
Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs liegt schon Jahre zurück? Kein Problem. Unser Kolumnist klärt auf über das kleine Einmaleins der Reanimation und erläutert, wieso man gar nicht so viel falsch machen kann.
Ihr letzter Erste-Hilfe-Kurs liegt schon Jahre zurück? Kein Problem. Unser Kolumnist klärt auf über das kleine Einmaleins der Reanimation und erläutert, wieso man gar nicht so viel falsch machen kann.
Nachdem die Beiträge in den vergangenen Jahren moderat stiegen, kommt auf Privatversicherte nun wieder eine höhere Anpassung zu. Doch es trifft nicht alle Mitglieder.
Nach dem Kursabsturz vom Donnerstag braucht der Dax-Konzern eine schnelle Lösung. Bund und Banken sind sich weitgehend einig. Doch der Großaktionär will sich nicht drängen lassen.
Seit der Abspaltung des „Bündnisses Sahra Wagenknecht“ soll die Linke an Mitgliedern gewonnen haben. Es gebe ein „ganz großes Aufatmen“ an der Parteibasis.
Oft befasst sich die Generalversammlung in New York mit dem jüdischen Staat, bei Weitem nicht immer positiv. Was sich dann auch am Abstimmungsverhalten zeigt.
Jost Kobusch will den Mount Everest als erster allein im Winter erklimmen – nun verhindert eine Verletzung das Vorhaben. Ein Gespräch über Grenzen, den umstrittenen Harila-Rekord und Verrohung im Alpinismus.
Ein Forschungsprojekt soll zeigen, dass Laborproben über lange Strecken mit unbemannten Flugobjekten befördert werden können.
In mehr als der Hälfte der Fälle kannten sich Opfer und Tatverdächtige. Zugenommen haben laut BKA auch Ermittlungen zu kinder- und jugendpornografischen Inhalten.
Mit einem Auto fuhren am frühen Montagmorgen zwei Tatverdächtige in die East Side Mall in der Nähe der Warschauer Straße. Ihr Ziel: ein Juwelier. Die Unbekannten flüchteten mit erbeutetem Schmuck.
Der 22-Jährige war am Montag wegen des Vorwurfs der Volksverhetzung festgenommen worden. Nun kam er unter strengen Auflagen frei. Die Staatsanwaltschaft überlegt weitere Schritte.
Die Inflation in Deutschland hat sich im Oktober deutlich abgeschwächt. Die EZB sieht eine Rate von zwei Prozent als ideal für die Wirtschaft im Euroraum an.
Neun Festnahmen, sechs Strafanzeigen und eine Ordnungswidrigkeit: Die Berliner Polizei hat Bilanz über das Demo-Geschehen am Sonntag rund um den Nahost-Koflikt gezogen.
Am Freitag soll der Vertrag auf einer gemeinsamen Kabinettssitzung der Länder Brandenburg und Berlin geschlossen werden. Geplante Neuregelungen sorgen für Verärgerung.
Das DFB-Team will auf Island konsequenter auftreten als zuletzt gegen Wales. Neben Kapitänin Popp beklagt Interims-Bundestrainer Hrubesch zwei weitere Ausfälle.
Am Sonntagabend kollidierte in Pankow ein Auto mit einer Straßenbahn. Mehrere Menschen wurden dabei leicht verletzt.
Ende der Siebziger wurde in München ein Mann getötet. Nach mehr als vier Jahrzehnten stoßen die Ermittler nun auf einen Verdächtigen.
Das Festival in der fränkischen Stadt freut sich über 16.000 verkaufte Tickets. Online werden die Filmtage noch bis 5. November fortgesetzt.
Der frühere spanische Verbandschef Luis Rubiales darf für längere Zeit keine Fußball-Tätigkeit ausüben. Die Fifa hat das Strafmaß nach dem Kuss-Skandal bei der WM verkündet.
Alistair Hudson ist seit April Leiter des ZKM in Karlsruhe, einem einzigartigen Ort für Medienkunst aller Art. Nun hat Hudson seine Idee für das zukünftige ZKM vorgestellt.
Inzwischen gehört es fast zur Routine, dass zahlreiche Leistungsträger verletzt fehlen. Das erhöht den Druck auf Bundestrainer Alfred Gislason.
Recep Tayyip Erdogan beschuldigt die USA und Europa, am Krieg in Nahost Schuld zu sein. Mitte November will der türkische Präsident Deutschland besuchen. Muss er ausgeladen werden?
Die aktuellen Unsicherheiten lassen die Bürger laut der DZ Bank „ihr Geld zusammenhalten“. Während das Geldvermögen damit zum dritten Mal in Folge steigt, lässt das Interesse an Aktien nach.
Senat und Bezirk einigen sich bei der Rosenthaler Kastanienallee auf einen Kompromiss. Anwohner kritisieren, so gebe man Schwerlastern „schlicht Vorrang“ vor Schulkindern und Radfahrenden.
Bis zu 1,3 Millionen Fälle im Jahr versorgen Berlins Rettungsstellen. Und der Druck wächst. Doch welches Krankenhaus wie viele Patienten behandelt, behält der Senat für sich.
Bei ihrem Vorstoß im Gazastreifen blockiert die israelische Armee offenbar eine wichtige Verkehrsachse. Unterdessen seien bei gezielten Luftschlägen „Dutzende“ Hamas-Kämpfer getötet worden, heißt es.
Im vergangenen Jahr waren viele wichtige Medikamente kaum zu bekommen. Die Aussichten für die kommenden Monate sind nicht viel besser. Drei Experten schätzen die Lage ein.
Um Aufschluss über die Selbstwahrnehmung von Tieren zu erhalten, wird klassischerweise der Spiegel-Test eingesetzt. In abgewandelter Form wurde er nun mit Hähnen durchgeführt.
Grafiken international anerkannter Künstler sind beliebt. Welche Werke als wertbeständig gelten oder sogar Chancen auf Wertzuwachs bieten.
Die letzten Wochen waren nicht einfach für den palästinensischstämmigen Schauspieler Mohammad Eliraqui. Der Berliner Schauspieler und Theaterpädagoge hat eine Mission: Brücken bauen.
Viele Unternehmen beziehen Stellung zum Krieg zwischen Israel und der Hamas, doch dabei können sie es kaum jemanden recht machen. Schweigen ist für Top-Manager allerdings kaum möglich.
Die belgische Journalistin und Schriftstellerin schildert in ihrem neuen Roman deutlich, wie zerstörerisch Hetzjagden in den Sozialen Medien sein können.
Zu Halloween haben Grusel- und Horrorfilme, die uns vor Schreck die Haare zu Berge stehen lassen, Hochkonjunktur. Dahinter steckt ein spannendes psychologisches Phänomen.
Nationalismus hatte seit 1945 in Europa keinen guten Ruf mehr. Doch die neuen rechten Parteien glauben, dessen Unschuld wiederentdeckt zu haben – in den Revolutionen von 1848.
Die gekappte Finanzierung seitens Benkos Signa Holding zeigt bei der nächsten Firma Wirkung. Der Sportartikelhändler SSU teilt sich den Insolvenzverwalter mit Tennis Point.
Die Berliner Polizei ist seit Wochen im Dauereinsatz. Täglich kommt es zu pro-palästinensischen Demonstrationen. Für Samstag haben mehrere Gruppen Demos angemeldet.
In einer großen Garten-Werkstatt lernen Jugendliche, Fahrräder zu reparieren – 250 Nachbarn hat das Projekt schon erreicht. Jetzt wurde es für den Deutschen Nachbarschaftspreis nominiert.
Berlins CDU-Fraktionschef Dirk Stettner meint, dass zu viele Flüchtlinge nach Deutschland kommen. Er fordert härteren Grenzschutz und will in Berlin mehr abschieben.
Die Studienzeit wird von älteren Generationen häufig verklärt. In der heutigen Krisenzeit ist die Erwartung, Erfahrungen in allen Bereichen zu sammeln, kaum zu erfüllen – und setzt Studierende unter Druck.
Der Westen ist durch Gaza und die Ukraine abgelenkt. Das könnten Machthaber wie Putin und Xi ausnutzen, um mit Gewalt Fakten zu schaffen. In vier Regionen ist die Gefahr besonders groß.
Hochgewachsene Nordmanntanne oder eher die Zuckerhutfichte in Miniaturausgabe? Zum Fest gibt es den Weihnachtsbaum in vielen Varianten. Der Kunde dürfte zum Fest aufs Geld schauen.
Der einstige Skandalkünstler Damien Hirst will in München mit einer Retrospektive punkten. Dafür musste ein Hai her und sein diamantenbesetzter Totenkopf – doch wirklich neu ist das nicht.
Nach einem Putschversuch hatte Putin die von Jewgeni Prigoschin geführte Wagner-Gruppe im Sommer zerschlagen lassen. Doch Ersatz ist längst gefunden.
Steigende Zinsen und Anleiherenditen haben die US-Regionalbanken abstürzen lassen. Nun ziehen die Renditen wieder kräftig an – und die Probleme sind längst nicht überwunden, warnen Experten.
Wegen gemeinschädlicher Sachbeschädigung ermittelt die Berliner Staatsanwaltschaft gegen mehrere Aktivisten der „Letzten Generation“. Die Kosten der Reinigung liegen bei 115.000 Euro.
„Wir müssen anders über Integration sprechen“, sagt Kai Wegner (CDU) mit Blick auf die pro-palästinensischen Demos in Berlin. Werte müsse der Rechtsstaat konsequent durchsetzen.
Es dürfe nicht sein, dass wichtige Investitionen etwa im Verkehr, dem Gesundheitswesen oder der Bildung auf der Strecke bleiben. Die SPD-Parteichefin stellt sich damit gegen das Vorhaben der FDP.
Eine Mutter bittet die Polizei um Hilfe bei der Suche nach dem Handy ihrer Tochter. Zeitgleich begleiten Beamten werdende Eltern unter Polizeischutz ins Krankenhaus.
Saarbrückens Ludwigsparkstadion ist durch die Regenfälle derzeit nicht bespielbar. Die Zeit bis zum Pokal-Kracher gegen den FC Bayern am Mittwoch wird sehr knapp.
öffnet in neuem Tab oder Fenster