zum Hauptinhalt
Im US-Gefangenenlager Guantánamo auf Kuba sind mehr als zwei Jahrzehnte nach den Anschlägen vom 11. September noch Dutzende Häftlinge untergebracht.

Abdul Rabbani galt als einer der ältesten Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo. Nun kamen er und sein Bruder Mohammed auf freien Fuß.

Eine jüdische Siedlung in Hebron im Westjordanland.

Trotz international wachsender Kritik treibt Israel den Siedlungsbau weiter voran. Die Zahl der Baugenehmigungen ist in diesem Jahr deutlich höher als zuvor.

Der alte Landtag auf dem Brauhausberg sieht nun schon seit Tagen so aus.

Der Mann, der auf dem alten Landtag unter anderem eine russische Flagge gehisst hat, stellte Videos seiner Tat ins Internet - auch von ähnlichen Aktionen in Potsdam.

Von
  • Henri Kramer
  • Jana Haase
  • Valeriia Semeniuk
  • Klaus D. Grote
Das Tesla-Werk in Grünheide

Mehr als 100 Pfähle hat Tesla in Grünheide ohne Genehmigung in den Boden gerammt. Nach dem Baustopp gibt es jetzt ein Treffen zur Grundwasserfrage.

Neu in Berlin: Trinkgeld-Automatismus

Wer in Berlin mit Karte bezahlt, kann das Trinkgeld via automatischen Prozentrechner gleich mit abgeben. Der Besuch im Lokal wird zum Mathetest, den wir nie wollten.

Von Ariane Bemmer
24.02.2023, Schweden, Boden: Leopard-2-Panzer werden anlässlich des ersten Jahrestages der russischen Invasion in der Ukraine beim Norrbotten-Regiment I19 gezeigt. Schweden will der Ukraine bis zu zehn Leopard-2-Panzer liefern. Die russische Armee hatte die Ukraine am 24.02.2022 überfallen. Foto: Andreas Sjolin/TT News Agency/AP/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Polen hat nun vier Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 an die Ukraine geliefert. Weitere Leopard-Kampfpanzer würden bald folgen, heißt es.

Die Hauptdarsteller und der Autor: Rafael Luis Klein-Heßling, Vincent Wiemer, Felix Lobrecht, Aaron Maldonado-Morales und Levy Rico Arcos auf dem roten Teppich.

Der gefeierte Film „Sonne und Beton“ basiert auf Felix Lobrechts gleichnamigem Buch und Erlebnissen aus seiner Jugend. Die Premiere fand dort statt, wo er entstand.

Von Tobias Langley-Hunt
Gesundheitskontrolle  – kambodschanischer Bauer mit seinen Enten in der Provinz Phnom Penh.

In Kambodscha ist eine Elfjährige an H5N1 gestorben, der Vater ist ebenfalls infiziert. Das ist kein Beleg für eine Übertragung von Mensch zu Mensch, doch Experten beobachten die Lage genau.

Von Birgit Herden
Nato-Generalsekretär Jens Stoltenberg.

Erdogan blockiert das Verfahren für einen Beitritt Schwedens und Finnlands schon seit langem. Jetzt soll wieder Bewegung in den Prozess kommen.

„Zieht den Bayern die Lederhosen aus“: Fans und Mannschaften sangen sich für das Spitzenspiel in München in Stimmung.

Seit Jahren kennt der 1. FC Union Berlin nur einen Weg: immer weiter, ganz nach vorn. Viele Fans sind mit dem rasanten Erfolg fast ein bisschen überfordert. Wo soll das noch hinführen?

Von Julian Graeber
In der Landeserstaufnahmestelle im baden-württembergischen Ellwangen warten Flüchtlinge in einer Schlange vor der Essensausgabe.

EU-weit sind die Asylbewerberzahlen im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau von 2016 gestiegen. Die CDU/CSU wirft Innenministerin Faeser Untätigkeit vor.

Von Albrecht Meier
Auf die Barrikaden. Jubelnde Revolutionäre am 18. März 1848 in der Breiten Straße in Berlin.

Die Deutschen haben mit ihrem Kampf um einen freiheitlichen Nationalstaat immer wieder gehadert. Ist erst jetzt die Zeit gekommen, die „Märzgefallenen“ von 1848 angemessen zu würdigen?

Von Ulrike Baureithel
Notsondertagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen.

Die UN-Vollversammlung hat das Vorgehen Russlands erneut verurteilt. Mächtige Staaten wie China und Indien enthielten sich.

Die Verhandlungsführer von CDU und SPD begrüßen sich am Freitagmorgen auf dem Euref-Campus in Schöneberg.

Nach ihrer letzten Sondierungsrunde betonen die Parteien die vielen Gemeinsamkeiten. Eine Entscheidung über Koalitionsverhandlungen soll kommende Woche fallen.

Von Daniel Böldt
Kriegsalltag in der Ukraine.

Yevhen Titarenko hat sich in der Ukraine freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet. Zusammen mit Vitaly Mansky realisierte er die Doku „Eastern Front“, die in der Reihe Encounters läuft.

Von Kerstin Decker
Stefan Heße (l), Erzbischof von Hamburg, nimmt das Gutachten zu sexuellem Missbrauch in der katholischen Kirche in Mecklenburg entgegen.

Forscher der Universität Ulm haben die Ergebnisse einer Studie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche in Mecklenburg vorgestellt. Dabei ging es auch um die Rolle des DDR-Regimes.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) spricht in der ZDF-Sendung „Maybrit Illner“.

In der Auseinandersetzung der Ampel um den nächsten Etat hat der Kanzler seine Position dargelegt. Offenbar soll es keine Steuererhöhungen geben und die Schuldenbremse gelten.

Unternehmerin Sally Özcan bei der Kennenlernshow zu Beginn der 16. Staffel der RTL-Tanzshow „Let s Dance“.

Saliha Özcan hat mit Backvideos ein florierendes E-Commerce-Unternehmen aufgebaut. Nun tritt sie bei „Let’s Dance“ auf, und Netflix interessiert sich für ihre Erfolgsstory.

Von Katrin Terpitz
24.02.2023, Thüringen, Oberhof: Blick auf die Anlagen der Bob- und Rennrodelbahn. Bei einem schweren Unfall auf der Oberhofer Bob- und Rennrodelbahn ist am 23. Februar ein Mensch ums Leben gekommen. Eine weitere Person wurde schwer verletzt. Nach den bisherigen Ermittlungen war der Gästebob im Zielbereich in zwei Schlauchringe, sogenannte Ice-Tubes, gefahren. Der getötete Mann soll sich in einem dieser Schlauchringe befunden haben, mit dem auch Laien die Bahn befahren können. Foto: Daniel Vogl/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Bei einem Bob-Unfall in Oberhof befand sich auch der Thüringer Staatssekretär Weil unter den Mitfahrenden. Der Bob sei von einem professionellen Bobfahrer gelenkt worden.

Beschäftigte der Abfertigung des Flughafens Düsseldorf streiken für bessere Löhne.

Auch in der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die Beschäftigten von Bund und Kommunen kam es zu keiner Einigung. Die Gewerkschaften reagieren verärgert und planen einen erneuten Arbeitskampf am Montag.

Franziska Giffey (SPD), Regierende Bürgermeisterin, kommt zu Sondierungen zur Regierungsbildung in die Landesparteizentrale der Sozialdemokraten.

Wie es beim Thema Enteignungen weitergeht, will Berlins Regierende schon in den Sondierungen klären – und macht dies zur Bedingung für einen Koalitionsbeitritt der SPD.

Von
  • Daniel Böldt
  • Robert Kiesel
  • Christian Latz
  • Anna Thewalt
Intensivstation des Gemeinschaftskrankenhauses Havelhöhe.

Daniela Teichert ist Vorsitzende der größten Krankenkasse der Region, der AOK Nordost. Sie unterstützt die Klinikreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.

Von Hannes Heine
Regina Jonas wurde 1935 die erste Rabbinerin der Welt. Sie engagierte sich im „Jüdischen Frauenbund“ für Geschlechtergerechtigkeit.

In Kreuzberg soll eine Straße nach Regina Jonas benannt werden. Jetzt haben mehr als 1000 Menschen zu vier Vorschlägen abgestimmt.

Von Corinna von Bodisco
Die russische Zentralbank auf einem Archivbild.

Zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs verabschieden die USA ein neues Paket. Auch weitere Hilfen für die Ukraine selbst sind geplant.

Symbolfigur einer Epoche. Marlene Dietrich.

Bei der Berlinale kann man auf den Spuren der Goldenen Zwanziger wandeln – damals war Berlin Film- und Partyhauptstadt der Welt. Unser Autor muss die Tanzschritte im Ballhaus aber noch üben.

Eine Kolumne von Robert Ide
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })