
Die radikal-islamistischen Taliban hindern laut UN mindestens 1,4 Millionen afghanische Mädchen am Schulunterricht. Die Entwicklungshelferin Hannelore Börgel war vor Ort und sprach mit Betroffenen.
Die radikal-islamistischen Taliban hindern laut UN mindestens 1,4 Millionen afghanische Mädchen am Schulunterricht. Die Entwicklungshelferin Hannelore Börgel war vor Ort und sprach mit Betroffenen.
Vor einhundert Jahren kam der Tempel in die Gartenstadt Frohnau. Der Verwalter erzählt, warum Buddhismus eigentlich keine Religion ist und wie man zu Selbsterkenntnis finden kann.
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährung warnt vor Alkoholkonsum. Selbst geringe Mengen könnten das Risiko für Krankheiten erhöhen. Verzicht sei die sicherste Option.
Live oder Script? Spoilern oder Abwarten? Beim Sommer-Dschungelcamp von RTL spielt das alles keine Rolle mehr. Hauptsache, es wird geliefert, was versprochen wurde.
Der Frauen-Ruder-Club Wannsee stemmt sich gegen männliche Dominanz im Sport. Ist das Konzept in Zeiten von Diversität noch aktuell? Ein Interview mit Clubchefin Ellen Becker.
Soll das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht in Sachsen, Thüringen oder Brandenburg schon mitregieren? In Ostdeutschland ist die Meinung dazu klarer als im Westen.
Die Blauzungenkrankheit ist nun auch in Brandenburg ausgebrochen. Der Bauernverband appelliert: Impfungen können Schafe und Rinder schützen.
Zwei Wochen vor der Landtagswahl in Thüringen haben die Spitzenkandidaten im MDR diskutiert. Migration und mögliche Koalitionen standen im Zentrum der Diskussion.
Im Freibad am Insulaner in Berlin-Steglitz sind am Donnerstag zwei Männer in Streit geraten. Vorsorglich schickte die Polizei ein größeres Aufgebot an Einsatzkräften.
Die AfD plant wohl, sich von ihrer bisherigen Jugendorganisation „Junge Alternative“ zu trennen. Stattdessen soll eine neue, parteitreue Organisation geschaffen werden.
Bauministerin Geywitz verweist auf den großen Leerstand auf dem Land. Sie wünscht sich mehr Umzüge dorthin. Wie realistisch ist das? Drei Experten antworten.
Die Feuerwehr wird in der Nacht zu einem brennenden Wohnwagen gerufen. Das Fahrzeug brennt vollständig aus.
Rockstar Bryan Adams gibt am 5. September ein Konzert zum Start der Internationalen Funkausstellung (Ifa). Ein Interview über seine besondere Beziehung zu Berlin und sein Engagement für Künstler.
Joachim Stamp drängt auf Konsequenzen für Asylbewerber, die in ihre Heimatländer reisen. Der Schutzstatus müsse sofort entzogen werden, so der Migrationsbeauftragte.
Der mächtige Kriminelle wurde aus Mexiko mit einem Privatjet in die USA geflogen und dort festgenommen. Die Behörden des Staates ermitteln nun wegen Landesverrats.
Der Sommer in Berlin und Brandenburg bleibt wechselhaft. Für einige Teile Brandenburgs hat der DWD eine Hitzewarnung ausgesprochen. In manchen Regionen regnet es.
Die Bezirke bemängeln, sie hätten zu wenig Einfluss. Dem von ihnen gewünschten Veto-Recht erteilt die Senatskanzlei nun eine Absage.
Die CO₂-Emissionen der Dax-Konzerne sind laut einer Auswertung ihrer Nachhaltigkeitsberichte 2023 gesunken. Dennoch gibt es viel zu tun.
Nach den Absagen in Wien meldet sich Taylor Swift zurück: Sie holt sich im Wembley-Stadion einen weiteren Star auf die Bühne – die Vorfälle in Österreich kommentiert sie nicht.
Die neue Fußball-Saison in England startet mit einigen Fragezeichen. Das größte steht wohl hinter dem FC Liverpool, wo Trainer Arne Slot vor einer fast unlösbaren Aufgabe steht.
Der FDP-Vorstoß zur Reform der Entwicklungshilfe sorgt für Kritik. Fraktionschef Dürr argumentiert, dies könne die Hilfe effizienter und strategischer gestalten.
Ob jung oder alt, viele plagen Knieprobleme. Dabei ließe sich einigen leicht vorbeugen. Eine Personal Trainerin räumt mit hartnäckigen Mythen auf und erklärt, was wirklich hilft.
Der Staat darf Rechtsextremisten nicht ungeschoren davonkommen lassen – und vor Gericht nicht gegen „Compact“ verlieren. Deshalb muss die Innenministerin jetzt unwiderlegliche Beweise vorlegen. Oder sie verliert ihr Amt.
Die Weltgesundheitsorganisation zeigt sich alarmiert wegen vermehrter Mpox-Ausbrüche in Afrika. Schweden meldet den ersten Fall. In Deutschland gab es 2024 bereits 86.
Manche Reedereien versprechen, schon 2030 „klimaneutrale“ Kreuzfahrten anzubieten. Mobilitätsforscher Stefan Gössling erklärt, warum er das skeptisch sieht und was der Klima-Super-GAU bei Kreuzfahrten ist.
Donald Trump verunglimpft seine politischen Gegner gerne. Das gilt auch und gerade für seine aktuelle Konkurrentin Kamala Harris. Manche Parteikollegen halten das für die falsche Strategie.
Im Tagesspiegel-Interview spricht der Rockmusiker und Künstler Bryan Adams über Technologie, Musik und seine Berlin-Liebe. Er eröffnet am 5. September eine Konzertreihe zur Internationalen Funkausstellung (IFA).
öffnet in neuem Tab oder Fenster