zum Hauptinhalt
Aus der spontanen Hilfe am Bahnhof entstand der Verein „Helping Hands – Blaue Brücke“ in Frankfurt/Oder.

In Frankfurt (Oder) kamen schon kurz nach dem russischen Überfall die ersten Geflüchteten an. Die spontan Helfenden sind in der Brückenstadt noch immer aktiv.

Von Silvia Passow
Eine Statue des Odessa-Gründers Duke de Richelieu, geschützt mit Sandsäcken.

Die Welterbe-Eintragung Odessas ist in der Geschichte der Unesco eine der dramatischsten. Sie bestätigt die Zugehörigkeit der Ukraine zur westlichen Staatengemeinschaft.

Ein Kommentar von Nikolaus Bernau
Der russische Präsident Putin bei einem Treffen mit Chinas Staatschef Xi im Jahr 2022.

Ein Jahr nach Beginn des Krieges in der Ukraine legt China seine Strategie für eine Beendigung des Konflikts vor. Hier lesen Sie die Vorschläge des russischen Verbündeten in der Übersetzung.

Von Christoph Straub
Heinz Tomaten-Ketchup in einem Supermarkt.

Ob der Zucker im Tomatenketchup ein Gift ist oder nicht – darüber lässt sich streiten. Unbestritten ist aber, dass die gefundenen Schimmelpilzmengen im Heinz-Ketchup viel zu hoch sind.

Von
  • Hannah Prasuhn
  • Nathalie Trappe
Die russische Schriftstellerin Ljudmila Ulizkaja

Das neueste Buch der russischen Schriftstellerin enthält autobiografische Erzählungen, Tagebuchaufzeichnungen und Essays und ist noch vor dem Krieg in der Ukraine entstanden.

Von Tobias Schwartz
Studien zeigen, dass Teams besser und motivierter arbeiten, wenn sie sich fair behandelt und wertgeschätzt fühlen.

Teams mit freundlichen Führungskräften performen besser. Viele Mitarbeitende verlangen aber klare Ansagen. Wo liegen die Grenzen der Nettigkeit?

Von Nele Dohmen
Wladimir Putin, Präsident von Russland, bei einer Sitzung mit Regierungsmitgliedern per Telefonkonferenz im März 2022.

Dauerhaften Frieden in Europas Mitte wird es erst geben, wenn Putins Wahn durch eine Niederlage delegitimiert ist. Wie zuvor im Fall der Deutschen im Zweiten Weltkrieg.

Von Christoph von Marschall
Das Gewerbegebiet Darßer Bogen in Pankow.

Das Pankower Gewerbegebiet Darßer Bogen entstand 1999. Hier werden Spezialprodukte für Korrosionsschutz und elektronische Sensoren für die Luftfahrt produziert.

Von Thomas Loy
Aus Pulver mach' Bier: Dem Neuzeller Bierpulver braucht lediglich Wasser zugesetzt werden.

Es könnte eine Revolution sein: Die Klosterbrauerei in Neuzelle entwickelt wasserlösliches Bierpulver. Sie behauptet: „Sieht aus wie Bier. Schmeckt wie Bier. Ist Bier.“

Von Sönke Matschurek
Nicht nur Vollstrecker. Florian Niederlechner (r.) muss als Stürmer viel für die Defensive tun.

Nach seinem Wechsel zu Hertha BSC im Januar ist Florian Niederlechner gleich Stammspieler geworden. Trotzdem könnte er das Spiel gegen seinen Ex-Klub verpassen.

Von Stefan Hermanns
Ukrainische Geflüchtete konnten auf der von der IHK und der Agentur für Arbeit organisierten Jobmesse nach Beschäftigungen suchen.

Die Auswirkungen des Angriffskriegs spürten nahezu alle Unternehmen. Viele suchten neue Wege, um unterbrochene Lieferketten zu kompensieren – und halfen Betroffenen.

Ein Gastbeitrag von Sebastian Stietzel
Handwerker Želimir Miličević hat dank des Projekts HabiZu in Westbrandenburg berufliche Perspektive und eine neue Heimat gefunden haben.

Nur vier Handwerker wurden in die Region gelockt – darunter Želimir Miličević. Der Familienvater leitet mittlerweile eine Baustelle.

Von Dominik Lenze
Innenministerin Faeser nach dem Flüchtlingsgipfel Mitte Februar.

Während Deutschland mehr als eine Million ukrainische Kriegsflüchtlinge aufgenommen hat, halten sich andere EU-Partner zurück, moniert die Innenministerin. Sie fordert daher mehr Entlastungen.

Stock market bull market trading graph. Silhouette of a bull with investment diagram. Generative ai.
Aktien

Was tun, wenn die Kurse fallen? Wann ist der richtige Zeitpunkt zum Einstieg an der Börse? Wozu Experten raten – sowohl bei einem langfristigen als auch kurzfristigen Anlagehorizont.

Von
  • Katharina Schneider
  • Peter Köhler
  • Markus Hinterberger
Ludwigshafener Werksgelände des Chemiekonzerns BASF.

Wegen der hohen Belastungen durch die Energiekrise will der Chemieriese massiv sparen. Das bedeutet neben Stellenstreichungen auch die Schließung von Anlagen in Ludwigshafen.

Der Muschelsaal in Schloss Rheinsberg zeigt: Heinrich I. konnte auch Pomp.

Zahlreiche Meister probierten in Schloss Rheinsberg aus, was sie in Sanssouci vollendeten. Heinrich I. von Preußen prägte das Bauwerk, in einer Ausstellung kommt man ihm sehr nahe.

Von Silvia Passow
Der neue Name der Grünanlage in der Nähe des Steglitzer Kreisels wurde auch in der Ukraine wahrgenommen.

Diesen Freitag jährt sich der russische Überfall auf die Ukraine. Steglitz-Zehlendorf lädt an einen besonderen Ort, um an Opfer und Bedrohte zu erinnern.

Von André Görke
Das Logo des öffentlichen Senders Rundfunk Berlin-Brandenburg (RBB) ist an der Fassade am Sitz des Senders an der Masurenallee angebracht.

Die ARD sagt dem RBB „gemeinsames Unterhaken“ bei den fälschlich verplanten 41 Millionen Euro zu. Am Sparplan kommt der Sender jedoch nicht vorbei.

Von
  • Kurt Sagatz
  • Michael Ridder
  • Diemut Roether
Das Brandenburger Tor in Berlin, angestrahlt mit den Ukraine-Farben.

Am 24. Februar 2022, vor einem Jahr, begann Russland den Angriffskrieg auf die ganze Ukraine. Tagesspiegel-Leser:innen erinnern sich zurück.

Ben Becker liest am Samstag im Waschhaus.

Ben Becker reist im Waschhaus ins „Herz der Finsternis“, im Belvedere wird Staub gewischt – und im Schlosstheater erklingen Töne von Johann Sebastian Bach.

Eine Kolumne von Steffi Pyanoe
Alternativer Ostermarsch in Berlin.

In Berlin kommt es am Freitag zu größeren Verkehrsbehinderungen durch mehrere Demonstrationen. Einige Straßen sind zeitweise gesperrt.

Eine Boeing 787-10 Dreamliner auf dem Charleston International Airport in North Charleston (Archivbild).

Wegen verschiedener Produktionsmängel gilt die Maschine bereits als Problemkind des US-Konzerns. Nun schreitet die Luftfahrtaufsicht erneut ein. Es bestehe jedoch kein Sicherheitsproblem.

Das Klinikum „Ernst von Bergmann“ in der Potsdamer Innenstadt.

Schon jetzt zahlt die Stadt Jahr für Jahr hohe Beträge zur Stabilisierung des Bergmann-Krankenhauses. Doch in den nächsten Jahren wird es noch viel teurer.

Von Henri Kramer
Berlins Integrationssenatorin Katja Kipping

Ein Jahr nach Kriegsbeginn spricht Katja Kipping über ihr Bild von Russland und die Bedeutung der Fluchtbewegung nach dem Zweiten Weltkrieg für Berlin.

Von
  • Robert Kiesel
  • Anna Thewalt
 Wolodymyr Selenskyj, Präsident der Ukraine.

Am Jahrestag des russischen Angriffs veröffentlicht der ukrainische Präsident ein Video. Er erinnert an Schmerz und Leiden seines Volkes, verbreitet aber auch Siegesgewissheit.

Der PNN-Newsletter - heute von Jana Haase.

Die wichtigsten Termine, die interessantesten Themen und News. Alles, worüber Potsdam spricht, im PNN-Newsletter „Potsdam Heute“.

Von Jana Haase
Ukrainische Soldaten mit ihrer Nationalflagge bei einem Panzer-Training in Großbritannien.

Seit dem Angriffskrieg ist Russland isoliert, die Ukraine wehrt sich mit militärischer Hilfe aus dem Westen. Wie wird sich der Konflikt weiter entwickeln? Fünf Möglichkeiten.

Von
  • Michael Kimmage
  • Liana Fix
Der enge Kreis. Denys Schmyhal, Mychajlo Podoljak, Oleksij Resnikow und Andrij Jermak (v.l.) sind die engsten Mitarbeiter von Wolodymyr Selenskyj (m.).

Er ist Symbol und Antreiber des ukrainischen Widerstands. Doch hinter Selenskyj steht ein Team enger Vertrauter. Wie er agiert – und gegen welche Hindernisse.

Von Frank Herold
Der russische Präsiden Wladimir Putin empfängt den chinesischen Außenminister.

Mit Spannung wurden Chinas Vorschläge zur Beilegung des Krieges in der Ukraine erwartet. Jetzt liegt das Positionspapier vor.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })