
Schon eine Erkältung könnte die Mashco Piro auslöschen: Für ihren Schutz ist Ricardo García Pinedo zuständig. Im Interview erklärt er, warum das schwierig ist.
Schon eine Erkältung könnte die Mashco Piro auslöschen: Für ihren Schutz ist Ricardo García Pinedo zuständig. Im Interview erklärt er, warum das schwierig ist.
Am zehnten Wettkampftag wird es für Turner Lukas Dauser am Barren ernst, dazu starten die Bahnwettbewerbe im Radsport und außerdem sind die 3x3-Basketballerinnen im Halbfinale gefordert.
In einem extrem schnellen Finale in der Königsdisziplin der Leichtathletik jubelt am Ende der große Showman aus den USA.
Nach Morddrohungen gegen das Team der Olympia-Eröffnung in Paris ermittelt die Staatsanwaltschaft. Es ist nicht die einzige Klage im Zusammenhang mit der Feier.
Die belgische Triathletin Claire Michel meldet sich nach ihrem ersten Start bei Olympia in der Seine krank. Ihr Verband fordert, dass Lehren gezogen werden.
Die Grünen-Politiker Marcel Emmerich und Tobias Bacherle kritisieren bestehende EU-Bestimmungen zum Einsatz von KI-Gesichtserkennung als unzureichend. In Deutschland müsse nachgeschärft werden.
Nach mehreren Unfällen auf der A4 bei Chemnitz sind fünf Personen verletzt, die Autobahn ist gesperrt. Zum Zeitpunkt der Zusammenstöße soll es ein kurzes Unwetter gegeben haben.
Jahrelang waren die meerestauglichen Analyse- und Kommunikations-Roboter der Berliner Firma EvoLogics nur unter Forschern bekannt. nzwischen kann das Unternehmen die Nachfrage kaum noch bewältigen.
In Oslo sind zwei Männer mutmaßlich wegen ihrer sexuellen Orientierung attackiert worden. Die norwegische Polizei hat vier Jugendliche festgenommen.
Im ZDF-Sommerinterview arbeitet sich der Bundesfinanzminister an den Sozialdemokraten ab. Und zieht eine rote Linie im Haushaltsstreit.
Unbekannte haben das Anne-Frank-Denkmal in Amsterdam mit roter Farbe beschmiert. Auf dem Sockel stand „Free Gaza“, auch die Hände der Statue wurden rot angemalt.
Fast alle Rekorde hatte er schon gebrochen, nur der Olympiasieg fehlte ihm noch. Den hat Novak Djokovic jetzt auch errungen. Mehr geht nicht. Eine Würdigung.
Am 4. August 1914 stimmte die SPD-Reichstagsfraktion den Kriegskrediten zu und unterstützte damit die deutsche Kriegsmobilisierung. Neue Forschungsergebnisse machen eine Neubewertung notwendig.
Der FDP-Generalsekretär will, dass die Nationalität von Tatverdächtigen immer genannt wird. Grüne und SPD hingegen sagen, das sei schon längst gängige Praxis – und pochen ebenfalls auf Transparenz.
Nach bestandener Prüfung wollte Genci Bega seine Taxi-Konzession beantragen. Doch leider hat er nie eine Eingangsbestätigung bekommen. Über die angegebene Telefonnummer war auch niemand erreichbar.
Heftige Regenfälle haben in mehreren Bundesländern zu Überschwemmungen und Verkehrsunfällen geführt. Eine kurze Wetterbesserung ist in Sicht.
Die israelischen Sicherheitsbehörden warten angespannt auf Angriffe des iranischen Regimes. Wie gehen die Menschen in ihrem Alltag mit der Bedrohung um? Zwei Israelis berichten.
Eine Woche lang hat der Cellist Jan Vogler mit sechs Nachwuchsprofis in der Idylle von Neuhardenberg geprobt. Das Abschlusskonzert in der Schinkelkirche begeistert.
Mehrere Motorradfahrer und -fahrerinnen sind der Polizei durch ihr hohes Tempo aufgefallen. Die Beamten gehen davon aus, dass sie sich ein illegales Rennen geliefert haben. Das hat Folgen.
Das Budget für die Klimaschutzförderung 2024 ist nahezu ausgeschöpft. Anträge für andere Fördermittel-Töpfe für Privatpersonen und Vereine sind weiterhin möglich.
Seit zehn Jahren gibt es die in Brandenburg an der Havel ansässige Medizinische Hochschule Brandenburg (MHB). Universitätspräsident Hans-Uwe Simon ist zufrieden mit der Entwicklung.
England kommt nicht zur Ruhe: In mehreren Städten attackieren Ultranationalisten die Polizei. Beamte werden verletzt, Autos brennen. Die Behörden rüsten sich für neue Ausschreitungen.
Zwei unbekannte Männer haben am späten Samstagabend ein Nagelstudio im U-Bahnhof Rathaus Steglitz überfallen. Dabei schlug das Duo zwei Frauen ins Gesicht und konnte fliehen.
Für die Mitarbeiter des Krisendienstes ist Verzweiflung Normalität. Sieben Wochen lang haben sie uns in Sprachnachrichten von ihren Fällen erzählt. Was zermürbt die Berliner so?
Laut Papst Franziskus kann nur durch Lesen intellektueller und spiritueller Verarmung etwas entgegengesetzt werden - das gilt ganz besonders für Priester.
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) macht Wahlkampf in Schwedt. Er fordert mehr Diplomatie im Ukraine-Krieg.
Friedrich Merz kritisiert den andauernden Streit innerhalb der Ampel-Koalition. In seinem Newsletter betont er, dass Deutschland sich keinen weiteren Stillstand leisten könne.
Das Wahlrecht war vor 75 Jahren im Prinzip das von heute. Aber es hatte seine Eigenheiten – eine könnte bei der nächsten Reform wieder debattiert werden.
Die ZLB-Debatte geht weiter und die SPD hofft auf private Mäzene. Doch wo sollen die Big Spender herkommen, um endlich die Nöte der ZLB zu lösen?
Die Zinsen auf täglich verfügbare Sparkonten sinken. Doch das muss Sparer nicht stören, wenn sie auf drei Tipps von Experten achten. Es gibt jedenfalls noch interessante Anlagestrategien.
Ein Sommerabend wie aus dem Bilderbuch: Silbermond zeigten sich am Samstagabend im Waschhaus als die ungekrönten Könige deutscher Popmusik. So war das Konzert.
Nach dem Dämpfer gegen den SC Paderborn steht man bei Hertha BSC weiter vor Fragezeichen. Es macht sich mal wieder eine merkwürdige Berliner Symptomatik breit.
Anny Ondra, Henny Porten und Ossi Oswalda sind die Stars der diesjährigen Open-Air-Kinoabende auf der Museumsinsel.
Der CEO von Berkshire Hathaway hat im abgelaufenen Quartal Aktien im großen Stil verkauft, was die Cash-Reserven bei Berkshire auf Rekordniveau treibt. Auch eine weitere wichtige Kennzahl steigt.
Die Außenministerin sieht in dem Beschluss, in Deutschland wieder weitreichende amerikanische Systeme zu stationieren, eine wichtige Warnung an Russland. Es gehe auch um Partnerländer.
Die Boxerinnen Imane Khelif und Lin Yu-ting stehen bei Olympia im Fokus. Ist es fair, dass die beiden am Wettstreit mitmachen dürfen? Unterwegs in einer aufgeladenen Boxhalle.
Deutschland bleibt in der Dressur das Maß aller Dinge. Einen Tag nach dem Team-Gold kürt sich Jessica von Bredow-Werndl wieder zur Doppel-Olympiasiegerin. Jubeln darf auch Isabell Werth.
Salzburger Wechselbad: Opern-Triumph für Mieczysław Weinbergs „Der Idiot“ und ein müder Mythen-Mix mit Schauspiel bei der „Orestie“.
Trotz einer hohen Testspiel-Niederlage gegen Werder Bremen überwiegt die Euphorie bei den Frauen des 1. FC Union. Auch, weil man in der kommenden Saison auf Zuschauerrekorde hofft.
Finanzsenator Evers und Wirtschaftssenatorin Giffey warnen angesichts der Sparzwänge in Berlin vor grundsätzlichen Denkverboten. Auch über das 29-Euro-Ticket muss aus Sicht des CDU-Politikers nachgedacht werden.
Julien Alfred erläuft in Paris die erste Medaille für ihr Land. Das repräsentative Staatsoberhaupt König Charles kann sich schon jetzt über die erfolgreichste Teilnahme des kleinen Staates an den Olympischen Spielen freuen.
Der Deutsche Wetterdienst verhängt für weite Teile der Hauptstadt am Sonntag eine Gewitterwarnung. Diese gilt zunächst bis zum Nachmittag.
Die mehrfache Olympiasiegerin Isabell Werth hat ihr Pferd Wendy von einem Reiter, der wegen Verstößen gegen das Tierwohl gesperrt wurde. Werth weist die Vorwürfe zurück. Wo liegt die moralische Grenze?
Die Polizei meldeten einen Einbruch auf dem Industriegelände im Potsdamer Süden. Diebe haben es auf Zigaretten abgesehen.
Nach dem Vorrunden-Aus bei den Olympischen Spielen kündigte Ludwig das Ende ihrer Karriere an. Die Ikone hat es gerade noch geschafft, rechtzeitig den Ball abzuschlagen.
Das Internet hat Reisen komfortabler gemacht. Aber auch langweiliger? Unsere Autorin hat in Portugal ein Experiment gewagt. Und jetzt ein paar Freunde mehr.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Matthias Simmich, Leiter der Schlösser im Neuen Garten.
Im April hatte die Polizei in Potsdam drei Fahrrad-Unfallschwerpunkte benannt. Noch wurden dort keine neuen Sicherheitsmaßnahmen ergriffen – aber die Stadt hat Pläne.
öffnet in neuem Tab oder Fenster