibekannte Autodiebe festgenommen worden. Die zwei Männer hatten in der Willdenowstraße einen Pkw aufgebrochen und wurden von Zivilbeamten in diesem angehalten.

Mautdaten sollen offenbar doch nicht zur Verbrechensaufklärung genutzt werden. In den Koalitionsverhandlungen sei man sich einig, dass die Erhebung der Daten ausschließlich zur Bezahlung der Maut erfolgen soll, sagte Friedrich.

Als Andreas Knieriem das letzte Mal im Tierpark war, hat er die Hirsche vor lauter Rhododendren nicht gefunden. Im Interview spricht Berlins künftiger Zoochef über seine Zukunftspläne – und Ärger als Ressource.

Die Praxisgebühr hat offenbar viele vom Gang zum Zahnarzt abgehalten. Seit sie abgeschafft wurde, steigen die Patientenzahlen.

Nach dem Skandal um misshandelte Jugendliche werden die Haasenburg-Heime in Brandenburg geschlossen. Der Bericht der Untersuchungskommission liegt jetzt vor. Und auch das Bildungsministerium gerät unter Druck.
Bayern Münchens Präsident Uli Hoeneß tritt von seinem Aufsichtsratsposten bei einer Allianz-Tochter zurück.

Aus Protest gegen Sparmaßnahmen und hohe Arbeitslosigkeit sind am Mittwoch zahlreiche Beschäftigte in Griechenland in den Streik getreten. Lehrer sowie Eisenbahner legten für 24 Stunden die Arbeit nieder. Busfahrer in Athen gingen für sechs Stunden in den Ausstand.
Erstmals steht Dimitrij Ovtcharov in der Tischtennis-Weltrangliste vor Timo Boll. Der neue deutsche Nummer eins ist „super stolz“ und hofft, dass die Wachablösung seinen Kumpel anstachelt.

Die Naturschutzorganisation BUND warnt mit Schockvideos vor dem Pestizid Glyphosat: Das Mittel verursache Krebs und Missbildungen. Tatsächlich sind die Warnungen nicht haltbar - doch sie verhindern den Blick auf das eigentliche Problem mit dem Pestizid.
„Unausgegorene Konzepte“: DFL-Chef kritisiert Fifa und Uefa.

3000 statt bisher nur 580 Euro bekommen Abgeordnete zukünftig für ihre Angestellten – aber nicht mehr Geld für sich selbst. Büros in den Kiezen sollen die Politik bürgernäher machen. Die Grünen sind skeptisch und fordern ein Vollzeitparlament.

Die Geistes- und Sozialwissenschaften drohen, im EU-Forschungsetat benachteiligt zu werden. Dabei ist Forschung zu Identitäten oder sozialer Ungleichheit unerlässlich, meint Jutta Allmendinger, Präsidentin des WZB Berlin.

Nach dem 0:4 beim 1. FC Köln ist der Frust beim 1. FC Union groß. Es scheint nun nur logisch, die Kölner als den großen Aufstiegsfavoriten auszurufen. Für die Berliner geht es dagegen wohl maximal um Platz zwei.

Stolpern und putzen - unter diesem Motto steht die Erinnerung an das Novemberpogrom der Nazis vor 75 Jahren auch in Zehlendorf. Die Stolpersteininitiativen haben dazu aufgerufen und wollen sich auch in den Randbezirken verabreden, um die Steine zu polieren und Lichter anzuzünden.

Den eventuellen Abriss des Brunnens auf dem Breitscheidplatz nennt der SPD-Baustadtrat nur „eine Option unter vielen“. Doch die Christdemokraten kritisieren ihn scharf – und kündigen notfalls einen Bürgerentscheid an.

Fußball-Zweitligist FC St. Pauli hat Trainer Michael Frontzeck entlassen. Der bisherige Co-Trainer Roland Vrabec betreut die Mannschaft nun vorerst.

Auf seine Heimstärke in der Champions-League konnte sich Borussia Dortmund bislang verlassen. Am Mittwoch will der BVB im über den FC Arsenal einen weiteren Schritt Richtung Achtelfinale machen - allerdings ohne den verletzten Mats Hummels.

Das Berliner Schreibwarenunternehmen Herlitz verkauft Großteile seines Geschäfts an Pelikan. Vor 100 Jahren wurde Herlitz in Berlin gegründet, bis 1996 führte die Familie die Geschäfte. Produziert wird auch in Falkensee.
Es läuft weiter bestens für Dirk Nowitzki in der neuen NBA-Saison. Auch Dennis Schröder kann zufrieden sein.
Nur Christian Ehrhoff siegt in der NHL von den deutschen Profis - und zwar 5:4 mit Buffalo gegen San José. Bostons Dennis Seidenberg dagegen verschuldet einen Penalty und leitet die Niederlage gegen Edmonton ein. Die Florida Panthers aus Miami verlieren trotz eines Treffers von Marcel Goc zum sechsten Mal in Serie.

Ohne Jesper Nielsen müssen die Füchse Berlin am Mittwoch im Bundesliga-Spiel beim VfL Gummersbach antreten. Der Kreisläufer zog sich einen Nasenbeinbruch zu. Jonas Thümmler wird wohl anstelle des Schweden spielen.

Trainer José Mourinho ist diplomatischer geworden – weil ihm seine Rückkehr zum FC Chelsea Probleme bereitet. Am Mittwoch empfangen die Londoner den FC Schalke 04.

Der ehemalige israelische Außenminister Avigdor Lieberman ist von der Anklage des Betrugs und Vertrauensbruchs freigesprochen worden. Damit ist für den Vorsitzenden der ultrarechten Partei "Unser Haus Israel" der Weg frei für eine Rückkehr ins Außenamt.
Als ein Polizist einen 24-jährigen Mann nach einem Handtaschenraub in Schöneberg stellte, leistete dieser Widerstand und verletzte den Beamten an der Hand. Der Angreifer wurde festgenommen.
Bei Explosionen vor der Zentrale der Kommunistischen Partei in der nordchinesischen Provinz Shanxi ist mindestens ein Mensch ums Leben gekommen. Acht weitere sind am Mittwochmorgen bei den „kleinen Detonationen“ in der Stadt Taiyuan verletzt worden.

Neue S-Bahn-Wagen sind nicht in Sicht. Deshalb müssen die Berliner auch über 2017 hinaus mit den alten Wagen fahren. Und den Steuerzahler wird das auch noch richtig viel Geld kosten.

Bei der Aktion „Erlebe Deine Stadt“ können Berliner erneut Zimmer in Hotels der Stadt zum Sparpreis buchen - um 9 Uhr geht es los. 78 Häuser machen mit, darunter viele Luxushotels. Wer dabei sein will, muss schnell sein – oder sich beim Tagesspiegel melden.
Am Dienstagabend hat ein 68-jähriger Verkäufer eines Tabakgeschäfts einen Überfall verhindert. Als ihn ein maskierter Räuber in dem Laden in Tempelhof mit einem Holzknüppel bedrohte, schützte er seinen Kopf mit den Armen und schob den Angreifer aus dem Geschäft.

Der Mauerstreifen an der Bornholmer Straße erhält einen Namen: Platz des 9. November 1989. Eigentlich heißt der Ort schon lange so, aber die offizielle Umbenennung wurde einfach vergessen.

Nach den entdeckten Kunstwerken in einer Münchner Wohnung empört sich die Republik über den "Nazi-Schatz". Doch egal, wer die Kunstwerke einst entwendete - sie können uns nicht dabei helfen, nachträglich das NS-Regime zu besiegen. Ihre Funktion muss eine andere sein.
Die Zahl der bei Wolfsübergriffen getöteten Schafe geht laut Landesumweltamt zurück. Während im vergangenen Jahr 50 Schafe gerissen wurden, waren es dieses Jahr bislang 26.
Potsdam - In einer Resolution fordern Kammern und Wirtschaftsverbände im Land Brandenburg die rot-rote Landesregierung auf, die geplanten Kürzungen im Straßenbau zurückzunehmen und deutlich mehr Geld für die Instandhaltung bereitzustellen. Demnach soll das Land künftig jährlich mindestens 80 Millionen Euro alleine für den Straßenerhalt zur Verfügung stellen.
Potsdam muss möglicherweise einige Bebauungspläne erneut auslegen. Grund ist ein Urteil des Bundesverwaltungsgerichts vom Juli dieses Jahres, wonach die Anforderungen an sogenannte B-Pläne erhöht wurden.

„Viel Staub hing in der Luft nach dem Erdbeben!“ erinnert sich die Architekturwissenschaftlerin Annegret Burg.

Für die Klimaforscher drängt die Zeit. Ohne strikte Klimaschutzmaßnahmen treten wir nach ihrer Ansicht in diesem Jahrhundert in eine klimatische Welt, wie sie sie Menschheit bisher noch nicht kannte. Mit all ihren Risiken.
Welche Farbe hat der Freitag? Eine von etwa 2000 Personen könnte diese Frage beantworten, meint Johannes Haack.
Zu beneiden ist Oberbürgermeister Jann Jakobs derzeit wirklich nicht. Der Streit um Bettensteuer oder Tourismusabgabe wird bei der heutigen Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung womöglich das Schicksal der Rathauskooperation besiegeln, die ihm bislang zumindest halbwegs verlässlich Mehrheiten verschaffte.
Sitz: Seddiner See, Ortsteil NeuseddinInternet: www.veinland.
Kristall Bäder AG entschuldigt sich für bitteren Lapsus des „Kristall Wellnessparks“ in Bad Klosterlausnitz

Pflanze des Monats: Der Pfauen-Moosfarn kann türkisblau schimmern
Sitz: NeuruppinInternet: www.pas-net.

Potsdamer Filmstudenten drehen Trailer für die Ausstellung „Wo Preußen Sachsen küsst“