
Am Sonntag wurde das Fußballspiel zwischen Lyon und Marseille wegen Ausschreitungen mit Verletzten abgesagt. Nach der Verhaftung der ersten Verdächtigen äußert sich nun die Politik.
Am Sonntag wurde das Fußballspiel zwischen Lyon und Marseille wegen Ausschreitungen mit Verletzten abgesagt. Nach der Verhaftung der ersten Verdächtigen äußert sich nun die Politik.
Die Rettungsstellen sind voll. Deshalb entlasten kleinere Arztpraxen die Notaufnahmen der Kliniken. Doch nach einem Urteil droht gerade dort akute Personalnot.
Soll man sich freundschaftlich verbinden, mit Städten, die die eigenen Werte nicht teilen? Unser Autor reist nach Usbekistan und macht sich so seine Gedanken.
Die Konjunktur kommt auch im dritten Quartal nicht in Schwung. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) sank gegenüber dem Vorquartal um 0,1 Prozent, wie das Statistische Bundesamt in einer ersten Schätzung mitteilt.
Viele Länder bräuchten eine bessere Überwachung, um neue Krankheiten frühzeitig zu erkennen, warnt die Beobachtungsstelle GPMB. Auch bei der Finanzierung gäbe es dringenden Handlungsbedarf.
Die 13-jährige Zoe G. aus Chemnitz ist seit Samstag nicht in die Wohnung der Eltern zurückgekehrt. Sie wird auch in Berlin vermutet.
In der Bundesliga steht das Brandenburg-Berlin-Derby auf dem Programm. Beide Vereine starten mit ganz unterschiedlichen Voraussetzungen.
Die Linke wirft Innenminister Michael Stübgen (CDU) vor, das Unterbringungsproblem verschärft zu haben. Zudem dringt die Partei auf mehr Unterstützung für die Kommunen.
Nach einem Zusammenstoß mit einem abgestellten Fahrrad wurde Japans erstes Pilotprojekt für autonomes Fahren gestoppt. Auch in den USA gibt es Probleme mit fahrerlosen Autos.
In Mexiko sorgte Hurrikan „Otis“ für schwere Verwüstungen. Mehr als 270.000 Wohnungen und Häuser wurden beschädigt. Sechs Personen werden immer noch vermisst.
Die 16 Flugzeuge und drei Helikopter werden von den Ministerien in dieser Legislatur rege genutzt. Allerdings fallen auch zahlreiche Flüge ohne Passagiere an. Grund ist ein Standortproblem.
Ab dem kommenden Samstag fährt die Linie über den Brauhausberg. Möglich wird dies durch den Umbau des Leipziger Dreiecks.
Damit sich Flüchtlinge in Berlin besser integrieren, sollten sie gemeinnützige Arbeiten verrichten, findet CDU-Fraktionschef Dirk Stettner. Entsprechende Angebote werde Schwarz-Rot bald schaffen.
Rund dreißig private Hochschulen gibt es in der Hauptstadt. Was sie für Studieninteressierte zunehmend attraktiv macht, beschreibt eine neue Analyse.
Carolin Spannagel leitet seit fünf Jahren ein Bestattungsunternehmen in Berlin-Reinickendorf. Hier spricht sie darüber, warum sie ihren Beruf liebt und wie sich ihr Blick auf Leben und Tod verändert hat.
Der Montag bleibt überwiegend trocken und mild, bei Temperaturen zwischen 14 und 17 Grad. Am Dienstag soll es zeitweise regnen. Ab dem Nachmittag lockert es auf. Dafür wird es kühler.
Insbesondere die FDP sollte ihren Kurs bei der Inneren Sicherheit ändern, fordert die Gewerkschaft der Polizei. Die kleinere Deutsche Polizeigewerkschaft warnt vor einem „Recht des Stärkeren“.
In weniger als einem Monat wurde in Hamburg gerade eine Doppelhaushälfte aus den 1960er-Jahren saniert. Kann das zum Vorbild für den Sanierungsstau in Deutschland werden?
Für die Bundesregierung soll Joachim Stamp Migrationsabkommen verhandeln. Erfolge hat der FDP-Politiker bisher kaum vorzuweisen. Umso wichtiger ist nun eine Reise nach Marokko.
Am Sonntagmittag hat die Polizei in Treptow-Köpenick die Leichen einer 69-jährigen Frau und ihres 41-jährigen Sohnes entdeckt. Der Sohn soll die Mutter und dann sich selbst erschossen haben.
Dieses und andere Themen in unseren Berliner Bezirksnewslettern, Montag aus Treptow-Köpenick. Hier eine Themenvorschau.
Bei Schnellverfahren gegen Klimaaktivisten hakt es. Eine neue Entscheidung setzt die Hürden für Urteile sogar hoch. Die „Letzte Generation“ freut sich über die überlastete Justiz.
Die Gefahr eines Krieges in Europa dürften Bundeswehr und Gesellschaft nicht ignorieren, so der Verteidigungsminister. Umso wichtiger sei es, die „runtergewirtschaftete“ Truppe rasch zu modernisieren.
Beim Ausschalten der Hamas will die israelische Regierung langsam vorgehen. Doch die Kritik wächst, die Familien der Geiseln machen Druck. Und der Iran verschärft seine Drohungen.
Israels Militär weitet seinen Kampf gegen die islamistische Hamas im Gazastreifen aus. Die Zahl der Toten steigt. Ein Überblick zum Geschehen in der Nacht.
Eine einstweilige Verfügung untersagt dem Ex-Präsidenten, die Staatsanwaltschaft oder Zeugen verbal anzugehen. Er hatte in der Vergangenheit einen Sonderermittler als „Schläger“ bezeichnet.
In den Berliner Handwerksbetrieben liegt eine große Expertise, um Berlin und seine Gebäude resilienter zu machen. Der Senat muss jetzt einen Plan machen, wie er die Finanzmittel für die Steigerung der Klima-Resilienz verwendet.
Die Aussagen der Klimaschutzbewegung zum Nahost-Konflikt zerstörten Vertrauen, sagt Steffi Lemke. Es sei richtig gewesen, dass sich „Fridays for Future Deutschland“ davon abgegrenzt habe.
In der russischen Kaukasusrepublik machten Muslime Jagd auf vermeintliche Juden. Anlass war die Landung eines Fliegers mit angeblichen Flüchtlingen aus Israel. Es gab mehrere Verletzte und 60 Festnahmen.
Das Projekt „Hollywood Memories“ untersucht, wie Kinofilme gemeinsame Erinnerungen schaffen durch Neuauflagen und Wiederholungen. Dieses Phänomen soll weltweit beleuchtet werden.
Der 50 Kilometer lange Eurotunnel ist eine wahre Meisterleistung. Er ermöglicht den Zug- und Autoverkehr zwischen England und Frankreich – und wurde privat finanziert. Für welche Verkehrsart wollen wir öffentliches Geld ausgeben?
öffnet in neuem Tab oder Fenster