zum Hauptinhalt

Die Zahl der bei Wolfsübergriffen getöteten Schafe geht laut Landesumweltamt zurück. Während im vergangenen Jahr 50 Schafe gerissen wurden, waren es dieses Jahr bislang 26.

Potsdam - In einer Resolution fordern Kammern und Wirtschaftsverbände im Land Brandenburg die rot-rote Landesregierung auf, die geplanten Kürzungen im Straßenbau zurückzunehmen und deutlich mehr Geld für die Instandhaltung bereitzustellen. Demnach soll das Land künftig jährlich mindestens 80 Millionen Euro alleine für den Straßenerhalt zur Verfügung stellen.

Von Matthias Matern
Das Wasser kommt. Allein im 20. Jahrhundert ist der Meeresspiegel bereits um rund 17 Zentimeter weltweit angestiegen.

Für die Klimaforscher drängt die Zeit. Ohne strikte Klimaschutzmaßnahmen treten wir nach ihrer Ansicht in diesem Jahrhundert in eine klimatische Welt, wie sie sie Menschheit bisher noch nicht kannte. Mit all ihren Risiken.

Von Jan Kixmüller

Zu beneiden ist Oberbürgermeister Jann Jakobs derzeit wirklich nicht. Der Streit um Bettensteuer oder Tourismusabgabe wird bei der heutigen Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung womöglich das Schicksal der Rathauskooperation besiegeln, die ihm bislang zumindest halbwegs verlässlich Mehrheiten verschaffte.

Von Peer Straube

Der Astrophysiker Robert Piontek hat seinen Forscherjob an den Nagel gehängt. Nun baut der US-Amerikaner in einer Werkstatt in Babelsberg individuelle Fahrradrahmen

Wenn der Ausstoß von Kohlendioxid (CO2) einen Preis bekäme, wären die weltweiten Einnahmen größer als die Verluste, die Eigentümern fossiler Brennstoffe aufgrund dieser Politik entstehen würden. Zu diesem Ergebnis kommt eine aktuelle Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK).

Die Diätenerhöhung, die sich die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses mit der kommenden Parlamentsreform verordnen wollten, ist vom Tisch. Immerhin darauf haben sich alle Fraktionen verständigt.

Die EU verbietet Plastiktüten – statt die eigenen Fehlentscheidungen aufzuarbeiten

Von Moritz Schuller

Susanne Scholze und Claudia Mende bringen frühbarocke Geigen von Tilman Muthesius zum Klingen

Was hat man nicht schon alles in einer Streichholzschachtel untergebracht: Geschicklichkeitsspiele, Kurrende-Sänger vor der Silhouette der berühmten Seiffener Kirche – warum also nicht auch Berlin? Selbstverständlich nicht die gesamte Metropole, aber doch wesentliche, die Kleinstadt sofort identifizierbare Bauwerke.

Wenn Knut Elstermann von der Winsstraße träumt, dann ist sie menschenleer. Dann ist sie so friedlich, so unheimlich und vertraut wie in seinen Kindheitstagen.

Von Marie Rövekamp

Die Diätenerhöhung, die sich die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses mit der kommenden Parlamentsreform verordnen wollten, ist vom Tisch. Immerhin darauf haben sich alle Fraktionen verständigt.

Zwischen Moskau und Ruanda: Werkschau des Dokumentaristen Milo Rau in den Sophiensälen.

Von Christine Wahl

Sepp Blatter, der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, hat sich in seinem Leben eine ganze Reihe von Träumen erfüllt. Sein letzter aber, so schien es bisher, würde für immer unerfüllt bleiben: der Traum vom Friedensnobelpreis für die Fifa oder – noch besser – für sich selbst.

Von Stefan Hermanns

Zwischen den spielstarken Spitzenklubs Borussia Dortmund und FC Arsenal sieht Jürgen Klopp nur wenig Parallelen. Vor dem Champions-League-Duell der beiden Favoriten der Gruppe F am Mittwoch (20.

Enttäuschende Wachstumsprognosen für die Länder der Euro-Zone haben die deutschen Aktien am Dienstag belastet. Der Dax rutschte zwischenzeitlich unter die psychologisch wichtige Marke von 9000 Punkten und erholte sich bis zum Handelsschluss bei einem Minus von 0,3 Prozent auf 9009 Punkte.

Die Geburt eines Neuen Menschen: Stefan Wolle vollendet seine Trilogie zur DDR-Geschichte.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })