
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Die Olympischen Spiele gehen in den vorletzten Tag. Die Medaillenchancen für Deutschland gibt es am Samstag vor allem in den Ballsportarten.
Zur Halbzeit ihrer Amtszeit hat Italiens Premierministerin wenig Grund zum Feiern: Ihr wichtigstes Projekt wird in ihrer Partei kritisiert – und sie verprellt Teile der Kernklientel.
Die Boxerin aus Algerien trotzt auch im Olympiafinale der Kontroverse um ihr Startrecht und holt sich Gold. Von den Rängen gibt es dafür riesigen Applaus.
Nach seinem Auftritt in Barcelona fahndet Spaniens Polizei nach Separatistenführer Puigdemont. Der meldet sich inzwischen auf X zu Wort – und gibt an, in sein belgisches Exil zurückgekehrt zu sein.
Ein bekannter Jeside wird im Irak wegen „Blasphemie“ gesucht. Die kurdische Minderheit fürchtet zehn Jahre nach dem Genozid durch den „Islamischen Staat“ nun Schlimmstes.
Vor dem ersten Pflichtspiel testet Union Berlin gegen einen spanischen Erstligisten. Die Köpenicker dürften sich für den DFB-Pokal gerüstet fühlen.
Wegen des ukrainischen Gegenangriffs im russischen Gebiet Kursk gilt in Russland der nationale Notstand. Freitagabend soll eine Gazprom-Anlage und die Stadt Sudscha eingenommen worden sein.
In den Krisenjahren hat der Bund Tausende zusätzliche Stellen geschaffen. Jetzt sind Corona-Pandemie und Gaspreiskrise vorbei. Doch die Beamtenzahl reduziert Finanzminister Lindner nicht.
Wiederholt hat Ogunleye angedeutet, welches Potenzial sie hat. Nun feiert die Kugelstoßerin aus Mannheim ihren größten Erfolg.
Die deutschen Sprinterinnen starten nach dem überzeugenden Vorlauf mit viel Selbstvertrauen ins Olympia-Finale. Dort gibt es eine überraschende Medaille.
Die Sommerferien sind im vollen Gang. Endlich Zeit, etwas zu unternehmen! Was die Hauptstadt in der vierten Ferienwoche Kindern und Jugendlichen zu bieten hat.
Blitzumfrage in Kliniken: 53 Prozent der befragten Einrichtungen sagen, dass die Anzahl der Übergriffe gegen medizinisches Personal „mäßig gestiegen“ sei, 20 Prozent sagen sogar „deutlich gestiegen“ sei.
In der schweizerischen Botschaft brennt es. Baustoffe sollen Feuer gefangen haben. Zum genauen Umfang wurde am Abend noch nichts bekannt.
Die Vorsitzende der Grünen, Ricarda Lang, ist bekennender Fan von Popstar Taylor Swift. Die Konzertabsage von Wien wegen Terrorgefahr macht sie betroffen.
Der Putin-nahe russische Milliardär Oleg Deripaska steht unter westlichen Sanktionen. Jetzt fordert er einen „sofortigen, bedingungslosen Waffenstillstand“ mit der Ukraine. Die Reaktion aus Russland ist deutlich.
Das schwache Ergebnis bei Olympia gilt einigen als Ausdruck für eine allgemeine Malaise. Ein Kurzschluss. Vielmehr sollten wir hinterfragen, welche Bedeutung wir Medaillen überhaupt beimessen.
Der Bau des Radwegs auf der Grunewaldstraße steht unerwartet auf der Kippe. Plötzlich ist die Förderung aus dem Bund nicht mehr sicher. Wohl vor allem wegen Verzögerungen durch den Radwegestopp.
Vom 16. bis 18. August wird die Friedrich-Ebert-Straße wegen Bauarbeiten auch für die Straßenbahn gesperrt. Ersatzweise werden Busse eingesetzt, die die Baustelle weiträumig umfahren. So kommen Sie ans Ziel.
Bei einem russischen Angriff auf zivile Infrastruktur im Donbass sind mindestens 14 Menschen getötet worden. Neben einem Supermarkt trifft es auch eine Post.
Das Magazin „Compact“, von Nancy Faeser als „zentrales Sprachrohr der rechtsextremistischen Szene“ bezeichnet, wurde im Juli verboten. Nun sollen einem langjährigen Teilhaber des Magazins seine Waffengenehmigungen entzogen werden.
Der Senat trommelt beim „Berliner Abend“ in Paris für Olympia. Kosten: 168.000 Euro. Während die Polizeipräsidentin angesichts des Spardrucks absagt, feiert der Feuerwehrchef mit – auf Dienstreise.
Andreas Wolff führt Deutschlands Handballer ins Finale der Olympischen Spiele. Der Torwart ist in der erneut dramatischen Schlussphase für die Spanier komplett unüberwindbar.
Notstand in russischer Region Kursk ausgerufen. Ukraine greift russische Oblast Lipezk mit Drohnen an. Der Nachrichtenüberblick am Abend
Polens Ministerpräsident Tusk bezeichnet die frühere PiS-Regierung als ein „geschlossenes System“. Sie soll öffentliche Gelder für Parteizwecke missbraucht haben. 90 staatliche Einrichtungen werden nun überprüft.
Zum 100. Geburtstag der Berliner S-Bahn steigen Klaus Wowereit, Lea Streisand und Dimitrij Schaad in die (virtuelle) Ringbahn. Ein Gespräch über kuriose Fahrerlebnisse und das Jahr 2124.
Deutschland hat eine erste Olympiasiegerin in der Rhythmischen Sportgymnastik. Darja Varfolomeev erfüllt in Paris die hohen Erwartungen. Die Potsdamerin Margarita Kolosov turnt ebenfalls stark.
Laut China entbehren die EU-Zölle auf chinesische E-Autos rechtlicher Grundlage. Peking forderte die EU auf, ihre Fehlentscheidung zu korrigieren und wendete sich an die WTO. Die EU zeigt sich nun offen für Gespräche.
Die Bundespolizei hat einen Mann festgenommen, der am Bahnhof Gesundbrunnen einem anderen Mann in den Hals gestochen hat.
Die Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten kann auf eine hohe Spendensumme ihres Komitees zurückgreifen. Daten über Spenden zeigen allerdings, dass Trump anders dagegenhält.
Berlins Landesamt für Gesundheit rät vom Baden im Strandbad Müggelsee ab. Grund sind erhöhte Bakterien-Werte. An elf anderen Badestellen ist wegen Algen Vorsicht geboten.
Potsdam fürchtet, dass künftig kaum noch Sozialwohnungen entstehen, weil Fördermittel nicht reichen. Das zuständige Ministerium teilt die Analyse, sieht aber auch keine Lösung.
Horst Hrubesch hat dem DFB-Team den Spaß am Fußball zurückgegeben. Platz drei bei Olympia haben er und seine Spielerinnen sich verdient. Die Zeit für neue Impulse ist dennoch gekommen.
Der Galerist Armin Sprotte, Sohn des Malers und Potsdamer Ehrenbürgers Siegward Sprotte, schafft ein klimaneutrales Domizil für das Lebenswerk seines Vaters.
Der Modekonzern Esprit schließt bis Jahresende alle Filialen hierzulande. Die Markenrechte übernimmt ein britischer Investor. In Berlin sind sechs Geschäfte betroffen.
Der Ningbo-Zhoushan-Hafen ist ein zentraler Knotenpunkte im weltweiten Handel. Auf einem Container-Schiff kam es nun zu einer massiven Explosion.
Drei Konzerte des US-Weltstars Taylor Swift waren abgesagt worden, nachdem Anschlagspläne von Islamisten bekannt wurden. Nun wurde ein dritter Verdächtiger festgenommen. Ziel des Anschlags sei gewesen, möglichst viele Menschen zu töten.
Machtinhaber Maduro will die sozialen Medien in Venezuela einschränken: Er lässt die Plattform X sperren und fordert die Bevölkerung auf, Whatsapp zu löschen. Was bezweckt er damit?
Entgegen der Vereinbarung sind in der Europacity keine Sozialwohnungen entstanden. Eine Tagesspiegel-Recherche zeigt, wie sich der einstige Eigentümer aus der Verantwortung stehlen soll.
Eine Community aus Kreativen und Unternehmern trifft sich wöchentlich zum Netzwerken in Berlin. Nun will Gründer Alexander Wolf ein neues weltweites Netzwerk aufbauen. Was treibt ihn an?
Auch in Potsdam wird gemordet und intrigiert, zumindest fiktiv. Wir empfehlen sechs Krimis mit viel Lokalkolorit, die sich am Strand so gut wie auf dem heimischen Balkon machen.
Der Tarifvertrag zwischen der Edeka-Regionalgesellschaft und Verdi wurde erst kürzlich ausgehandelt. Nun gibt es Streit darüber, was eigentlich vereinbart wurde.
Der Fall weckt ungute Erinnerungen an 2022, als massenhaft tote Fische aus der Oder gezogen wurden. Auch diesmal weisen polnische Wasserproben eine hohe Konzentration giftiger Goldalgen auf.
Der katalanische Separatistenchef Puigdemont wird wegen eines Abspaltungsversuch 2017 mit Haftbefehl gesucht. Jetzt taucht er nach sieben Jahren im Exil auf, hält eine Rede – und taucht wieder im Ausland unter.
Ob Kyritz-Ruppiner Heide oder Döberitzer Heide: In diesem Jahr lässt sich Farbenpracht schon besonders früh bewundern. Insgesamt gibt es im Land 15 Orte mit großen Heideflächen.
Timo Boll beendet seine internationale Karriere – tritt Annett Kaufmann in die Fußstapfen? Talent bringt die Tischtennisspielerin mit, doch als „neue Boll“ will sie erst später betitelt werden.
Der Landeswahlausschuss hat am Freitag über die Zulassung der Landeslisten zur Landtagswahl im September entschieden. Es gab Überraschungen.
Nicht alle Russen unterstützen Wladimir Putins Krieg gegen die Ukraine – auch nicht beim Militär. Der im Exil lebende Aktivist Grigori Swerdlin schildert, wie er Soldaten bei der Flucht hilft.
Die Ukraine greift einen Militärflughafen an, es kommt zu massiven Explosionen. Das Besondere: Der Flugplatz ist hunderte Kilometer tief auf russischem Gebiet.
öffnet in neuem Tab oder Fenster