
Ein Mann ist in Berlin bei einem Einbruch in einen Tankstellen-Lagerraum erwischt worden, konnte aber entkommen. Er entwendete Geld und Zigaretten.
Ein Mann ist in Berlin bei einem Einbruch in einen Tankstellen-Lagerraum erwischt worden, konnte aber entkommen. Er entwendete Geld und Zigaretten.
Endlich haben die Bayern auch mal einen Skandal. Warum sollen die es auch besser haben als ein Klub aus Charlottenburg, fragt sich unser Kolumnist.
Noch während der Tat sind drei mutmaßliche Einbrecher in Prenzlauer Berg festgenommen worden. Ein Barbesitzer wurde durch ein Sicherheitssystem auf sie aufmerksam.
Gegen Eintracht Frankfurt kassiert Hertha BSC die nächste Niederlage, die Lage wird immer kritischer. Immerhin zeigt Neuzugang Tolga Cigerci das, was der Klub von ihm erwartet.
Architekturwettbewerbe werden von Fachleuten entschieden. Doch es gibt Möglichkeiten, wie auch die Öffentlichkeit stärker eingebunden werden kann.
Deutschland und Polen waren lange verfeindet. Das änderte sich erst nach 1989. Dennoch ist das deutsch-polnische Verhältnis alles andere als vertraut. Was muss sich verbessern?
Der 1. FC Union hat fünf Spiele in Folge gewonnen und die Fans singen von der Meisterschaft. Die kommenden drei Wochen werden zeigen, ob die Berliner wirklich oben dranbleiben können.
In Paris kann man für einen Kaffee so viel Geld ausgeben, wie in Berlin für ein Essen. Savoir-vivre nennen sie das. Deutschland ist bescheiden. Das zeigt sich auch daran, wen wir bewundern.
Die Berlinerinnen gewinnen vor 1373 Fans in der Sömmeringhalle souverän gegen Marburg und haben die Play-off-Teilnahme schon drei Spieltage vor Ende der Hauptrunde sicher.
Ein 21-Jähriger ist wegen des Verdachts auf Drogenhandel und weiteren Vergehen in Berlin-Schöneberg in Gewahrsam genommen worden. Er zeigte Beamten gefälschte Dokumente.
Zwei junge Menschen starben, als ein Mann Ende Januar in einem Regionalzug die Fahrgäste atttackierte. Zu einem Trauergottesdienst für die Opfer wurde am Sonntag auch Bundeskanzler Scholz erwartet.
Beim Schutz vor Gewalt von Partnern und Ex-Partnern gegen Frauen gibt es in Deutschland große Lücken. Die Koalition verspricht deutliche Verbesserungen.
Vor einigen Tagen reagierte Ankara verstimmt über westliche Terrorwarnungen. Die Polizei in Istanbul nahm jetzt aber 15 Verdächtige fest. Wie konkret waren die Anschlagspläne?
Pakistanische Taliban werden hinter dem Anschlag vermutet. Drei Gründe, warum diese Gruppen jetzt wieder so stark sind.
Ein 29-jähriger Fahrer und sein 35-jähriger Beifahrer wurden am Sonntagmorgen schwer verletzt. Ihr Wagen hatte zuvor die Absperrung am Ende der A14 durchbrochen.
Ex-Verfassungsschutzpräsident Maaßen macht keine Anstalten, die CDU von sich aus zu verlassen. Nun soll er sich bis zum Donnerstag schriftlich gegenüber der Parteispitze erklären.
Wolfgang Henrich leitet an der Charité die Klinik für Geburtsmedizin. Ein Gespräch über Kaisergeburten, häusliches Gebären und medizinische Innovationen.
Aufgrund der Witterungsbedingungen kann das Spiel nicht am Sonntag stattfinden. Ein Nachholtermin wurde noch nicht genannt.
Erst nach 50 Metern im Tram-Gleisbett kam eine 39-Jährige mit ihrem Wagen zum Stehen. Zunächst stritt sie ab, Alkohol getrunken zu haben.
Die FDP will erreichen, dass Brachflächen auch im kommenden Jahr zum Getreideanbau genutzt werden. Grüne und SPD sehen das anders.
Die erfreuliche Nachricht von Panahis Freilassung kann nicht darüber hinwegtäuschen, wie wenig Menschenrechte und Menschenleben im Iran zurzeit wert sind.
Der neue „Polizeiruf 110“ spielt in Brandenburg und wendet ein Insolvenzdrama überraschend auf mehreren Ebenen ins Private. Dabei zeigt er sich ganz selbstverständlich divers.
Pepe Danquart hat den unkonventionellsten deutschen Maler über drei Jahre begleitet. Sein Porträt handelt auch vom Widerspruch von Kunstmarkt und politischer Kunst.
Als ein 32-Jähriger sein Kind ins Auto setzt, wird er von einem 50-Jährigen beschimpft und geschlagen. Anschließend verliert der Pöbler die Kontrolle über sein Rad.
Eine Münchener Ausstellung erzählt die Geschichte von Radio Free Europe. Der Sender wurde im Kalten Krieg gegründet, um westliche Informationen in Osteuropa zu verbreiten. Heute sendet er verstärkt auf Ukrainisch.
Um Geld zu sparen, kaufen viele billigere Handelsmarken statt teurer Markenprodukte. Aber stimmt auch die Qualität?
Die Ausstellung „Nichts Neues“ im Minsk gibt einen Überblick über das Werk von Ruth Wolf-Rehfedt. Der Kunstraum widmet sich Arbeiten ihres Ehemannes Robert Rehfeldt.
Fotoserien einer unbotmäßigen Frau: Gabriele Stötzer zeigt in der Galerie Pankow Fotoserien, die in den 1980er Jahren in der DDR entstanden sind.
Unsere Kolumnistin hat Herzklopfen vor der Berliner Wiederholungswahl. Und sie fragt sich, welchen Parolen der Parteien sie noch Glauben schenken soll.
27 Kleinparteien treten am 12. Februar an, die Berliner wählen sie im Bundesvergleich überdurchschnittlich gerne. Ein Blick auf fünf ihrer Wahlprogramme.
Der Stürmer spielt seit 2021 für den 1. FC Union Berlin und hat sich zuletzt mit Toren in die Startelf gearbeitet. Nun verlängerte der 32-Jährige seinen auslaufenden Vertrag.
Seine Karriere begann in Berlin, in Wien wurde er Chefdirigent der Musical-Bühnen. Jetzt ist Caspar Richter im Alter von 78 Jahren gestorben.
Literarisch und Filmisch: Die deutsche Regisseurin Helena Wittmann spielt in „Human Flowers Of Flesh“ maritime und postkoloniale Motive auf eine sehr sinnliche Weise durch. Ein Erlebnis.
Laut einer Untersuchung in sechs Großstädten war demnach im vergangenen Jahr im Schnitt jeder dritte neue Mietvertrag an die Inflation gekoppelt. Die Grünen fordern Abhilfe für die Mieter.
Die Einrichtung ist dauerhaft geschlossen – auch andere Standorte haben aufgegeben. Der Apothekerverband mahnt bessere Rahmenbedingungen an.
Pakistans ehemaliger Präsident Musharraf ist gestorben. 2018 wurde bei Musharraf die chronische Stoffwechselkrankheit Amyloidose diagnostiziert.
Olaf Scholz hat über Telefonate mit dem russischen Präsidenten Wladimir Putin berichtet. Den historischen Vergleich Putins zu deutschen Panzern weist als „abstrus“ zurück.
Bunt und mit Aufschrift: Wer in Berlin en vogue sein will, braucht nun einen Vereinsschal – notfalls auch ganz ohne passenden Verein. Die Ursache dessen liegt in Italien.
Das Kursangebot der Musikschule „Fanny Hensel“ in Berlin-Mitte ist enorm. Jetzt präsentieren sich zehn verschiedene Ensembles bei einem Konzert.
Für besonders belastende Tätigkeiten erhalten Polizisten mehr Geld – dies gilt aber nur für Beamte. Die Polizeigewerkschaft GdP warnt vor einer Spaltung in der Belegschaft.
In Birgit Borggrebes Bildern spiegeln sich die Zeitläufte. In diesem Jahr will sich die Wahl-Brandenburgerin wieder mehr auf das Malen konzentrieren.
In eineinhalb Jahren als Regierungschefin Berlins hat Franziska Giffey sich zu mehr Themen eingebracht als ihr Vorgänger in sieben. Dennoch sind ihre Beliebtheitswerte schlecht – warum?
Die grüne Landtagsabgeordnete Marie Schäffer fordert ein Umdenken in der Digitalisierung. Die Politik dürfe Hackerangriffe nicht länger als schicksalhafte Naturkatastrophe behandeln.
Polarluft hat in den USA und Kanada für Rekordkälte gesorgt. Es wurden Windchill-Temperaturen von bis zu minus 78 Grad berechnet.
In Chile wurde aufgrund der wütenden Waldbrände der Notstand ausgerufen. Das ermöglicht es der Regierung, das Militär für die Bekämpfung der Brände einzusetzen.
Im Juni 2022 rast ein Autofahrer auf den Gehweg von Berlins bekanntester Einkaufsstraße, mitten in flanierende Passanten. Eine Frau stirbt, viele Menschen werden verletzt. Nun kommt der Fall vor Gericht.
Nicht nur Sonntagsreden, sondern auch unser Bild von der eigenen Geschichte und von Preußen vertragen Vielfalt. Weltoffenheit sollte nicht mit Geschichtsvergessenheit verwechselt werden.
Eine 18-Jährige hat in Kanada 48 Millionen Dollar gewonnen. Juliette Lamour ist die jüngste Gewinnerin eines derart großen Jackpots in der Lotterie-Geschichte Kanadas.
öffnet in neuem Tab oder Fenster