Ein Theaterstück in Erinnerung an Johnny K. – das wird einer der Programmpunkte für das nächste Jahr im Maxim- Gorki-Theater sein.
Alle Tagesspiegel-Artikel vom 06.11.2013 – Seite 4

600 000 Berlinerinnen und Berliner wollten am Sonntag per Gesetz ein starkes Stadtwerk gründen und sind am Quorum gescheitert. Die demokratische Kultur in Berlin hat verloren durch die Termintrickserei und weil der Senat seinen Vorschlag gar nicht zur Abstimmung gestellt hat.
DIE RESERVIERUNGAb Mittwoch um 9 Uhr nimmt die Tourismusgesellschaft Visit Berlin Zimmerbuchungen für die Aktion „Erlebe Deine Stadt“ entgegen. Die Telefonnummer lautet (030) 25 00 25, außerdem sind die Buchungen über die Webseite www.
München bekommt bei einer Kandidatur für die Ausrichtung der Winterspiele 2022 mehr Konkurrenz. Neben der kasachischen Stadt Almaty und dem ukrainischen Lemberg hat jetzt auch Peking mit dem 200 Kilometer entfernten Zhangjiakou als Co-Gastgeber seine Bewerbung für 2022 eingereicht.
Wegen riesiger Handelsüberschüsse droht EU-Verfahren. Die Wirtschaft der Euro-Zone wächst nur leicht.
Paul Köntopp betreibt eine Werbeagentur, Forelle Media. Seit kurzem stellt sein Team zusätzlich Papeterie her.

Woody Allen macht ernst – in „Blue Jasmine“ mit Cate Blanchett.
Vor zwei Jahren veröffentlichte der Alt-Kreuzberger Verleger Klaus Bittermann Band 1 seiner spöttischen Miniaturen aus dem sich wandelnden Kiez. Nun also „Alles schick in Kreuzberg“, Band 2.

Skandal im Wiener Leopold-Museum.
Ökostromsolle dort erzeugt werden, wo es geografisch Sinn macht, betont EU-Kommissar Günther Oettinger gern. Daher unterstützt er auch das Desertec-Projekt, bei dem im großen Stil Solarenergie in Nahost und Nordafrika erzeugt werden soll.

Frank-Walter Steinmeier darf seinen Doktortitel behalten. Die Uni sieht aber handwerkliche Mängel.

Hässliches Spiel, hässliche Trikots: Alba Berlin gewinnt gegen hölzerne Franzosen aus Dünkirchen 70:59.
Tocotronic.
Orte und Unorte der Nazis in Berlin.

Auch die Briten sollen in ihrer Berliner Botschaft eine Guck-und-Horch-Abteilung betrieben haben Politiker verlangen nun Abkommen, um das zu unterbinden – doch es gibt Zweifel an deren Wirksamkeit.

Berlin behält ein Teilzeitparlament. Das stößt auch in der Koalition nicht überall auf Zustimmung. Der Abgeordnete und bildungspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Ilkin Özisik, sagt, warum.
Viele Deutschen werden in diesem Jahr größere Geschenke unter dem Weihnachtsbaum finden als im vergangenen Jahr. Denn angesichts steigender Löhne und guter Konjunkturaussichten wollen die Bundesbürger so viel für Präsente ausgeben wie seit langem nicht mehr.
Dr. Steinmeier bleibt Dr.
Nach dem Rücktritt von Stadtrat Davids in Mitte gerät die Arbeit des Bezirksamts in die Kritik.
Schwerer Rückschlag für den „Kulturwandel“ bei der Deutschen Bank: Ko-Vorstandschef Jürgen Fitschen steht im Verdacht, im langjährigen Rechtsstreit des Instituts mit den Erben des verstorbenen Medienunternehmers Leo Kirch vor Gericht gelogen zu haben.

Berlin - Die Anti-Korruptions-Organisation Transparency International verlangt in Deutschland einen besseren Schutz für Informanten, die Missstände in Behörden oder privaten Unternehmen enthüllen. Die Vorsitzende von Transparency Deutschland, Edda Müller, forderte die künftige Bundesregierung am Dienstag auf, klare Regelungen für sogenannte Whistleblower zu erlassen.
Arbeitnehmer, Agentur für Arbeit und Insolvenzverwalter sind sich einig: Transfergesellschaft ist besser als Arbeitslosigkeit.
Ein Band über Berliner und Brandenburger Kindheiten in fünf Jahrhunderten.
Der Berlin-Thriller "Das Quiller Memorandum" von 1966 wurde digital bearbeitet als DVD herausgebracht. Mit dabei: Alec Guinness
Die Bundesregierung will offenbar milliardenschwere Rabatte der Industrie bei den Kosten der Energiewende streichen. Ganze Industriezweige sollen wieder komplett zur Zahlung der Umlage zur Ökostrom-Förderung herangezogen werden, wie aus einem Papier des Umweltministeriums hervorgeht.