zum Hauptinhalt
Der 25-jährige Angeklagte hält sich im Gerichtssaal eine Mappe vor das Gesicht.

Ein 25-jähriger Rostocker steht vor Gericht, weil er einen Hertha-Fan niederschlug. Dieser hatte schwere Schädelverletzungen erlitten und war später gestorben.

Von Kerstin Gehrke
Von der Ukraine eroberte russische Panzer stehen auf dem Michaelsplatz in Kiew.

Was die Ukraine von uns braucht und wie der Kampf nun weitergeht. Der Historiker Timothy Garton Ash über seine Reise in ein Land im Krieg.

Ein Gastbeitrag von Timothy Garton Ash
Blaulicht auf Polizeifahrzeug.

Der verurteilte Straftäter in Sicherungsverwahrung bleibt verschwunden – trotz groß angelegter Fahndung. Das brandenburgische Justizministerium will weiter aufklären.

Unions Juranovic beim Torjubel gegen Ajax Amsterdam.

Drei Teams aus der Fußball-Bundesliga stehen in der Runde der besten 16. Das schwerste Los zieht der SC Freiburg, der auf Juventus Turin trifft.

Plagiate in wissenschaftlichen Arbeiten sind jüngster Zeit wiederholt aufgedeckt worden. Im aktuellen Fall geht es allerdings um ein nicht-wissenschaftliches Buch.

Die Universität Bonn hat bestätigt, dass gegen die Politikwissenschaftlerin Ulrike Guérot nach Plagiatsvorwurf „arbeitsrechtliche Schritte“ eingeleitet wurden.

Von Christoph Driessen, dpa
Robin Knoche brachte Union gegen Ajax per Elfmeter in Führung.

Gegen Ajax Amsterdam haben die Berliner das Spielglück auf ihrer Seite. Doch der Erfolg basiert nicht nur auf Zufall, sondern auf einem perfekt ausgeführten Plan.

Ein Kommentar von Julian Graeber
Panzerwrack vor russischer Botschaft

Der zerstörte Panzer aus der Ukraine kam nachts in Berlin an. Bald soll er auch in anderen Städten gezeigt werden. Für Botschafter Makeiev ist das Wrack eine Mahnung.

Von Stefan Jacobs
Eine Frau steht auf einer schneebedeckten Straße und macht ein Selfie im Angeles National Forest in der Nähe von La Canada Flintridge.

Eisiges Winterwetter setzt großen Teilen der USA zu. Erstmals seit Jahrzehnten muss sich sogar Kalifornien auf ein besonders widriges Wetterereignis einstellen.

Wie genau das Krankheitsrisiko auf die nachfolgende Generation übertragen wird, ist noch nicht entschlüsselt.

Asthma, Autismus oder Depressionen: Kinder von Müttern, die in ihrer Kindheit traumatische Erfahrungen gemacht haben, haben ein höheres Risiko für psychische und körperliche Krankheiten.

Von Miray Caliskan
Katharina Hennig wird in der Langlaufloipe immer schneller.

Der Olympiasieg vor einem Jahr war erst der Anfang. Weil Hennig zuletzt konsequent an sich gearbeitet hat, konnte sie vor der WM die Lücke zu den Besten weiter verringert.

Von Benedikt Paetzholdt
Ein junge Frau nimmt eine Zigarette aus einer Schachtel.

Ein 60-Jähriger ergriff die Flucht, als die Polizei in Frankfurt (Oder) sein Auto kontrollieren wollte. Der Steuerschaden beläuft sich auf nahezu 20.000 Euro.

Jörg Lutz (parteilos), Oberbürgermeister von Lörrach, während einer Pressekonferenz.

Die badische Stadt Lörrach will ein Mietshaus für Geflüchtete frei machen. Ein Gespräch mit Oberbürgermeister Jörg Lutz, den seit der Bekanntmachung Hassmails erreichen.

Von Kiana Lensch
Blick in die Ausstellung „The Good Boi“ von Josip Novosel in der Galerie Noah Klink.

Der Berliner Maler Josip Novosel beobachtet homosexuelle Männer und ihre tierischen Begleiter in Schönebergs Straßen. Was sie füreinander sind, fragt er sich in seinen Bildern. 

Von Laura Ewert
Die Berliner Rapperin Sookee.

Die Berliner Rapperin Sookee schrieb vor einigen Jahren den Song „Queere Tiere“, um zu zeigen, dass Homosexualität und Non-Binarität überall vorkommen. Heute sagt sie: Es braucht keinen Erklärungsumweg über Tiere.

Ein Kommentar von Sookee Sookee
Die Abschlusssitzung im Landtag Brandenburg begann mit einem Gedenken an den ersten Jahrestag des Angriffs Russlands auf die Ukraine.

Im Landtag wurde am Jahrestag des russischen Angriffs auf die Ukraine ein Stopp der Kampfhandlungen gefordert. Auch die ukrainische Gesandte in Deutschland sprach.

Milchkühe stehen auf einer Weide in Brandenburg

Der Partei ging es um eine Entlastung der Justiz. Bestimmte Gerüche und Geräusche sollten bei Nachbarschaftskonflikten nicht als störend eingeordnet werden.

Putins Überwachungsstaat (Illustration)

Der russische Staat scheut spätestens seit der Ukraine-Invasion keine Mittel mehr, um seine Bürger zu überwachen und kritische Stimmen zu dämpfen. Wie geht Putins Apparat dabei genau vor?

Von Maria Kotsev
Eine Frau füllt ein Formular zu ihrer Beratung aus. (Symbolbild)

Die Zahl der Beratungsstellen für Schwangere ist in den vergangenen Jahren deutlich gesunken. Soziale Träger fühlen sich vom Senat und den Bezirken im Stich gelassen.

Von Christian Latz
Ersteigerte Virtuosin. Die Bürgerstiftung lädt zum Benefizkonzert mit Kateryna Titova.

Die Bürgerstiftung sammelt Spenden für Projekte, die Geflüchteten helfen. Zu den Fundraising-Events gehört auch das Klavierkonzert mit Kateryna Titova am 16. März.

Von Elisabeth Binder
Der Wald ist kaputt, das Gras für seine Rinder wird knapp: Ulf Allhoff-Cramer sieht sich als Opfer des Klimawandels.

Landwirt Ulf Allhoff-Cramer will Volkswagen zwingen, ab 2030 keine Verbrenner mehr zu verkaufen. In erster Instanz hat er keinen Erfolg. Auch andere Klimaklagen sind bislang gescheitert.

Von Heike Jahberg
Eine Demonstration von Ukrainern und Ukrainerinnen in Berlin.

Der Tagesspiegel arbeitet mit fünf ukrainischen Journalistinnen zusammen. Hier schreiben sie über ihre persönliche Erfahrung mit dem Krieg und ihre Flucht nach Berlin.

Von
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
  • Olga Konsevych
  • Oksana Meleshchenko
Ungeschminkte Wahrheit: Pamela Anderson in der aktuellen Netflix-Dokumentation „Pamela, A Love Story“.

Darf eine Frau, die sich für Fotos auszieht, trotzdem über Aufnahmen ihres Körpers bestimmen? Die Geschichte des „Baywatch“-Stars zeigt: Das war lange nicht so.

Von Anya Antonius
Russische Reservisten an einem Sammelpunkt im Rahmen einer Teilmobilisierung (Symbolbild)

Die russische Armee hätte mit den Reservisten dezimierte Einheiten an der Front aufgefüllt, sagt der ukrainische Geheimdienstchef. Nur ein kleiner Teil wurde demnach trainiert.

Der SC Potsdam will den zweiten Titel der Vereinsgeschichte holen.

Die Postdamerinnen wollen sich den zweiten Titel der Vereinsgeschichte sichern. Gegner im Finale am Sonntag ist der Schweriner SC.

Das Bürgeramt befindet sich auf dem Gelände Fröbelstraße.

Wegen der Wahlwiederholung war das Amt in der Fröbelstraße seit Anfang Dezember dicht. Das Bürgeramt im Rathaus Pankow bleibt aber noch bis April zu.

Von Christian Hönicke
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })