
So abwechslungsreich wie das Berliner Wetter in dieser Woche waren auch die Gemütslagen – diese Preisträger:innen haben uns wahlweise lächeln oder die Stirn in Falten legen lassen.
So abwechslungsreich wie das Berliner Wetter in dieser Woche waren auch die Gemütslagen – diese Preisträger:innen haben uns wahlweise lächeln oder die Stirn in Falten legen lassen.
Mit einer groß angelegten Kampagne reagieren die Jusos auf die schwarz-roten Koalitionsverhandlungen. Im Interview erklärt die Vorsitzende Sinem Taşan-Funke, warum die SPD neben der CDU nur verlieren kann.
„Mit dem heutigen Blick kann man die Dinge anders sehen“, so Ministerpräsidentin Schwesig. Damals habe auch die CDU die Pipeline-Fertigstellung und die MV-Stiftung unterstützt.
Acht Jahre früher als geplant will der Bund die Braunkohlekraftwerke im Osten vom Netz nehmen. In diesem Gastbeitrag erklären vier Grünen-Politiker, warum sie diesen Schritt für notwendig halten.
Sansibar lässt die Herzen höherschlagen. Schon der Klang verzaubert. In der Realität bietet die Insel ein sehr vielschichtiges Bild.
Weil der nicht gegen das Coronavirus geimpfte Weltranglistenerste nach wie vor nicht in die USA einreisen darf, fehlt der 35-jährige Serbe auch bei den in der kommenden Woche beginnenden Miami Open.
Die Früherkennung eines bösartigen Tumors in der Prostata ist schwierig, weil es an geeigneten Untersuchungsverfahren fehlt. Der PSA-Test wird bei allen Grenzen seiner Aussagekraft dafür aber immer wichtiger. Denn er zeigt Erfolge.
Eigentlich ist Berlin gut mit Bussen und Bahnen erschlossen. Doch es gibt auch Ausnahmen. Darunter ist ausgerechnet ein als autofrei beworbenes Neubaugebiet.
Werder Bremen kommt dank des starken Ersatzkeepers Zetterer und Doppel-Torschützen Ducksch zu einem glücklichen Punkt. Borussia Mönchengladbach vergibt zu viele Hochkaräter.
Ist Engagement im Job unerlässlich oder letztlich nur ein Mittel für die Zwecke anderer? Die Philosophin Lisa Herzog klärt auf.
Das Festival Maerzmusik erfährt einen Wechsel und der historische Barrikadenaufstand in der Hauptstadt wird gewürdigt – das sind unsere Tipps für 48h Berlin.
Geht es nach der BVG, soll sich Berlins U-Bahn-Netz in den kommenden Jahrzehnten verdoppeln. Unter den Plänen sind auch bekannte Projekte – und manche krasse Überraschung.
Virtuelle Realität galt lange als Nischenerfahrung – inzwischen ist sie ein erstaunlich vielseitiges Medium. Sieben Bereiche, in denen die Brillen im Alltag nutzen.
Der amtierende Bürgermeister möchte kein Stellvertretender Bürgermeister sein und macht den Weg frei für eine Frau. Unterdessen beschließen die Grünen ein Bündnis mit CDU und SPD.
In dieser Saison tritt zum ersten Mal ein eigenständiges Team aus Berlin an. Beim Finalturnier am Glockenturm spielt es um Platz fünf.
Die GEW hat Lehrerinnen und Lehrer in Berlin erneut aufgerufen, die Arbeit niederzulegen. Sie fordert einen Tarifvertrag Gesundheitsschutz und Unterstützung vom neuen Senat.
Klaus Müller geht davon aus, dass Haushalte noch auf sinkende Gaspreise warten müssen. So niedrig wie vor dem russischen Angriffskrieg werden sie aber nicht mehr werden.
In sechs Bezirken wird insbesondere noch Personal gesucht. Das hatte die Landeswahlleitung am Samstag mitgeteilt. Es locken ein Erfrischungsgeld von bis zu 120 Euro.
Anbieter der staatlichen Förderrente müssen Kunden über ein katastrophales Jahr berichten. Im schlimmsten Fall haben Verträge ein Minus von fast 50 Prozent verbucht.
Ein Waschbär klettert in die Oberleitung einer Berliner Bahnstrecke und beschädigt die Strippe. Anschließend fährt ein Zug gegen die herunterhängende Stromleitung.
Zuvor wurde bemängelt, dass Twitter zeitweise die Reichweite von Musks Beiträgen erhöht haben soll. Der Twitter-Chef selbst spricht von einem Software-Fehler.
Die Berichte über Probleme der Ukrainer an der Front häufen sich. Es geht um Kritik an der Militärführung, fehlende Waffen und Munition. Kommt jetzt ein realistischerer Blick auf den Krieg?
Der frühere Präsident will bei der Präsidentenwahl 2024 erneut als Kandidat antreten. Bei Facebook hat Trump 34 Millionen Abonnenten, auf Truth Social sind es knapp fünf Millionen.
Mit 80,9 Prozent der gültigen Stimmen wurde Brinker am Samstag wiedergewählt. Die Spitzenkandidatin für die vergangene Abgeordnetenhauswahl teilte heftig gegen CDU, SPD und Grüne aus.
Wenn Oberflächlichkeit auf Profitgier trifft. Die Episode „Folge mir“ ist gewohnt gesellschaftskritisch.
Wenn Google und das Amt für Statistik über Kreuz liegen: Die längsten Berliner Straßen haben es in sich. Wir haben ganz genau hingeschaut und präsentieren die Top 3.
Eigentlich wurde 2038 als Ausstiegsjahr vereinbart. „Kohle, Öl und fossiles Gas haben in einem klimaneutralen Land keinen Platz“, heißt es in einer neuen Beschlussvorlage.
Stefan Zimmer von der Initiative Klimaneustart spricht über die Ziele des Volksentscheids, eine mögliche Umsetzung und erklärt, warum er nicht sofort klagen würde, wenn das Gesetz gebrochen wird.
Als rüstige Seniorin klärt die Ex-Bundeskanzlerin ungelöste Verbrechen auf. Die Krimi-Komödie „Miss Merkel“ mit Katharina Thalbach startet am Dienstag auf RTL.
Wagenknecht kandidiert künftig nicht mehr für die Linke. Ob sie eine Partei gründet, will sie bis Jahresende entscheiden. Dies hängt auch von ihrer Gesundheit ab.
Während bei uns die Kaffeepreise sinken, spitzt sich in den Anbaugebieten die Situation zu. Die Erderwärmung setzt die Produzenten unter Druck.
Zahlreiche Mitarbeiter russischer Sicherheitsdienste sind seit Kriegsbeginn geflüchtet. Ihre Berichte sind so grausam wie spektakulär – und häufig kaum zu überprüfen. Selbst für Geheimdienste nicht.
öffnet in neuem Tab oder Fenster