
Sein Volk ist arm, aber Kim Jong Un liebt den Luxus – und ließ in der Hauptstadt sogar Wolkenkratzer bauen. Was es mit „Pjönghattan“ auf sich hat, verrät Teil 5 der Serie über Nordkoreas Diktator.
Sein Volk ist arm, aber Kim Jong Un liebt den Luxus – und ließ in der Hauptstadt sogar Wolkenkratzer bauen. Was es mit „Pjönghattan“ auf sich hat, verrät Teil 5 der Serie über Nordkoreas Diktator.
In der vergangenen Saison war Leverkusen das Maß aller Dinge. Doch um den ersten Titel der neuen Saison muss der Double-Gewinner hart kämpfen. Die Entscheidung fällt vom Punkt.
Auf der Mittelmeerinsel herrscht seit Monaten eine extreme Dürre. Grund ist der Klimawandel. Warum jetzt ausgerechnet ein Tanker der Marine die fünf Millionen Inselbewohner retten soll.
Nach dem mutmaßlichen Saboteur der Nord-Stream-Röhren wird mittlerweile gefahndet. Polens Regierungschef Tusk kritisiert die Pipelines grundsätzlich.
Nach stundenlangem Einsatz gibt die Feuerwehr ein Update: Einsatzkräfte arbeiten daran, die letzten Brandherde am Somerset House zu löschen. Gute Nachrichten gibt es auch zu einer Kunstsammlung.
Auch am Samstag hoffen fast alle Fans der Außenseiter im DFB-Pokal vergeblich. Eine Mini-Überraschung gibt es dann aber doch noch.
Die proiranische Hisbollah hat den Tod eines Kommandeurs einer ihrer Eliteeinheiten bestätigt. Das israelische Militär tötete den Mann bei einem Luftangriff.
In Kursk sollen Evakuierte mitunter „schwimmend und 24 Stunden lang durch Wälder laufend“ unterwegs gewesen sein, berichten Augenzeugen. Nun plant die Ukraine einen humanitären Korridor.
Für Varta scheint ein Weg gefunden, der dem Batteriekonzern das Überleben sichern könnte. Es gibt nun ein Sanierungskonzept - mit einem wichtigen Kunden als Investor an Bord.
Der Philadelphi-Korridor markiert die Grenze zwischen Gaza und Ägypten. Die Frage ist: Wer soll darüber das Sagen haben, die Hamas oder Israel? Ein elektronisches Überwachungssystem könnte nun helfen.
Einem Medienbericht zufolge friert die Bundesregierung offenbar Zahlungen für die Ukraine ein. Doch jetzt könnten übergangsweise doch noch weitere Hilfsleistungen bereitgestellt werden.
Nach einer lange Zeit überschaubaren Leistung sticht Unions Joker Yorbe Vertessen und erspart Trainer Bo Svensson in dessen Pflichtspieldebüt eine Blamage.
Gleich an mehreren Stellen kämpft die Feuerwehr in der Türkei gegen Waldbrände. Tausende müssen ihre Wohnungen verlassen, das Feuer erreicht auch Ausläufer der Millionenstadt Izmir.
In vielen afrikanischen Staaten steigt die Anzahl der bestätigten Ansteckungen mit dem Mpox-Virus weiter. Vor allem eine Infektion mit der Variante 1b ist besorgniserregend.
Schon seit Tagen versuchten die ukrainischen Truppen, auf ihrem Vormarsch eine wichtige Brücke in der russischen Region Kursk zu zerstören. Jetzt feiern sie den Treffer.
Ein 81-Jähriger betritt in Berlin-Köpenick einen Radweg. Ein Fahrradfahrer nähert sich – es kommt zum Zusammenstoß.
Die CDU werde im Landtag all das zur Abstimmung stellen, was sie vor der Wahl versprochen habe, kündigt Mario Voigt an. Unabhängig davon, ob eine Mehrheit nur mit den Stimmen der AfD zu erreichen ist.
Ein Unwetter richtete im westlichen Österreich Schäden an. Betroffen ist auch die Arlbergstraße zwischen Tirol und Vorarlberg.
Plötzlich ist der Krieg im eigenen Land: Die ukrainische Offensive in Kursk zwingt Zehntausende Russen zur Flucht. Deren Zorn richtet sich auch gegen die eigenen Behörden.
Ein Mann schlägt in Berlin-Neukölln die Scheibe eines BVG-Büros ein und zündet dann ein Motorrad an. Später wird er festgenommen.
Wittstock und Pritzwalk waren einst boomende Kleinstädte und Hochburgen der Textilindustrie. Wir erkunden ihre Geschichte – und machen Pause in Brandenburgs besterhaltenem Kloster.
Boote, Taucher und ein Hubschrauber waren bei einer großen Suchaktion ausgerückt, um einen Mann zu finden. Er war im Wannsee neben einem Tretboot geschwommen – und plötzlich verschwunden.
Kein neues Geld aus dem Bundeshaushalt für Waffen für die Ukraine? Militärexperte Carlo Masala hält das für einen Fehler, auch wenn die Ampel eine andere Geldquelle anzapfen will.
In großen Buchstaben heißt es „Zukunftsklage“ vor dem Bundeskanzleramt. Mit der Aktion äußern Umweltorganisationen ihre Kritik an der Politik. Sie unternehmen aber noch mehr.
Weniger Ärzte aus dem Ausland befürchtet Bundesgesundheitsminister Lauterbach. Er sieht dies als Folge eines möglichen AfD-Wahlerfolgs.
Der Verfassungsrechtler Stefan Korioth über die Ampel-Einigung zum Haushalt 2025 – und das größte Problem in der Vereinbarung.
Ein Mann hatte am Montag seine Wohnung in Neukölln verlassen, um eine Besorgung zu machen, und wurde seitdem vermisst. Nun gibt die Polizei Entwarnung.
Geistige Nahrung statt Helene Weigels Tafelspitz. Wo im Brecht-Haus zu DDR-Zeiten die Prominenz speiste, gibt es heute Lesungen und Diskussionen.
Billigpreise sind gefragt in der Inflation. Ein niederländischer Handelskonzern profitiert davon und breitet sich in der Hauptstadt aus.
Nusantara heißt die neue Hauptstadt Indonesiens, so viel steht schon fest. Doch bis das Bauprojekt beendet ist, kann es noch Jahrzehnte dauern.
Bei den Populisten in Sachsen-Anhalt erhält Elsässer viel Applaus für seine Aussage. Die Bundesinnenministerin war mit einem Verbot seines rechtsextremen Magazins gescheitert.
Das Western Balkans Youth Orchestra bringt junge Musiker aus Ländern zusammen, die teils Krieg geführt haben. In Berlin sorgen sie für große Emotionen.
Mit Veranstaltungen zum CSD kämpft die LGBTQ-Szene für Gleichberechtigung. Neonazis nutzten das in Bautzen für einen eigenen Aufmarsch. Das war auch in Leipzig geplant.
Seit 1994 unter einem Dach vereint: Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rias Kammerchor, Deutsches Symphonie-Orchester und Rundfunkchor Berlin.
In München wird Leon Goretzka wohl nicht mehr glücklich. In seiner alten Heimat Bochum träumen sie deswegen von einer Rückkehr. Doch ist heute im Fußball überhaupt noch Platz für Romantik?
Ein Richter ordnet gegen einen von vier Festgenommenen Untersuchungshaft an. Die anderen Beteiligten an dem Messerangriff auf Yamals Vater bleiben auf freiem Fuß. Vorerst.
In der Nacht zum Samstag wurde vor einer Unterkunft für Geflüchtete ein Mann mit einer Schusswaffe gesehen. Ein Spezialeinsatzkommando der Berliner Polizei überwältigte ihn kurz darauf.
Sie ziehen Rollkoffer über Kopfsteinpflaster, tragen Peniskostüme und saufen Alkohol aus Plastikeimern. Touristen werden überall zu Feinden erklärt. Und es wird noch schlimmer.
Ein Ziel des Vorstoßes der Truppen Kiews ist wohl, viele Russen gefangenzunehmen, um sie gegen inhaftierte Ukrainer auszutauschen. Auch ein Video soll zeigen, wie sich viele der Gegner ergeben.
Vor einem Jahr hat ein großer Waldbrand die Region um Jüterbog in Atem gehalten. Auch in diesem Sommer brannte es dort wieder.
Seit 1915 unverändert: In der Bar „Camparino“ wird der Aperitivo in zeitloser Eleganz zelebriert. Drei Dinge muss man dabei beachten.
Der Todesfall lag anderthalb Jahre zurück und galt als erledigt: Die Akten waren weggelegt. Wie Staatsanwältin Katrin Faust einen Doppelmörder doch noch überführte.
Starke Knochen sind wichtig für Mobilität, Selbstständigkeit und Lebensqualität im Alter. Und jede und jeder kann etwas dafür tun.
Eine gemeinsame Bewerbung für die olympischen Spiele hätte für Polen und Deutschland nur Vorteile.
Die Trennung hätte man viel früher „forcieren müssen“, sagt Wissler rückblickend. Die Folgen der Abspaltung des BSW seien „vorerst so verheerend wie absehbar“ für ihre Partei.
Ein Motorrad stößt mit zwei Autos zusammen, drei Männer werden schwer verletzt. Dann stellt sich heraus: Einer der Wagen gilt als gestohlen.
Am Freitagmorgen wurde in Wittenau ein Bürgerbüro der Berliner Grünen beschädigt. Schriftzüge in Rot und Schwarz waren an die Fassade besprüht worden. Die Botschaft ist politisch.
Eigentlich sind sie doch nur bessere Rucksäcke. Trotzdem kosten Tornister inzwischen Mondpreise. Wer zahlt die? Und geht es nicht billiger? Zu Besuch in einem Berliner Schulranzenladen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster