
Abdul Rabbani galt als einer der ältesten Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo. Nun kamen er und sein Bruder Mohammed auf freien Fuß.
Abdul Rabbani galt als einer der ältesten Insassen des umstrittenen US-Gefangenenlagers Guantanamo. Nun kamen er und sein Bruder Mohammed auf freien Fuß.
Geplant war das Verbot des Exports von Elektronik und Baumaschinen nach Russland. Doch die EU blamiert sich beim Schnüren des neuen Pakets.
Trotz international wachsender Kritik treibt Israel den Siedlungsbau weiter voran. Die Zahl der Baugenehmigungen ist in diesem Jahr deutlich höher als zuvor.
Nach dreijährigen Umbauarbeiten wurden im Greifswalder Kernfusionsexperiment 1,3 Gigajoule Energieumsatz und ein neuer Bestwert für die Entladungszeit erreicht.
Der Mann, der auf dem alten Landtag unter anderem eine russische Flagge gehisst hat, stellte Videos seiner Tat ins Internet - auch von ähnlichen Aktionen in Potsdam.
Mehr als 100 Pfähle hat Tesla in Grünheide ohne Genehmigung in den Boden gerammt. Nach dem Baustopp gibt es jetzt ein Treffen zur Grundwasserfrage.
Wer in Berlin mit Karte bezahlt, kann das Trinkgeld via automatischen Prozentrechner gleich mit abgeben. Der Besuch im Lokal wird zum Mathetest, den wir nie wollten.
Polen hat nun vier Kampfpanzer vom Typ Leopard 2 an die Ukraine geliefert. Weitere Leopard-Kampfpanzer würden bald folgen, heißt es.
Ein Zuschauer rennt im Europapokal-Spiel zwischen Eindhoven und Sevilla aufs Feld und schlägt den Gäste-Torhüter. Der Vorfall dürfte Folgen haben.
Der gefeierte Film „Sonne und Beton“ basiert auf Felix Lobrechts gleichnamigem Buch und Erlebnissen aus seiner Jugend. Die Premiere fand dort statt, wo er entstand.
In Kambodscha ist eine Elfjährige an H5N1 gestorben, der Vater ist ebenfalls infiziert. Das ist kein Beleg für eine Übertragung von Mensch zu Mensch, doch Experten beobachten die Lage genau.
Das islamistische Regime im Iran will Frauen in Gefängnissen unsichtbar machen. Eine Ausstellung in Berlin setzt sich zur Wehr – mit Pinsel und Kaffeefiltern.
Erdogan blockiert das Verfahren für einen Beitritt Schwedens und Finnlands schon seit langem. Jetzt soll wieder Bewegung in den Prozess kommen.
Seit Jahren kennt der 1. FC Union Berlin nur einen Weg: immer weiter, ganz nach vorn. Viele Fans sind mit dem rasanten Erfolg fast ein bisschen überfordert. Wo soll das noch hinführen?
EU-weit sind die Asylbewerberzahlen im vergangenen Jahr wieder auf das Niveau von 2016 gestiegen. Die CDU/CSU wirft Innenministerin Faeser Untätigkeit vor.
Auch in vergangener Zeit bemühten sich Menschen um eine nachhaltige Lebensweise. Künstler oder Sportler zeigten sich da erfinderisch.
Die Deutschen haben mit ihrem Kampf um einen freiheitlichen Nationalstaat immer wieder gehadert. Ist erst jetzt die Zeit gekommen, die „Märzgefallenen“ von 1848 angemessen zu würdigen?
Russlands Wirtschaft brach im Zuge des Kriegs weniger ein als erwartet. Die westlichen Sanktionen zeigen dennoch vielerorts Wirkung. Beenden lässt sich der Krieg dadurch aber nicht.
Kommenden Dienstag startet die Tarifrunde für 190.000 Mitarbeiter des schlingernden Staatskonzerns. Die EVG fordert 12 Prozent mehr Lohn. Die Stimmung ist angespannt.
Die UN-Vollversammlung hat das Vorgehen Russlands erneut verurteilt. Mächtige Staaten wie China und Indien enthielten sich.
Während für viele die Revolution eine ernste, intellektuelle Angelegenheit war, nahm er die Sache eher von der lustigen Seite
Nach ihrer letzten Sondierungsrunde betonen die Parteien die vielen Gemeinsamkeiten. Eine Entscheidung über Koalitionsverhandlungen soll kommende Woche fallen.
Im Südwesten der Stadt engagiert sich eine Bürgerinitiative gegen den Lärm durch Partys. Ein bekannter Floß-Verleiher bietet keine Musikanlagen an, sondern Kopfhörer.
Schwede mit Abgründen. Schauspieler Alexander Skarsgård spielt in Berlin toter Mann und stellt seinen Bodyhorror-Film „Infinity Pool“ vor.
Das Rezept für eine wertvolle Kupfer-Legierung aus dem Alten Ägypten war vergessen – bis eine Archäologin und ein Goldschmied es wissenschaftlich rekonstruierten.
Traditionell wird von Aschermittwoch bis Ostern eher wenig gegessen. Dafür trinkt man Nahrhaftes – am besten gleich in der Gasthausbrauerei.
Yevhen Titarenko hat sich in der Ukraine freiwillig zum Sanitätsdienst gemeldet. Zusammen mit Vitaly Mansky realisierte er die Doku „Eastern Front“, die in der Reihe Encounters läuft.
Gründer José Carlos Mayorga lässt eigene Migrationserfahrungen einfließen. Der Köpenicker engagiert sich auch politisch im Bezirk.
Forscher der Universität Ulm haben die Ergebnisse einer Studie zu sexualisierter Gewalt in der katholischen Kirche in Mecklenburg vorgestellt. Dabei ging es auch um die Rolle des DDR-Regimes.
In der Auseinandersetzung der Ampel um den nächsten Etat hat der Kanzler seine Position dargelegt. Offenbar soll es keine Steuererhöhungen geben und die Schuldenbremse gelten.
Saliha Özcan hat mit Backvideos ein florierendes E-Commerce-Unternehmen aufgebaut. Nun tritt sie bei „Let’s Dance“ auf, und Netflix interessiert sich für ihre Erfolgsstory.
Anstatt in Zeiten steigender Zinsen Schulden abzubauen und zu investieren, kaufen die Konzerne so viele eigene Aktien zurück wie noch nie. Doch das könnte künftig schwerer werden.
Die Inflation in Japan steigt auf ein Rekordhoch. Welche geldpolitischen Maßnahmen darauf folgen, ist noch unklar.
Bei einem Bob-Unfall in Oberhof befand sich auch der Thüringer Staatssekretär Weil unter den Mitfahrenden. Der Bob sei von einem professionellen Bobfahrer gelenkt worden.
Der Mann erlag im Kreis Uckermark am Unfallort seinen schweren Verletzungen. Ein 30-Jähriger kam per Rettungshubschrauber in eine Klinik.
Bluthochdruck schädigt Herz, Gehirn und Blutgefäße. Bei Zebrafischen bewirken Entzündungen, dass Immunzellen Blutgefäße nicht schützen, sondern sie angreifen.
Auch in der zweiten Verhandlungsrunde im Tarifstreit für die Beschäftigten von Bund und Kommunen kam es zu keiner Einigung. Die Gewerkschaften reagieren verärgert und planen einen erneuten Arbeitskampf am Montag.
Wie es beim Thema Enteignungen weitergeht, will Berlins Regierende schon in den Sondierungen klären – und macht dies zur Bedingung für einen Koalitionsbeitritt der SPD.
Berliner Wohnungsgenossenschaften bieten möblierte Gästewohnungen an – bei den Preisen gibt es große Unterschiede
Daniela Teichert ist Vorsitzende der größten Krankenkasse der Region, der AOK Nordost. Sie unterstützt die Klinikreform von Gesundheitsminister Karl Lauterbach.
In Kreuzberg soll eine Straße nach Regina Jonas benannt werden. Jetzt haben mehr als 1000 Menschen zu vier Vorschlägen abgestimmt.
Zum Jahrestag des Ukraine-Kriegs verabschieden die USA ein neues Paket. Auch weitere Hilfen für die Ukraine selbst sind geplant.
Die Nachrichtenbilder der Corona-Toten im norditalienischen Bergamo sind noch gut in Erinnerung. Dokumentarfilmer Stefano Savona wählt andere, um des Dramas zu gedenken.
Bei der Berlinale kann man auf den Spuren der Goldenen Zwanziger wandeln – damals war Berlin Film- und Partyhauptstadt der Welt. Unser Autor muss die Tanzschritte im Ballhaus aber noch üben.
Anfang Februar erhöhte die EZB erneut die Zinsen. Bundesbank-Chef Nagel erwartet, dass auch weitere Erhöhungen nötig sein werden.
Ursprünglich sollten die Bundestagsgebäude für knapp eine Milliarde Euro erweitert werden. Auch wenn es nun mehr als zwei Milliarden werden, verteidigt Wolfgang Kubicki das Vorhaben.
Die Filmfestspiele nähern sich ihrem Finale. Unsere Film-Experten geben Voraussagen ab, wer dieses Jahr das Rennen macht.
Deutsche Verbraucher sind hinsichtlich Einkommen und Konjunktur wieder optimistischer. Bei ihrem Kaufverhalten regiert jedoch weiterhin Vorsicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster