zum Hauptinhalt
Yannick Veilleux (r.) fehlte den Eisbären lange. Nun steht er vor seinem Comeback.

Derzeit liegen die Berliner nur auf Rang 13. Frisch gestärkt und mit einigen Rückkehrern wollen sie nun ihr wahres Können zeigen.

Von Benedikt Paetzholdt
Schmerz und Freude liegen manchmal ganz nah beieinander - wie hier beim Kopfballtor von Kevin Behrens.

Der 1. FC Union profitiert beim denkwürdigen 2:1 gegen Gladbach von seiner Mentalität und der beeindruckenden Fitness. Doch auch das Selbstverständnis der Berliner wird immer größer.

Von Julian Graeber
Uwe Lehmann-Brauns im Jahr 2015.

Uwe Lehmann-Brauns war in der CDU nie besonders beliebt – das kümmerte ihn wenig. In seinem neuen Buch geht es um Prinzipien und deren Problematik in der Politik.

Von Werner van Bebber
Das Geld schmilzt dahin. Vorerst verlängert man am Feldberg den Winter mit Kunstschnee. Wie lange noch?

Wenn die Gasknappheit Opfer fordert, sollte der Skisport eins davon sein. Er ist auch ohne die aktuelle Gasknappheit nicht mehr zu rechtfertigen.

Eine Kolumne von Ariane Bemmer
Luiz Inacio Lula da Silva von der Arbeiterpartei feiert seinen Wahlsieg mit Anhängern.

Brasilien ist von einem Happy Ending weit entfernt. Auch der Sieger ist eine zwielichtige Figur. Er wird weder die Spaltung überwinden noch die Demokratie retten.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
Am 2. und 4. Advent dürfen Geschäfte in Berlin in diesem Jahr öffnen.

Um das Sonntagsshopping vor Weihnachten war lange gerungen worden. Nun gibt es eine Entscheidung: Am zweiten und vierten Advent sollen Läden dieses Jahr öffnen dürfen

Von Daniel Böldt
Studierende sitzen dichtgedrängt in einem Hörsaal.

Zukunftsvertrag Studium und Exzellenzinitiative: Bund und Länder verhandeln über milliardenschwere Pakte für die Unis. Die Vorstellungen liegen weit auseinander.

Von Tilmann Warnecke

Im neuen Lucky-Luke-Album „Rantanplans Arche“ steht der Tierschutz im Zentrum. Diese Woche kann man dessen Autor Jul persönlich in Berlin begegnen.

Von Lars von Törne
Ministerpräsidentin Minister Mette Frederiksen bei der Ankündigung vorgezogener Neuwahlen Anfang Oktober.

In Kopenhagen könnte die Wahl am Dienstag dem linken Lager Verluste bescheren. Dabei sind die Sozialdemokraten dort nicht schwach und die Rechten nicht stark.

Ein Kommentar von Christoph von Marschall
 Einsatzfahrzeuge der Polizei. (Symbolbild)

Mit einem Gullideckel werfen Unbekannte nachts das Fenster eines Cafés ein und legen Feuer. Die Tat war offenbar rassistisch motiviert – der Staatsschutz ermittelt.

Gruselhandwerker. Ralf David musste lernen, seine Wirkung auf die Zuschauer:innen zu verdrängen: „Du hörst diese Musik, diesen Donner; du stehst in diesem schaurigen Licht, in diesen Klamotten. In dem Moment machst du Leuten Angst.“ Es kommt schon mal vor, dass jemand im Publikum rausrennt oder instinktiv um sich schlägt. 

Ralf David ist Grusel-Schauspieler. Warum die Arbeit höchst anspruchsvoll ist und er seine Stunden sogar reduzieren musste, verrät er beim Halloween-Besuch.

Von Sina Möst
Die Polizei will ihre Präsenz etwa in Schöneberg im Bereich Potsdamer-/Pallas- und Goebenstraße sowie im Bereich Gesundbrunnen erhöhen.

Neben verkleideten Kindern waren in Berlin in den vergangenen Jahren auch junge Randalierer an Halloween auf der Straße. Die Polizei sorgt vor.

Ein Kürbis an Halloween in der Friedrich-Ebert-Straße in Potsdam am 29. Oktober 2020

Wer war Jack O'Lantern? Was hat die Figur mit Kürbissen zu tun? Und warum heißt es an Halloween eigentlich „Süßes, sonst gibts Saures“? Hier kommen die wichtigsten Fakten.

Von Nathalie Trappe
Nach dem Last-Minute-Siegtreffer herrschte auf dem Feld und auf den Rängen pure Freude.

Wenn der FC Bayern ein Spiel in der siebten Minute der Nachspielzeit dreht, heißt es: Wer solche Spiele gewinnt, wird Deutscher Meister. Gilt das nun auch für den 1. FC Union Berlin?

Ein Kommentar von Julian Graeber
Bundeskanzler Helmut Schmidt anlässlich der Amtsübergabe an seinen designierten Nachfolger Helmut Kohl im Bundeskanzleramt in Bonn.

Seit dreißig Jahren zieht alles vom Rhein an die Spree, von der Provinz in die Hauptstadt: Impressionen eines Berliner Schriftstellers, der den umgekehrten Weg gegangen ist und Bonner Stadtschreiber wurde.

Von Albrecht Selge
Söder erwartet durch das Bürgergeld nach eigenen Worten soziale Verwerfungen bei Menschen in unteren Einkommensgruppen.

Damit das Bürgergeld wie geplant ab 2023 in Kraft treten kann, braucht es eine Einigung zwischen Union und Ampel-Koalition. CSU-Chef Söder sieht noch großen Handlungsbedarf.

Activists of "Letzte Generation" (Last Generation) protest for a speed limit on highways as well as for affordable public transport, at the exit of a highway in Berlin, Germany, October 11, 2022. REUTERS/Christian Mang

Klimablockaden haben in Berlin wieder zu Verkehrseinschränkungen unter anderem auf der A100 geführt. Es kam zu Sperrungen. Feuerwehrkräfte steckten im Stau fest.

Faeser reist in ihrer Funktion als Sportministerin im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft in das Gastgeberland Katar.

Als Innenministerin ist Nancy Faeser auch für die Spitzensport-Förderung in Deutschland zuständig. In Katar will sie unter anderem Menschenrechtsfragen ansprechen.

Ein Betonmisch-Fahrzeug steht an der Bundesallee in Berlin-Wilmersdorf, wo eine Radfahrerin  bei dem Verkehrsunfall mit einem Lastwagen lebensgefährlich verletzt wurde.

Eine Radfahrerin wird unter einem Betonmischer eingeklemmt. Ein Unbekannter attackiert den Fahrer. Klimaproteste bremsen Einsatzkräfte mit Spezialtechnik aus.

Insight Innovation

Datenkabel, Pipelines, Windkraft – die wertvolle Infrastruktur im Meer ist bislang ungeschützt. Der jüngste Sabotageakt bei Nord Stream rückt ein erstaunliches Forschungsprojekt in den Fokus.

Von
  • Thomas Jahn
  • Larissa Holzki
Gemeinschaftsunterkunft für Geflüchtete in Berlin-Spandau im Juni 2022

Berlin bringt viele Flüchtlinge in nur drei von zwölf Bezirken unter. Marzahn-Hellersdorfs Bürgermeister will deshalb einen Krisengipfel mit Senatorin Kipping.

Von Hannes Heine
Modellprojekt autofreie Friedrichstraße.

An der bisherigen Lösung war nicht alles ideal, aber der Versuch war wichtig. Drei Thesen zur Friedrichstraße als Fußgängerzone von Mitte-Stadträtin Almut Neumann.

Ein Kommentar von Almut Neumann
Ein mit Halloween-Deko geschmücktes Haus steht in Isernhagen in Niedersachsen.

Zu Halloween kommt so mancher Spinnenphobiker aus dem Gruseln kaum mehr heraus: Viele Menschen sind von übergroßer Angst betroffen. Doch es gibt Lösungen.

Tschechiens Ex-Regierungschef Babis (Archivbild).

Trotz mauer Umfragewerte und eines laufenden Gerichtsverfahrens gegen sich strebt der ehemalige Regierungschef gen Prager Burg. Die Wahl findet Mitte Januar statt.

Kopf in den Wolken

Blaskapelle im Kopf: Wer erst spät mit ADHS diagnostiziert wird, hat häufig einen langen Leidensweg hinter sich. Vor allem Frauen fallen durchs Raster.

Von Inga Barthels
Rettungskräfte suchen nach Vermissten im Süden der Philippinen.

Die heftigen Unwetter verursachten tagelang Überschwemmungen und Erdrutsche. Hunderttausende mussten ihre Häuser verlassen. Mehrere Menschen werden in dem Inselstaat noch vermisst.

Luiz Inacio Lula da Silva nach seinem Sieg über den noch amtierenden brasilianischen Präsidenten Bolsonaro.

In seiner ersten Rede nach dem Zittersieg mahnt Lula da Silva die Brasilianer zur Geschlossenheit. Ihm stehen harte Zeiten bevor – das Land ist tief gespalten. Eine Wahlanalyse.

Von Philipp Lichterbeck
Turm der evangelischen Kaiser-Friedrich-Gedächtniskirche in der Händelallee 20 im Berliner Ortsteil Hansaviertel.

Am 13. November werden in Berlin die ehrenamtlichen Leitungen der Kirchengemeinden gewählt. Derzeit gehen die Wahlbenachrichtigungen an die Mitglieder.

Von Benjamin Lassiwe