zum Hauptinhalt
Bundesweit ist die Notfallversorgung unter Druck: Rettungswagen in Bayern.

Die Rettungsstellen sind voll. Deshalb entlasten kleinere Arztpraxen die Notaufnahmen der Kliniken. Doch nach einem Urteil droht gerade dort akute Personalnot.

Von Hannes Heine
Baustelle in Hamburg.

Die Konjunktur kommt auch im dritten Quartal nicht in Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilt. 

Ein Arzt hält ein Teststäbchen für die Entnahme einer Probe für einen PCR-Test in der Hand. Auf eine mögliche neue Pandemie sei die Welt nicht ausreichend vorbereitet, warnt die Organisation GPMB. (Archivfoto)

Viele Länder bräuchten eine bessere Überwachung, um neue Krankheiten frühzeitig zu erkennen, warnt die Beobachtungsstelle GPMB. Auch bei der Finanzierung gäbe es dringenden Handlungsbedarf.

Mit breiter Brust. Die Volleys sind bislang ungeschlagen und wollen wieder den Titel verteidigen.

In der Bundesliga steht das Brandenburg-Berlin-Derby auf dem Programm. Beide Vereine starten mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen.

Von Inga Hofmann
Flüchtlinge gehen über das Gelände der Zentralen Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH) des Landes Brandenburg.

Die Linke wirft Innenminister Michael Stübgen (CDU) vor, das Unterbringungsproblem verschärft zu haben. Zudem dringt die Partei auf mehr Unterstützung für die Kommunen.

Details eines selbstfahrenden Fahrzeugs der Firma Cruise in San Francisco. In Japan wurde ein Pilotprojekt mit selbstfahrenden Kleinbussen nach einem Unfall vorerst gestoppt.

Nach einem Zusammenstoß mit einem abgestellten Fahrrad wurde Japans erstes Pilotprojekt für autonomes Fahren gestoppt. Auch in den USA gibt es Probleme mit fahrerlosen Autos.

Trümmer liegen auf einer Straße, nachdem Hurrikan Otis über Acapulco, Mexiko, hinweggefegt ist.

In Mexiko sorgte Hurrikan „Otis“ für schwere Verwüstungen. Mehr als 270.000 Wohnungen und Häuser wurden beschädigt. Sechs Personen werden immer noch vermisst.

Der Airbus A350 „Konrad Adenauer“ der Flugbereitschaft auf dem BER.

Die 16 Flugzeuge und drei Helikopter werden von den Ministerien in dieser Legislatur rege genutzt. Allerdings fallen auch zahlreiche Flüge ohne Passagiere an. Grund ist ein Standortproblem.

Carolin Spannagel leitet seit fünf Jahren ein Bestattungsunternehmen in Berlin-Reinickendorf. Hier spricht sie darüber, warum sie ihren Beruf liebt und wie sich ihr Blick auf Leben und Tod verändert hat.

Von Lisa Erzsa Weil
Der Berliner Fernsehturm verschwindet in tief hängenden Wolken.

Der Montag bleibt überwiegend trocken und mild, bei Temperaturen zwischen 14 und 17 Grad. Am Dienstag soll es zeitweise regnen. Ab dem Nachmittag lockert es auf. Dafür wird es kühler.

Polizeibeamte drängen Demonstrationsteilnehmende in Weil am Rhein am 21. Oktober zurück.

Insbesondere die FDP sollte ihren Kurs bei der Inneren Sicherheit ändern, fordert die Gewerkschaft der Polizei. Die kleinere Deutsche Polizeigewerkschaft warnt vor einem „Recht des Stärkeren“.

Dämmung, Wärmepumpe, Fotovoltaik: Sanieren dauert in Deutschland oft sehr lange. Eine Musterbaustelle in Hamburg zeigt, wie es anders geht.

In weniger als einem Monat wurde in Hamburg gerade eine Doppelhaushälfte aus den 1960er-Jahren saniert. Kann das zum Vorbild für den Sanierungsstau in Deutschland werden?

Von Silke Kersting
Noch fehlen die Erfolge: der Sonderbevollmächtigte für Migrationsabkommen, Joachim Stamp.

Für die Bundesregierung soll Joachim Stamp Migrationsabkommen verhandeln. Erfolge hat der FDP-Politiker bisher kaum vorzuweisen. Umso wichtiger ist nun eine Reise nach Marokko.

Von Caspar Schwietering
Blaulicht auf einem Motorrad der Polizei (Archivbild).

Am Sonntagmittag hat die Polizei in Treptow-Köpenick die Leichen einer 69-jährigen Frau und ihres 41-jährigen Sohnes entdeckt. Der Sohn soll die Mutter und dann sich selbst erschossen haben.

Eine Aktivistin wird von zwei Polizisten von der Straße getragen.

Bei Schnellverfahren gegen Klimaaktivisten hakt es. Eine neue Entscheidung setzt die Hürden für Urteile sogar hoch. Die „Letzte Generation“ freut sich über die überlastete Justiz.  

Von Alexander Fröhlich
Verteidigungsminister Boris Pistorius am 27. Oktober bei der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg.

Die Gefahr eines Krieges in Europa dürften Bundeswehr und Gesellschaft nicht ignorieren, so der Verteidigungsminister. Umso wichtiger sei es, die „runtergewirtschaftete“ Truppe rasch zu modernisieren.

Familienangehörige fordern bei einer Demonstration in Tel Aviv am Wochenende Rücksicht auf die verschleppten Geiseln zu nehmen.

Beim Ausschalten der Hamas will die israelische Regierung langsam vorgehen. Doch die Kritik wächst, die Familien der Geiseln machen Druck. Und der Iran verschärft seine Drohungen. 

Von Mareike Enghusen
Israelische Panzer fahren entlang der israelischen Grenze zum Gazastreifen in Stellung.

Israels Militär weitet seinen Kampf gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen aus. Die Zahl der Toten steigt. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.

Donald Trump.

Eine einstweilige Verfügung untersagt dem Ex-Präsidenten, die Staatsanwaltschaft oder Zeugen verbal anzugehen. Er hatte in der Vergangenheit einen Sonderermittler als „Schläger“ bezeichnet.

Carola Zarth

In den Berliner Handwerksbetrieben liegt eine große Expertise, um Berlin und seine Gebäude resilienter zu machen. Der Senat muss jetzt einen Plan machen, wie er die Finanzmittel für die Steigerung der Klima-Resilienz verwendet.

Eine Kolumne von Carola Zarth
Steffi Lemke (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz, kommt in die Bundespressekonferenz.

Die Aussagen der Klimaschutzbewegung zum Nahost-Konflikt zerstörten Vertrauen, sagt Steffi Lemke. Es sei richtig gewesen, dass sich „Fridays for Future Deutschland“ davon abgegrenzt habe.

Bär Balu und Menschenjunge Mogli in Dschungelbuch: Seit Veröffentlichung ist der originale Zeichentrickfilm von 1967 bis heute der erfolgreichste Kinohit mit über 27 Millionen Besuchern.

Das Projekt „Hollywood Memories“ untersucht, wie Kinofilme gemeinsame Erinnerungen schaffen durch Neuauflagen und Wiederholungen. Dieses Phänomen soll weltweit beleuchtet werden.

Von Joachim Göres
Einfahrt des Eurotunnels bei Calais, Frankreich

Der 50 Kilometer lange Eurotunnel ist eine wahre Meisterleistung. Er ermöglicht den Zug- und Autoverkehr zwischen England und Frankreich – und wurde privat finanziert. Für welche Verkehrsart wollen wir öffentliches Geld ausgeben?

Eine Kolumne von Stephanie Eichler
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })