zum Hauptinhalt
So könnten die Pfeile der prähistorischen Jäger ausgesehen haben.

Bisherige Funde lassen auf eine spätere Ankunft schließen. Doch der moderne Mensch könnte bereits vor 54.000 Jahren Mitteleuropa erreicht haben – und mit Fernwaffen geschossen haben.

Von Roland Knauer
Hochspringerin Jaroslawa Mahutschich gewann kurz nach Beginn der russischen Invasion die Goldmedaille bei der Hallen-WM

Auch für aktuelle und frühere Spitzenathleten der Ukraine ist die Situation dramatisch. Manche dienen ihrer Heimat vor Ort, andere als inoffizielle Botschafter bei Wettkämpfen.

Von Jörg Soldwisch, dpa
Schön, aber nicht ungefährlich: Menschen springen im Altwarmbüchener See von einer Badeinsel (Archivaufnahme).

Fast ein Fünftel mehr Menschen sind 2022 beim Baden ertrunken als im Jahr zuvor. Die DLRG sorgt sich vor allem auch um Grundschulkinder, die nicht schwimmen können.

Von Karin Christmann
Hans und Sophie Scholl (undatierte Aufnahmen), Gründer bzw. Mitglieder der Widerstandsgruppe „Weiße Rose“ an der Münchner Universität.

Die Geschwister Scholl wurden zur Ikone der Auflehnung gegen das NS-Regime. Zu ihrem 80. Todestag werden nun neue Details bekannt, die eine differenzierte Betrachtung ermöglichen.

Von Susanne Schröder, epd
Schweres Gerät im Biotop Arkenberge.

Passanten beobachten am Kiessee Arkenberge eine „Spur der Verwüstung“ in geschützter Natur. Das Areal ist privat, der Bezirk Pankow verhängt einen Baustopp – zu spät.

Von Christian Hönicke
Hasso Plattner gründete SAP vor 51 Jahren. Im Mai 2024 endet seine Amtszeit als Aufsichtsratschef.

Mitgründer Hasso Plattner war über Jahrzehnte eine prägende Figur bei SAP. Nun soll Punit Renjen künftig den Aufsichtsrat leiten.

Von Christof Kerkmann
Beate Ernst aus Zehlendorf.

Beate Ernst aus Berlin-Zehlendorf erhielt das Bundesverdienstkreuz für ihr gesellschaftliches Engagement. Hier spricht sie über Dreck, Ehrenamt, Pizzakartons und was ihr Hoffnung macht.

Von Boris Buchholz
Blick in einen Hörsaal und eine laufende Lehrveranstaltung der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin (KHSB) mit Sitz in Karlshorst.

Soziale Fragen vielfältig beantworten und allen Teilhabe ermöglichen, ist der Anspruch der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin. Was für uns in Zukunft zählt.

Ein Gastbeitrag von Gabriele Kuhn-Zuber
Foto: stock.adobe.com
Autoreinigung

Wer sein Auto verkaufen will, sollte das noch im Winter tun. Ein bisschen frischer Glanz kann zudem einige hundert Euro bringen. Die besten Tipps und Tricks.

Von Claudius Lüder, dpa
Bundeskanzler Scholz fest im Griff von Pekings Topdiplomat Wang Yi. Hat Deutschland die wahre Dimension seines Chinaproblems nicht erkannt?

Die deutsche Industrie droht zur Endproduktionsstätte chinesischer Zulieferer zu werden. Diversifizierung ist das nicht.

Ein Gastbeitrag von Stephan-Götz Richter
Die neue Ausstellung „Neue Küche“ In der Gedenkstätte Hohenschönhausen.

Nähen, Waschen, Bügeln und natürlich Kochen. Gefangene in der ehemaligen DDR mussten mithelfen, den Betrieb in der Haftanstalt aufrecht zu erhalten.

Von Robert Klages
Ukrainerinnen in der Landeserstaufnahmestelle für Flüchtlinge (LEA) Ellwangen.

Nach Ausbruch des Krieges flüchtet unsere Autorin von Kiew nach Berlin – auch auf Wunsch ihrer zurückbleibenden Mutter. Trotz deren Zuspruchs empfindet sie Schuldgefühle.

Von Yulia Valova
Ein Rettungsdienstmitarbeiter der Berufsfeuerwehr Potsdam.

Die Feuerwehrleute rückten 2022 erstmals mehr als 30.000 Mal aus. In 1900 Fällen handelte es sich um Fehlalarm. Neue Standorte werden im Norden und Westen der Stadt benötigt.

Von Klaus D. Grote
Auf dem Gelände eines Landwirtschaftsbetriebs in Zehdenick (Landkreis Oberhavel) hat es gebrannt.

Das Feuer brach in einer Halle in Zehdenick (Landkreis Oberhavel) aus. Die Brandursache ist noch unklar.

Simona Distefano als Maria Concetta Cacciola in der britisch-italienischen Anti-Mafia-Serie „The Good Mothers“. 

Mit der Entscheidung würdigt die Berlinale Jury den Mut von Frauen, die sich gegen die kalabrische Mafia auflehnen. Das Werk beruht auf realen Ereignissen.

Von Kurt Sagatz
Kinder, Kinderzimmer, Geschwister

Große Wohnungen sind rar. Als Lösung bleibt Familien häufig nur, in die bestehende Wohnung neue Wände einzuziehen. Aber wie? Und dürfen Mieter:innen das überhaupt?

Von Theresa Dräbing
Tausende Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine wurden im Berliner Hauptbahnhof empfangen und versorgt.

Vor einem Jahr begann am Berliner Hauptbahnhof die Nothilfe für Geflüchtete aus der Ukraine. Viele Berliner halfen spontan – der Senat reagierte erst nach Wochen.

Von Henning Onken
Verschiedene Erkältungsmittel liegen auf einem Tisch (Symbolbild).

Das RKI hatte erst kürzlich das Ende der Grippewelle verkündet. Vergangene Woche lag die Zahl der Erkrankten jedoch wieder bei etwa 2400 Personen.

Flüchtlingsunterkunft für 1152 Personen in Hannover.

Die Stadt Lörrach wollte weder Hallen belegen noch Container aufstellen. Was sie stattdessen für Geflüchtete plant, verursacht Aufregung. Es fehlt an politischem Fingerspitzengefühl.

Ein Kommentar von Malte Lehming
Studio Babelsberg

Das älteste Großfilm-Atelier der Welt will die Entscheidungsgewalt über die Firma an die neuen US-Eigentümer abgeben. Das Wirtschaftsministerium reagiert abwartend.

Von Jana Haase
Noch ist der Park Sanssouci eintrittsfrei betretbar.

Dieser Kompromiss wurde mit knapper Mehrheit im Hauptausschuss beschlossen. Eine endgültige Entscheidung über weitere Millionenzuschüsse fällt im Jahr der Kommunalwahl.

Von Henri Kramer
Der Generalsekretär der Vereinten Nationen, António Guterres, spricht während einer Sitzung der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Die Formulierungen in der Resolution sind schwächer als Kiew sich das gewünscht hatte. So soll aber erreicht werden, dass eine breite Mehrheit dafür stimmt.

Polizeiabsperrungen am und im Bürgerpark Pankow nach dem Tötungsdelikt an fünfjährigem Mädchen.

Ein Kapitalverbrechen in der Nähe eines Spielplatzes im Bürgerpark Pankow hat Eltern schockiert. Eine Psychologin erklärt, wie sie auf Kinderfragen antworten können.

Von Saara von Alten
Der Deutsch-Iraner Jamshid Sharmahd ist jetzt von einem Revolutionsgericht im Iran zum Tode verurteilt worden.

Seit zwei Jahren kämpft die Familie von Jamshid Sharmahd darum, dass Deutschland mit Irans Führung dessen Freilassung aushandelt. Nun spricht sein Sohn erstmals im Interview.

Von Farangies Ghafoor
Kunst und Klima.

Klimaschutz, Bildung und mehr Themen in unseren Bezirksnewslettern, donnerstags aus Friedrichshain-Kreuzberg, Pankow und Steglitz-Zehlendorf. Vorschau hier.

Von
  • Corinna von Bodisco
  • Boris Buchholz
  • André Görke
  • Christian Hönicke