zum Hauptinhalt
Uhren, eine Yacht udn teure Autos: Nordkoreas Diktator Kim Jong Un (40) schwärmt für Luxus.

Sein Volk ist arm, aber Kim Jong Un liebt den Luxus – und ließ in der Hauptstadt sogar Wolkenkratzer bauen. Was es mit „Pjönghattan“ auf sich hat, verrät Teil 5 der Serie über Nordkoreas Diktator.

Von Felix Lill
Der Fanaco-See, der einen großen Teil des südlichen Siziliens, darunter auch die Stadt Agrigent, mit Wasser versorgt, zeigt einen extrem niedrigen Wasserstand nach einem Winter mit sehr wenigen Niederschlägen.

Auf der Mittelmeerinsel herrscht seit Monaten eine extreme Dürre. Grund ist der Klimawandel. Warum jetzt ausgerechnet ein Tanker der Marine die fünf Millionen Inselbewohner retten soll.

Von Knut Krohn
Donald Tusk, Ministerpräsident von Polen.

Nach dem mutmaßlichen Saboteur der Nord-Stream-Röhren wird mittlerweile gefahndet. Polens Regierungschef Tusk kritisiert die Pipelines grundsätzlich.

Das historische Somerset House in London steht in Flammen.

Nach stundenlangem Einsatz gibt die Feuerwehr ein Update: Einsatzkräfte arbeiten daran, die letzten Brandherde am Somerset House zu löschen. Gute Nachrichten gibt es auch zu einer Kunstsammlung.

Starker Rauch steigt über einer israelischen Ortschaft im Norden von Israel auf, nachdem diese von pro-iranischen Hisbollah-Kämpfern aus dem Südlibanon mit Raketen angegriffen wurde.

Die proiranische Hisbollah hat den Tod eines Kommandeurs einer ihrer Eliteeinheiten bestätigt. Das israelische Militär tötete den Mann bei einem Luftangriff.

Der Sportwagenhersteller Porsche könnte nach Medienberichten bei Varta einsteigen.

Für Varta scheint ein Weg gefunden, der dem Batteriekonzern das Überleben sichern könnte. Es gibt nun ein Sanierungskonzept - mit einem wichtigen Kunden als Investor an Bord.

Palästinenser stehen nahe der Grenze zwischen dem Gazastreifen und Ägypten.

Der Philadelphi-Korridor markiert die Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Die Frage ist: Wer soll darüber das Sagen haben, die Hamas oder Israel? Ein elektronisches Überwachungssystem könnte nun helfen.

Von Thomas Seibert
Ukrainischer Soldat im schwer zerstörten Tschassiw Jar

Einem Medienbericht zufolge friert die Bundesregierung offenbar Zahlungen für die Ukraine ein. Doch jetzt könnten übergangsweise doch noch weitere Hilfsleistungen bereitgestellt werden.

Yorbe Vertessen kam, sah und traf zum Sieg für Union.

Nach einer lange Zeit überschaubaren Leistung sticht Unions Joker Yorbe Vertessen und erspart Trainer Bo Svensson in dessen Pflichtspieldebüt eine Blamage.

Von Claas Hennig
Übersicht über die Bezirke Bayrakli und Karsiyaka nach dem Brand, während die Lösch- und Kühlungsarbeiten am zweiten Tag des großen Izmir-Brandes fortgesetzt werden.

Gleich an mehreren Stellen kämpft die Feuerwehr in der Türkei gegen Waldbrände. Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen, das Feuer erreicht auch Ausläufer der Millionenstadt Izmir.

In vielen afrikanischen Staaten steigt die Anzahl der bestätigten Ansteckungen mit dem Mpox-Virus weiter. 

In vielen afrikanischen Staaten steigt die Anzahl der bestätigten Ansteckungen mit dem Mpox-Virus weiter. Vor allem eine Infektion mit der Variante 1b ist besorgniserregend.

Auf diesem vom Pressebüro des ukrainischen Verteidigungsministeriums zur Verfügung gestellten Foto wird eine strategisch wichtige Brücke über den Fluss Seym von ukrainischen Truppen zerstört, die ihren Vorstoß in die russische Region Kursk fortsetzen.

Schon seit Tagen versuchten die ukrainischen Truppen, auf ihrem Vormarsch eine wichtige Brücke in der russischen Region Kursk zu zerstören. Jetzt feiern sie den Treffer.

CDU-Spitzenkandidat zur Landtagswahl in Thüringen, Mario Voigt.

Die CDU werde im Landtag all das zur Abstimmung stellen, was sie vor der Wahl versprochen habe, kündigt Mario Voigt an. Unabhängig davon, ob eine Mehrheit nur mit den Stimmen der AfD zu erreichen ist.

Bislang war der Krieg verhältnismäßig weit weg – jetzt trifft er auch sie: Zivilisten im russischen Kursk fliehen aus vor der ukrainischen Armee.

Plötzlich ist der Krieg im eigenen Land: Die ukrainische Offensive in Kursk zwingt Zehntausende Russen zur Flucht. Deren Zorn richtet sich auch gegen die eigenen Behörden.

Von Hannah Wagner
Ein Mann hat in Berlin-Neukölln ein Motorrad angezündet. (Symbolbild)

Ein Mann schlägt in Berlin-Neukölln die Scheibe eines BVG-Büros ein und zündet dann ein Motorrad an. Später wird er festgenommen.

Um die alte Stadtmauer von Wittstock liegt das ehemalige Gelände der Landesgartenschau, das heute von Ehrenamtlichen gehegt und gepflegt wird.

Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.

Von Claudia Seiring
Rettungskräfte haben am Mittwoch mit einem Großaufgebot nach dem Vermissten gesucht. (Archivbild)

Boote, Taucher und ein Hubschrauber waren bei einer großen Suchaktion ausgerückt, um einen Mann zu finden. Er war im Wannsee neben einem Tretboot geschwommen – und plötzlich verschwunden.

Von
  • Cristina Marina
  • Marius Gerards
Carlo Masala, Professor für internationale Politik an der Universität der Bundeswehr München.

Kein neues Geld aus dem Bundeshaushalt für Waffen für die Ukraine? Militärexperte Carlo Masala hält das für einen Fehler, auch wenn die Ampel eine andere Geldquelle anzapfen will.

Von
  • Viktoria Bräuner
  • Karin Christmann
Das Bundeskanzleramt im Regierungsviertel. (Archiv)

In großen Buchstaben heißt es „Zukunftsklage“ vor dem Bundeskanzleramt. Mit der Aktion äußern Umweltorganisationen ihre Kritik an der Politik. Sie unternehmen aber noch mehr.

Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, warnt vor verstärktem Ärztemangel durch AfD-Erfolg. 

Weniger Ärzte aus dem Ausland befürchtet Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Er sieht dies als Folge eines möglichen AfD-Wahlerfolgs.

Robert Habeck, Christian Lindner und Olaf Scholz auf der Regierungsbank im Bundestag.

Der Verfassungsrechtler Stefan Korioth über die Ampel-Einigung zum Haushalt 2025 – und das größte Problem in der Vereinbarung.

Von Albert Funk
Rettungswagen im Einsatz. (Symbolbild)

Ein Mann hatte am Montag seine Wohnung in Neukölln verlassen, um eine Besorgung zu machen, und wurde seitdem vermisst. Nun gibt die Polizei Entwarnung.

Berlin Mitte Bertolt Brecht Haus, Chausseestraße 125 Berlin *** Berlin Mitte Bertolt Brecht House, Chausseestraße 125 Berlin

Geistige Nahrung statt Helene Weigels Tafelspitz. Wo im Brecht-Haus zu DDR-Zeiten die Prominenz speiste, gibt es heute Lesungen und Diskussionen.

Von Susanne Kippenberger
Der niederländische Non-Food-Discounter Action expandiert in Deutschland.

Billigpreise sind gefragt in der Inflation. Ein niederländischer Handelskonzern profitiert davon und breitet sich in der Hauptstadt aus.

Von Christoph M. Kluge
Menschen in traditioneller Kleidung lassen sich nach der Zeremonie zum 79. Jahrestag der Unabhängigkeit Indonesiens in der künftigen Hauptstadt Nusantara, einer noch im Bau befindlichen Stadt auf der Insel Borneo, mit dem neuen Präsidentenpalast im Hintergrund fotografieren.

Nusantara heißt die neue Hauptstadt Indonesiens, so viel steht schon fest. Doch bis das Bauprojekt beendet ist, kann es noch Jahrzehnte dauern.

Jürgen Elsässer, Herausgeber des Magazins „Compact“, spricht auf dem Landesparteitage der AfD Sachsen-Anhalt zu den Delegierten.

Bei den Populisten in Sachsen-Anhalt erhält Elsässer viel Applaus für seine Aussage. Die Bundesinnenministerin war mit einem Verbot seines rechtsextremen Magazins gescheitert.

Teilnehmer einer rechtsextremen Versammlung im Hauptbahnhof in Leipzig.

Mit Veranstaltungen zum CSD kämpft die LGBTQ-Szene für Gleichberechtigung. Neonazis nutzten das in Bautzen für einen eigenen Aufmarsch. Das war auch in Leipzig geplant.

Von Sven Lemkemeyer
Leon Goretzka trainiert in München fleißig, spielt aber nicht.

In München wird Leon Goretzka wohl nicht mehr glücklich. In seiner alten Heimat Bochum träumen sie deswegen von einer Rückkehr. Doch ist heute im Fußball überhaupt noch Platz für Romantik?

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Ein Betrunkener mit Schreckschusswaffe verursachte in Berlin einen Polizei-Einsatz.

In der Nacht zum Samstag wurde vor einer Unterkunft für Geflüchtete ein Mann mit einer Schusswaffe gesehen. Ein Spezialeinsatzkommando der Berliner Polizei überwältigte ihn kurz darauf.

Von Cristina Marina
Was für ein Bild! Touristen benehmen sich manchmal schon etwas seltsam.

Sie ziehen Rollkoffer über Kopfsteinpflaster, tragen Peniskostüme und saufen Alkohol aus Plastikeimern. Touristen werden überall zu Feinden erklärt. Und es wird noch schlimmer.

Von Ulf Lippitz
Ukrainische Soldaten fahren in der Region Sumy kurz vor der russischen Grenze auf einem gepanzerten Fahrzeug.

Ein Ziel des Vorstoßes der Truppen Kiews ist wohl, viele Russen gefangenzunehmen, um sie gegen inhaftierte Ukrainer auszutauschen. Auch ein Video soll zeigen, wie sich viele der Gegner ergeben.

Von Sven Lemkemeyer
Sbagliato in der Bar Camparino in Mailand

Seit 1915 unverändert: In der Bar „Camparino“ wird der Aperitivo in zeitloser Eleganz zelebriert. Drei Dinge muss man dabei beachten.

Von Felix Denk
Die Berliner Staatsanwältin Katrin Faust.

Der Todesfall lag anderthalb Jahre zurück und galt als erledigt: Die Akten waren weggelegt. Wie Staatsanwältin Katrin Faust einen Doppelmörder doch noch überführte.

Von Katja Füchsel

Starke Knochen sind wichtig für Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter. Und jede und jeder kann etwas dafür tun.

Von Gerlinde Felix
Die Co-Chefin der Linken: Janine Wissler.

Die Trennung hätte man viel früher „forcieren müssen“, sagt Wissler rückblickend. Die Folgen der Abspaltung des BSW seien „vorerst so verheerend wie absehbar“ für ihre Partei.

In Kreuzberg ist ein Motorradfahrer mit einem gestohlenen Auto zusammengestoßen. (Symbolbild)

Ein Motorrad stößt mit zwei Autos zusammen, drei Männer werden schwer verletzt. Dann stellt sich heraus: Einer der Wagen gilt als gestohlen.

Der Staatsschutz ermittelt nach der Beschädigung eines Bürgerbüros der Berliner Grünen.

Am Freitagmorgen wurde in Wittenau ein Bürgerbüro der Berliner Grünen beschädigt. Schriftzüge in Rot und Schwarz waren an die Fassade besprüht worden. Die Botschaft ist politisch.

Von Cristina Marina
Goldig: Teure Schulranzen.

Eigentlich sind sie doch nur bessere Rucksäcke. Trotzdem kosten Tornister inzwischen Mondpreise. Wer zahlt die? Und geht es nicht billiger? Zu Besuch in einem Berliner Schulranzenladen.

Von Joana Nietfeld
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })