
Ein Taxifahrer ist in Berlin von einem Fahrgast überfallen worden. Der Unbekannte raubte das Fahrzeug und raste damit davon.
Ein Taxifahrer ist in Berlin von einem Fahrgast überfallen worden. Der Unbekannte raubte das Fahrzeug und raste damit davon.
CDU/CSU legen weiter an Beliebtheit zu. Nach dem bevorzugten Kanzler gefragt, fällt das Ergebnis aber nicht so eindeutig aus.
In der Gluckstraße, im Patrizierweg und an der Ziolkowskistraße sollen insgesamt mehr als 160 Wohnungen entstehen. Auch der Oberbürgermeister steht für Fragen zur Verfügung.
Rechte Aufmärsche hatten nach einem Tiefpunkt in der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wieder mehr Zulauf. Die Linken fordern ein Handeln vom Bund.
Der Kinderzirkus Cabuwazi ist eine Berliner Institution. An einem der sechs Standorte gibt es jetzt auch ein Therapiekonzept für Kinder mit psychischen Auffälligkeiten.
Tagelang hatte der Wagner-Chef ausbleibende Munitionslieferungen beklagt. In Tonaufnahmen redete er sich in Rage und beschuldigte den Verteidigungsminister des „Hochverrats“.
Der Kreml hat Putins Rede zum „Tag des Verteidigers des Vaterlandes“ veröffentlicht. Noch in diesem Jahr sollen danach neue Interkontinentalraketen in Dienst gestellt werden.
Die Sichelzellkrankheit ist in Europa selten, in anderen Ländern hingegen noch verbreitet. Oberärztin Lena Oevermann behandelt junge Patienten solchen genetisch bedingten Erkrankungen.
Anfang März startet in Friedrichshain-Kreuzberg das Förderprogramm für Hinterhöfe. Interessierte können sich beraten und für die Pflanzungen sponsern lassen.
Noch immer sind zahlreiche westliche Unternehmen in Russland tätig – und zahlen dort wohl auch Steuern. Darunter sind auch viele deutsche Firmen, sagt die Chefin der Initiative B 4 Ukraine.
Die Einführung der Beitragsfreiheit der Eltern ist laut Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht in einem Schritt zu finanzieren. Derzeit ist nur das letzte Kitajahr kostenfrei.
Der US-amerikanische Hollywood-Star Bruce Willis ist an frontotemporaler Demenz erkrankt. Nun verrät der Volksmusiker Wilfried Gliem neue Details zum Gesundheitszustand.
Ein erheblicher Anteil von Patienten mit Post-Covid-Syndrom schafft den Wiedereinstieg in den Beruf nicht. Das liegt auch an mangelnden Behandlungsoptionen.
Der russische Ausdruck „Nudeln an die Ohren hängen“ bedeutet so viel wie: belogen werden. Die kommunistische Partei will den Vorfall aufarbeiten.
Die Potsdamerin war zwar nicht zu Hause, konnte aber dennoch die Polizei alarmieren. Bei den Ermittlungen gerieten mehrere Verdächtige ins Visier der Ermittler.
Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?
Zusammen mit Harper’s Bazaar lud der neue Berlinale Sponsor die staunenden Gäste in den ehemaligen Bunker in die Feuerle Collection
Im Hauptausschuss hat der Geschäftsführer der Einrichtung seine Pläne für die Halle vorgestellt - mit neuen Angeboten für Anwohner.
In Todd Fields Musikdrama „Tár“ spielt Cate Blanchett die erste Chefdirigentin der Philharmoniker. Die Geschichte über Frauen, Macht und Machtmissbrauch kommt nach einer Berlinale-Gala nächste Woche ins Kino.
Ein Mann betritt einen Waffenladen, schaut sich Ausstellungstücke in einer Vitrine an. Plötzlich schlägt er die Scheibe ein, greift mehrere Schreckschusswaffen und flieht.
Eine Beamtin soll einem Medienbericht zufolge Steuerakten der Klimastiftung MV vernichtet haben. Mecklenburg-Vorpommerns Ministerpräsidentin will der Sache nachgehen.
Der Munitionsmangel in der Armee zwingt die russische Kriegswirtschaft dazu, extreme Maßnahmen zu ergreifen. Das zumindest berichtet der Chef des ukrainischen Nachrichtendienstes, Kyrylo Budanow.
Zum Ende der Saison läuft der Vertrag des argentinischen Weltmeisters bei Paris St. Germain aus. Entsprechend intensiv wird über die Zukunft spekuliert.
Nach einer Klage des Naturschutzbundes ruht die Erweiterung des Landschaftsfriedhofs Gatow. Der Nabu widerspricht auch der Dringlichkeit des Vorhabens.
Makoto Shinkais fantastischer Coming-of-Age-Film „Suzume“ erinnert an die Katastrophe von Fukushima.
18 Menschen ertranken im vergangenen Jahr in Berliner Gewässern – die meisten in Flüssen. Alle Verunglückten waren Männer.
Das Museum für Kommunikation widmet ihre neue Ausstellung dem Schimpfen und Fluchen. Eine amüsante Schau, deren Humor ab und an jedoch etwas verkrampft daherkommt.
Im Namen des von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten „Manifests für Frieden“ versammeln sich die politischen Extreme. Kann das gutgehen? Eine Polemik.
Ist der beste Freund des Menschen auch ein Gedankenleser? Laut einer Studie können Hunde zumindest erkennen, ob man ihnen aus Absicht oder Tollpatschigkeit ein Leckerli vorenthält.
Spezialisten werten derzeit die Trümmer des Flugobjektes aus, heißt es aus dem Pentagon. Das US-Militär hatte den Ballon Anfang Februar abgeschossen.
Der Tagebuch-Fälscher war laut NDR-Recherchen tiefer in ein neonazistisches Umfeld verstrickt gewesen als bisher bekannt. Er habe eine „positive Hitler-Figur“ erfunden, so ein Historiker.
Die Mineralogin Anja Pfennig, Professorin an der HTW Berlin, leitet dort das Werkstofftechnik-Labor – und ist sehr engagiert in der Lehre. Ihre Viertsemester drehen Lehrfilme für Erstis.
Josko Gvardiol stoppt Erling Haaland und trifft gegen ManCity auch noch selbst. Der Verteidiger wird wohl der teuerste Abgang der Leipziger Geschichte und steht für das Dilemma des Vereins.
Manfred Weber gilt als Mann mit einem ausgeprägten politischen Instinkt. Doch nun hat sich der Chef der konservativen Fraktion im Europaparlament in eine gefährliche Lage manövriert.
In der Modebranche feierte der barocke Stil längst sein Comeback. Jetzt kommt die Opulenz auch bei den Torten an. Grund dafür ist auch eine Netflix-Serie.
Anlässlich des Jahrestages des Kriegsbeginns in der Ukraine lud Franziska Giffey am Mittwochabend ins Rote Rathaus ein. Im Fokus: die ukrainischen Frauen.
Am Wochenende werden bei einer Zukunftswerkstatt Ideen zur Nutzung des Gebäudes ausgetauscht. Neben Vorträgen, Workshops und Rundgang gibt’s eine gemeinsame „Traumreise“.
Filmemacherin Nadia Parfan betreibt eine Online-Videoplattform, Ilko Gladshtein ein Kellerkino in Kiew. Jetzt ist das Ehepaar auf dem Festival zu Gast.
Eine Bar in Odessa, ein Typ mit tiefblauen Augen und Partylaune – wenig später ist er tot. Für den Kiewer Vlad Bolsun bleiben nach dieser Begegnung vor allem Fragen.
Streitpunkt ist die aus Sicht des Landes zu geringe Auslastung der Anlage in Schwedt. Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) wies die Kritik zurück.
Immer wieder ein toller Anblick: die vielen Segelsportler auf Berlins mächtigem Fluss. Hier die ersten Infos zum Saisonstart 2023 und einem Klub mit klasse Lage.
Bei der Nordischen Ski-WM in Planica ist die 17 Jahre alte Kombiniererin Medaillenanwärterin – und zugleich ein Gesicht für den Kampf um die Zukunft ihrer Disziplin.
Bisher gibt es beim Molodist Filmfestival die LGBTIQ-Reihe „Sunny Bunny“ – im Sommer soll sie unabhängig werden. Ein Gespräch Bohdan Zhuk vom Orga-Team.
Auf dem Weg zum softwaredefinierten Auto öffnen sich die Hersteller den Technologiekonzernen. Das Risiko von Abhängigkeiten steigt.
22 Menschen sind im vergangenen Jahr im Land ertrunken. Der Großteil der Unglücke ereignete sich in Seen.
Sechs Tage nach dem bitteren Pokalaus hallt die Niederlage gegen den FC Bayern München auch vor Alba Berlins nächster Aufgabe in der Euroleague nach.
Die hohe Kriegsmoral der Ukrainer zeigt sich auch online – durch Memes, Hashtags und geflügelte Worte. Ein Wörterbuch des ukrainischen Widerstands gegen die russische Invasion.
Sowohl in Berlin als auch in Brandenburg stehen die Betriebe des Bauhauptgewerbes besser da als im Vergleich zum Jahr 2021.
öffnet in neuem Tab oder Fenster