zum Hauptinhalt

Potsdam - In einer Resolution fordern Kammern und Wirtschaftsverbände im Land Brandenburg die rot-rote Landesregierung auf, die geplanten Kürzungen im Straßenbau zurückzunehmen und deutlich mehr Geld für die Instandhaltung bereitzustellen. Demnach soll das Land künftig jährlich mindestens 80 Millionen Euro alleine für den Straßenerhalt zur Verfügung stellen.

Von Matthias Matern

Potsdam - Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung BAF hat keine spezielle Risikobewertung für das künftige Kurvenstartmanöver vom BER Sekunden nach dem Abheben für Maschinen in Ost-Richtung vorgenommen. „Die Hoffmannkurve ist anspruchsvoll – sie ist aber ein von der Internationalen Zivilluftfahrt-Organisation ICAO zugelassenes sicheres Verfahren“, sagte Sprecherin Kerstin Weber.

Die Zahl der bei Wolfsübergriffen getöteten Schafe geht laut Landesumweltamt zurück. Während im vergangenen Jahr 50 Schafe gerissen wurden, waren es dieses Jahr bislang 26.

Die Rathauskooperation wurde 2006 gegründet, damals von SPD, CDU/ANW, Grünen und dem Zusammenschluss aus FDP mit der mittlerweile von der Bildfläche verschwundenen Familienpartei. Jahrelang hatte sich Oberbürgermeister Jann Jakobs (SPD) zuvor auf wechselnde Mehrheiten stützen müssen, um die Zustimmung zu prägenden Entscheidungen für die Stadtentwicklung zu erhalten, mit der Kooperation sollte dies anders werden.

Innenstadt - Allianz gegen den Flottenbau: Der Architekt des Landtagsschlosses, Peter Kulka, und seine Kollegin Anett-Maud Joppien, die Gestalterin des Lustgartens, wollen sich gemeinsam gegen einen Neubau der Weissen Flotte am Fuß des Mercures starkmachen. Das Ensemble aus Landtag und Lustgarten mit den wichtigen Blick- und Raumbeziehungen dürfe nicht mit dem Hafengebäude „verstopft“ werden, sagte Joppien am Dienstag.

Zu beneiden ist Oberbürgermeister Jann Jakobs derzeit wirklich nicht. Der Streit um Bettensteuer oder Tourismusabgabe wird bei der heutigen Abstimmung in der Stadtverordnetenversammlung womöglich das Schicksal der Rathauskooperation besiegeln, die ihm bislang zumindest halbwegs verlässlich Mehrheiten verschaffte.

Von Peer Straube

Die Diätenerhöhung, die sich die Mitglieder des Berliner Abgeordnetenhauses mit der kommenden Parlamentsreform verordnen wollten, ist vom Tisch. Immerhin darauf haben sich alle Fraktionen verständigt.

Zwischen den spielstarken Spitzenklubs Borussia Dortmund und FC Arsenal sieht Jürgen Klopp nur wenig Parallelen. Vor dem Champions-League-Duell der beiden Favoriten der Gruppe F am Mittwoch (20.

Ökostromsolle dort erzeugt werden, wo es geografisch Sinn macht, betont EU-Kommissar Günther Oettinger gern. Daher unterstützt er auch das Desertec-Projekt, bei dem im großen Stil Solarenergie in Nahost und Nordafrika erzeugt werden soll.

Viele Deutschen werden in diesem Jahr größere Geschenke unter dem Weihnachtsbaum finden als im vergangenen Jahr. Denn angesichts steigender Löhne und guter Konjunkturaussichten wollen die Bundesbürger so viel für Präsente ausgeben wie seit langem nicht mehr.

Nach dem Rücktritt von Stadtrat Davids in Mitte gerät die Arbeit des Bezirksamts in die Kritik.

Von Sylvia Vogt

Sepp Blatter, der Präsident des Fußball-Weltverbandes Fifa, hat sich in seinem Leben eine ganze Reihe von Träumen erfüllt. Sein letzter aber, so schien es bisher, würde für immer unerfüllt bleiben: der Traum vom Friedensnobelpreis für die Fifa oder – noch besser – für sich selbst.

Von Stefan Hermanns

München bekommt bei einer Kandidatur für die Ausrichtung der Winterspiele 2022 mehr Konkurrenz. Neben der kasachischen Stadt Almaty und dem ukrainischen Lemberg hat jetzt auch Peking mit dem 200 Kilometer entfernten Zhangjiakou als Co-Gastgeber seine Bewerbung für 2022 eingereicht.

Zwischen Moskau und Ruanda: Werkschau des Dokumentaristen Milo Rau in den Sophiensälen.

Von Christine Wahl

Wenn Knut Elstermann von der Winsstraße träumt, dann ist sie menschenleer. Dann ist sie so friedlich, so unheimlich und vertraut wie in seinen Kindheitstagen.

Von Marie Rövekamp

Was hat man nicht schon alles in einer Streichholzschachtel untergebracht: Geschicklichkeitsspiele, Kurrende-Sänger vor der Silhouette der berühmten Seiffener Kirche – warum also nicht auch Berlin? Selbstverständlich nicht die gesamte Metropole, aber doch wesentliche, die Kleinstadt sofort identifizierbare Bauwerke.

Die Geburt eines Neuen Menschen: Stefan Wolle vollendet seine Trilogie zur DDR-Geschichte.

Foto: dpa

Berlin - Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International verlangt in Deutschland einen besseren Schutz für Informanten, die Missstände in Behörden oder privaten Unternehmen enthüllen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, forderte die künftige Bundesregierung am Dienstag auf, klare Regelungen für sogenannte Whistleblower zu erlassen.