zum Hauptinhalt
Der CDU-Vorsitzende Friedrich Merz bei einer CDU-Vorstandssitzung am 10. Oktober 2022.

CDU/CSU legen weiter an Beliebtheit zu. Nach dem bevorzugten Kanzler gefragt, fällt das Ergebnis aber nicht so eindeutig aus.

Zahlreiche Rechtsextreme stehen anlässlich einer Kundgebung vor dem Hauptbahnhof.

Rechte Aufmärsche hatten nach einem Tiefpunkt in der Corona-Pandemie im vergangenen Jahr wieder mehr Zulauf. Die Linken fordern ein Handeln vom Bund.

Bei der Sichelzellkrankheit verklebt Hämoglobin die roten Blutkörperchen, die sich so verformen.

Die Sichelzellkrankheit ist in Europa selten, in anderen Ländern hingegen noch verbreitet. Oberärztin Lena Oevermann behandelt junge Patienten solchen genetisch bedingten Erkrankungen.

Von Adelheid Müller-Lissner
Der russische Präsident Putin bei einer Militärzeremonie.

Noch immer sind zahlreiche westliche Unternehmen in Russland tätig – und zahlen dort wohl auch Steuern. Darunter sind auch viele deutsche Firmen, sagt die Chefin der Initiative B 4 Ukraine.

Von Kristina Thomas
Derzeit ist in Brandenburg nur das letzte Kitajahr beitragsfrei.

Die Einführung der Beitragsfreiheit der Eltern ist laut Bildungsministerin Britta Ernst (SPD) nicht in einem Schritt zu finanzieren. Derzeit ist nur das letzte Kitajahr kostenfrei.

Wegen der Vielzahl verschiedener Symptome gestaltet sich die Therapie des Post-Covid-Syndroms schwer.

Ein erheblicher Anteil von Patienten mit Post-Covid-Syndrom schafft den Wiedereinstieg in den Beruf nicht. Das liegt auch an mangelnden Behandlungsoptionen.

Von Joachim Göres
Der kommunistische Abgeordnete Michail Abdalkin schaut die Rede Putins an die Nation mit Spaghetti auf den Ohren.

Der russische Ausdruck „Nudeln an die Ohren hängen“ bedeutet so viel wie: belogen werden. Die kommunistische Partei will den Vorfall aufarbeiten.

Die Polizei sucht nach den Tätern (Symbolbild).

Die Potsdamerin war zwar nicht zu Hause, konnte aber dennoch die Polizei alarmieren. Bei den Ermittlungen gerieten mehrere Verdächtige ins Visier der Ermittler.

Von Christian Müller
PFAS werden verdächtigt, die Fruchtbarkeit zu beeinträchtigen, Krebs zu verursachen, das Immunsystem zu schwächen und zu Entwicklungsverzögerungen bei Kindern zu führen.

Das Problem mit den in der Natur extrem langlebigen Chemikalien ist hierzulande größer als gedacht. Könnten sie in der EU gänzlich verboten werden?

Von
  • Miray Caliskan
  • Valentin Frimmer, dpa
Mysteriöser Party-Ort. In Désiré Feuerles Collection in einem alten Kreuzberger Bunker feiert die Gäste von Armani Beauty und Harper’s Bazaar.

Zusammen mit Harper’s Bazaar lud der neue Berlinale Sponsor die staunenden Gäste in den ehemaligen Bunker in die Feuerle Collection

Von Elisabeth Binder
Die Biosphäre Potsdam könnte auch für Potsdamer Besucher wieder attraktiver werden.

Im Hauptausschuss hat der Geschäftsführer der Einrichtung seine Pläne für die Halle vorgestellt - mit neuen Angeboten für Anwohner.

Von Henri Kramer
Luftaufnahme gebrauchter russischer Granathülsen nahe der Stadt Charkiw vergangenen November.

Der Munitionsmangel in der Armee zwingt die russische Kriegswirtschaft dazu, extreme Maßnahmen zu ergreifen. Das zumindest berichtet der Chef des ukrainischen Nachrichtendienstes, Kyrylo Budanow.

Auf dem Friedhof Gatow sollen 500 muslimische Grabstellen entstehen.

Nach einer Klage des Naturschutzbundes ruht die Erweiterung des Landschaftsfriedhofs Gatow. Der Nabu widerspricht auch der Dringlichkeit des Vorhabens.

Von Frank Bachner
Wie sich die Szenen vermischen. Bei der Münchner Friedensdemo vom 18. trifft der Wunsch nach „Love and Peace“ auf die Forderung „Ami go home“.

Im Namen des von Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer initiierten „Manifests für Frieden“ versammeln sich die politischen Extreme. Kann das gutgehen? Eine Polemik.

Von Volker Breidecker
Ein Pilot der U.S. Air Force blickt auf den mutmaßlichen chinesischen Überwachungsballon hinab (Archivbild).

Spezialisten werten derzeit die Trümmer des Flugobjektes aus, heißt es aus dem Pentagon. Das US-Militär hatte den Ballon Anfang Februar abgeschossen.

Die gefälschten Hitler-Tagebücher, die der Stern 1983 veröffentlichte, sind im Rahmen des „Tages des Journalismus“ im Hamburger Redaktionsgebäude zu sehen (Archivbild).

Der Tagebuch-Fälscher war laut NDR-Recherchen tiefer in ein neonazistisches Umfeld verstrickt gewesen als bisher bekannt. Er habe eine „positive Hitler-Figur“ erfunden, so ein Historiker.

Josko Gvardiol freut sich über sein Tor zum 1:1-Ausgleich

Josko Gvardiol stoppt Erling Haaland und trifft gegen ManCity auch noch selbst. Der Verteidiger wird wohl der teuerste Abgang der Leipziger Geschichte und steht für das Dilemma des Vereins.

Manfred Weber versucht mit persönlichen Intrigen seiner Konkurrentin EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen zu schaden.

Manfred Weber gilt als Mann mit einem ausgeprägten politischen Instinkt. Doch nun hat sich der Chef der konservativen Fraktion im Europaparlament in eine gefährliche Lage manövriert.  

Von Knut Krohn
Neu in Berlin opluente Torten

In der Modebranche feierte der barocke Stil längst sein Comeback. Jetzt kommt die Opulenz auch bei den Torten an. Grund dafür ist auch eine Netflix-Serie.

Von Julie Klostermann
Vlad Bolsun, 27, ist Kreativdirektor einer Marketingagentur in Kiew. Nach dem russischen Überfall 2022 gründete er die Organisation Kultura Dii, die humanitäre und psychologische Hilfe für Kriegsopfer leistet.

Eine Bar in Odessa, ein Typ mit tiefblauen Augen und Partylaune – wenig später ist er tot. Für den Kiewer Vlad Bolsun bleiben nach dieser Begegnung vor allem Fragen.

Von Vlad Bolsun
Die Auslastung von PCK liegt derzeit nach Angaben des Unternehmens bei rund 60 Prozent.

Streitpunkt ist die aus Sicht des Landes zu geringe Auslastung der Anlage in Schwedt. Wirtschaftsstaatssekretär Michael Kellner (Grüne) wies die Kritik zurück.

Nathalie Armbruster erlebte in diesem Winter schon viele Glücksmomente.

Bei der Nordischen Ski-WM in Planica ist die 17 Jahre alte Kombiniererin Medaillenanwärterin – und zugleich ein Gesicht für den Kampf um die Zukunft ihrer Disziplin.

Von Benedikt Paetzholdt
FILE PHOTO: The logo for Google in New York city, U.S., November 17, 2021. REUTERS/Andrew Kelly/File Photo

Auf dem Weg zum softwaredefinierten Auto öffnen sich die Hersteller den Technologiekonzernen. Das Risiko von Abhängigkeiten steigt. 

Von Henrik Mortsiefer
Louis Olinde (r.) und die Kollegen haderten mit der Niederlage gegen den FC Bayern im Pokal.

Sechs Tage nach dem bitteren Pokalaus hallt die Niederlage gegen den FC Bayern München auch vor Alba Berlins nächster Aufgabe in der Euroleague nach.

Ukrainische Briefmarke zur Erinnerung an die Versenkung des russischen Kriegsschiffs „Moskwa“

Die hohe Kriegsmoral der Ukrainer zeigt sich auch online – durch Memes, Hashtags und geflügelte Worte. Ein Wörterbuch des ukrainischen Widerstands gegen die russische Invasion.

Von Valeriia Semeniuk
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })