
Ein Bündnis von Linkspartei, SPD und BSW unter Führung der Wagenknecht-Partei. Das könnte in Thüringen Realität werden – zumindest wenn es nach Ex-Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch ginge.
Ein Bündnis von Linkspartei, SPD und BSW unter Führung der Wagenknecht-Partei. Das könnte in Thüringen Realität werden – zumindest wenn es nach Ex-Linken-Fraktionschef Dietmar Bartsch ginge.
Der parteilose Präsidentschaftsbewerber Kennedy hat bei der US-Wahl keine Chance. Aber er könnte Harris oder Trump Stimmen kosten. Jetzt präsentiert seine Vizekandidatin eine interessante Erwägung.
Die Suche nach einem Premier soll nun beginnen – fast sieben Wochen nach der Wahl. Am Freitag will Präsident Macron die Parteichefs empfangen.
Kurz vor der Landtagswahl in Thüringen ist die Stimmung in Jena aufgeheizt. Menschen wenden sich mit Sitzblockaden gegen eine AfD-Veranstaltung, zu der eigentlich auch Landeschef Höcke kommen sollte.
Seit Wochen eskaliert der Streit in der Ampel-Koalition. Am Dienstag positioniert sich Vizekanzler Habeck deutlich gegen den Finanzminister der FDP. Jetzt meldet sich der Kanzler zu Wort.
Ein Mann und ein Kind wurden bei dem Brand verletzt. Sie wurden in eine Klinik gebracht.
Kita-Personal ist deutlich häufiger krank als andere Beschäftigte. Kein Wunder. Im Osten gäbe es gerade eine große Chance, die Verhältnisse zu verbessern. Doch die Politik zögert.
64 Prozent der Deutschen denken, dass Kamala Harris Donald Trump besiegt. Doch bei den Anhängern einer Partei wird noch mit überragender Mehrheit an einen Wahlsieg von Trump geglaubt.
Die Polizei Berlin suchte mit Fotos nach einem Senioren. Wenig später taucht er in Helmstedt auf – er befindet sich im Krankenhaus.
Erdogans neuester Deal mit dem Irak geht so: Er bekommt einen Militärstützpunkt im Nachbarland für den Kampf gegen die PKK. Iraker dürfen dafür visafrei in die Türkei einreisen. Experten sind skeptisch.
Wegen der Haushaltseinigung der Ampel soll die Schienenmaut deutlich steigen. Es drohen weniger Züge und teurere Tickets. Die Länder und die Bahnbranche wollen das nicht hinnehmen.
Die neue Filiale von Burgermeister eröffnet in den Bahnhofspassagen. Das sagt Gründer und Geschäftsführer Cebrail Karabelli über den Burgerladen in Potsdam.
Der Bezirk Mitte fordert für die Fanmeile 1,2 Millionen Euro Sondernutzungsgebühr. Der Fall heizt einen alten Streit neu an.
Ein Video in den sozialen Medien zeigt, wie ein Berliner Beamter eine Frau von hinten unvermittelt auf den Boden stößt. Nun wird in den eigenen Reihen ermittelt.
Der amtierende Potsdamer Seniorenbeirat ist zum letzten Mal zusammengekommen. Kandidaten für die Neuwahl können bis Anfang September vorgeschlagen werden.
Mit einem großen Konzert und einer anschließenden Party feiert der Potsdamer Kneipenchor im September seinen siebten Geburtstag.
Der MDR hatte sich geweigert, einen umstrittenen Werbespot von „Die Partei“ auszustrahlen. Die Partei klagte – und gewann. Jetzt steht auch fest, wann dieser ausgestrahlt wird.
Bei einem Einsatz in Bornstedt stellt die Polizei bei einem Fahrer Trunkenheit fest – der andere hat einen gefälschten Führerschein.
Die geplante Gasförderung in der deutschen Nordsee steht heftig in der Kritik. Aus Sicht des Bundeskanzlers führt kein Weg daran vorbei.
Ein Vater und sein Sohn werden aus einem Auto heraus beschossen. Wenig später wird ein Verdächtiger gefasst. Die Ermittlungen laufen noch.
Scholz verteidigt Umstellung der Militärhilfen. Ostbeauftragter erschrocken über deutsche Ansichten zur Ukraine. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Fliegen ist in Deutschland vergleichsweise teuer. Das liegt unter anderem an der jüngst erhöhten Luftverkehrssteuer. Ryanair verlangt ihre Abschaffung und setzt ein Druckmittel ein.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des rechtsextremen Magazins vorerst gestoppt. Die Begründung zeigt: Das Blatt ist den Richtern zu harmlos.
Wegen Gleisbauarbeiten müssen Potsdamerinnen und Potsdamer zwischen Holzmarktstraße und Fontanestraße eine Woche ohne die Tram 99 und 94 auskommen, es gibt Ersatzverkehr mit Bussen.
Kein Personenkult, sondern Themendominanz – das kann helfen. Denn Linke brauchen einen Platz im Spektrum. Es wäre auch gut für die demokratische Debatte.
Nach zwei Jahren Bauzeit halten Tram- und Buslinien jetzt wieder regulär am Sterndamm. Auch die Gleisschleife ist fertig.
Mit einem mehrtägigen Gedenkmarsch gedenkt die Bundeswehr der gefallenen Soldaten und zivilen Einheiten. Eine Etappe führt auch nach Berlin.
Der Iran schließt wegen angeblichen „Finanzbetrugs“ zwei deutsche Bildungs- und Kulturzentren. Bereits im Juli hatte Teheran den deutschen Botschafter einbestellt.
Brandenburgs AfD wirbt auf einem Wahlplakat für einen Kandidaten, der allerdings bereits 2021 verstarb. Der Kandidat auf einem anderen Plakat ist in dem angegebenen Ort gar nicht wählbar.
In der Nacht zum Montag gab es auf der Potsdamer Freundschaftsinsel mehrere Einbrüche. Die Täter erbeuteten Bargeld.
Das aktuelle „Trendbarometer“ von RTL/ntv zeigt weiterhin ähnliche Zustimmungswerte für Scholz und Merz in der Kanzlerfrage. Knapp die Hälfte der Befragten wünschen sich aber keinen von beiden als Kanzler.
Neue Wohnungen werden in Berlin dringend gebraucht, aber Bauvorhaben dauern oft sehr lange. Der Senat will nun gegensteuern und beschließt trotz Kritik aus den Bezirken einen neuen Gesetzesentwurf.
Neben Wetterextremen bringt die Klimaerhitzung invasive Arten ins Land, die von den wärmeren Temperaturen profitieren. Unsere Experten ordnen Folgen für Mensch, Natur und Lebensmittelproduktion ein.
Die Dauer von Asylverfahren liegt jetzt bei 23,7 Monaten. Brandenburgs Justizministerin sieht das als Erfolg an. Doch nach Vorgaben des Bundes soll die Bearbeitung nur drei bis sechs Monate dauern.
Der Schauspieler und Regisseur will in seinem Epos „Horizon“ eine kritische und dennoch erbauliche Version des Gründungsmythos erzählen. Kann das mit einem konservativen Genre gelingen?
In Hamburg bricht plötzlich ein Balkon ab, auf dem sechs Menschen stehen. Bei dem Absturz wird ein 27-Jähriger lebensgefährlich verletzt und verstirbt im Krankenhaus. Die Polizei ermittelt.
Die Causa Goretzka steht auch beim letzten Bayern-Test vor dem Ligastart im öffentlichen Fokus. Von den Fans gibt es beim Sieg gegen Zürich aufmunternde Rufe, vom Sportvorstand Klartext.
Beim Ausbau der digitalen Infrastruktur ist noch einiges zu tun. Der Senat will nun beim Glasfasernetz mehr Tempo machen. Bis wann soll es eine flächendeckende Versorgung geben?
Unklarheiten über die deutsche Militärhilfe für die Ukraine hatte in den letzten Tagen für Kritik gesorgt. Jetzt versucht der Kanzler Klarheit zu schaffen.
Der Absatz von Wärmepumpen ist seit dem Heizungsgesetz eingebrochen, das merkt auch Heizungsbauer Vaillant. Geschäftsführer Tillmann von Schroeter über veränderte Erwartungen und chinesische Konkurrenz.
Juristische Dokumente sind für Laien schwer zu verstehen. Was dahintersteckt, lässt sich einer Studie zufolge mit Zaubersprüchen vergleichen.
Der Fahrer verliert für zwei Monate seinen Führerschein. Auch eine Geldstrafe erwartet ihn.
In einer neuen Broschüre warnen jüdische Organisationen vor der AfD. Der Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland findet klare Worte – und positioniert sich zu einem AfD-Verbotsverfahren.
Die Rechtspartei will den neuen Extremismus-Check für Beamte in Brandenburg kippen. AfD inszeniert sich als „Retter“ von Demokratie und Rechtsstaat.
Ein ehemaliger Geiger bäckt sich einmal rund ums Mittelmeer. Im Gepäck: Zitronen-Basilikum-Creme, Bitterorange mit Minze, Melone mit Feta.
Studierende hatten als Reaktion auf die Correctiv-Recherche zur Villa Adlon 70 Plakate mit Zitaten von AfD-Politikern an der Fachhochschule Potsdam aufgehängt. Nun sind fast alle weg.
Der Report des afghanischen Sittenministeriums verdeutlicht, wie die Taliban seit ihrer Machtübernahme das Land regieren. Ihrer Arbeit gehen die Sittenwächter dabei in einem geschichtsträchtigen Gebäude nach.
Die drei Gründer des KI-Start-ups Exazyme berichten, wie aufwendig es ist, Beglaubigungen einzuholen. Da sie Investoren aus den USA haben, kostet alles noch mehr Zeit. Teil 4 unserer Serie.
öffnet in neuem Tab oder Fenster