zum Hauptinhalt
Frankreichs Präsident Emmanuel Macron (links) und sein geschäftsführender Premier Gabriel Attal.

Frankreich sucht noch immer eine neue Regierung: Der Politologe Samuel Hayat erklärt, wie sich das politische System verändert – und was Präsident Emmanuel Macron für eine Strategie verfolgt.

Von Andrea Nüsse
Nach dem Anschlag in Solingen fordert die Polizei mehr Befugnisse.

Diskutiert wird eine Menge, aber was kann die Sicherheit in Deutschland wirklich verbessern? Der Vorsitzende der Gewerkschaft der Polizei, Jochen Kopelke, hat drei Vorschläge.

Von Lukas Kram
Der russische Präsident Putin und Anna Ziwiljowa bei einem Treffen im Kreml in Moskau.

Anna Ziwiljowa, Tochter von Putins Cousin und Ehefrau des Energieministers, wurde vom Kremlchef befördert. Die Personalie verstärkt den Einfluss der Familie im Kreml.

36 Jahre eingemottet und aus der Zeit gefallen wie eh und je. Michael Keaton als politisch unkorrekter Plagegeist Beetlejuice.

Tim Burtons Sequel „Beetlejuice Beetlejuice“ mit GenZ-Star Jenna Ortega bringt zur Eröffnung die gerade viel beschworene „Brat“-Energie an den Lido. Die Generalprobe ist geglückt.

Von Andreas Busche
Hans-Georg Maaßen, Bundesvorsitzender der Werteunion.

Die Werteunion mit ihrem Vorsitzenden Hans-Georg Maaßen tritt in Potsdam auf. Bei einer Podiumsdiskussion soll es am Sonntag um Impfschäden und politische Verantwortung gehen.

Von Sabine Schicketanz
Sonneberg: ein Herz für die AfD.

„Viele sind stolz darauf, AfD gewählt zu haben.“ In Raguhn-Jeßnitz stellt sie den Bürgermeister, im Landkreis Sonneberg den Landrat. Hat sie etwas verändert? Und wie finden ihre Wähler das?

Von Barbara Nolte

Im Norden Schleswig-Holsteins lebt ein ganz besonderes Tier: Flumo. Es ist sehr wahrscheinlich eine Schiege – eine Mischung aus Schaf und Ziege.

Von Birgitta von Gyldenfeldt
Baden-Württemberg, Stuttgart: Ein Schriftzug des Handelsunternehmens Breuninger ist an einer Fassade des Breuninger-Kaufhauses in der Innenstadt angebracht. Das Stuttgarter Modeunternehmen Breuninger steht nun samt Handelsgeschäft und Immobilien zum Verkauf.

Die „Wirtschaftswoche“ berichtet, dass das 140 Jahre alte Familienunternehmen nun zum Verkauf steht. Bereits einige meldeten Interesse an – darunter die thailändische Central Group.

Ukrainische Soldaten fahren mit Militärfahrzeugen an einem Grenzübergang zu Russland (Symbolbild).

Ukraine weitet Angriffe auf Treibstofflager in Russland aus + Sechs Tote bei russischen Angriffen im Osten der Ukraine + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Der Thüringer erklärt im Wahlkampf, es gebe „immer mehr Zahlungen in Richtung Brüssel“.

Thüringens AfD-Chef Höcke wettert gegen Überweisungen nach Brüssel, die BSW-Vorsitzende Wagenknecht bezeichnet das EU-Ölembargo gegen Russland als „Idiotie“. Dabei profitieren Sachsen und Thüringen von der EU.

Von Albrecht Meier
Ein Flieger der Billig-Airline Ryanair steht auf dem Rollfeld am Flughafen in Nantes.

Die Billigairline Ryanair beklagt die hohen Kosten in Deutschland und schränkt ihr Angebot in Berlin ein. Liegt das nur am Bund und dem BER? Auch Boeing spielt eine Rolle.

Von Dennis Kazooba
Martin Schulz beim Triathlon

Sie gaben sich gegenseitig ihre Stimme: Bei der Eröffnungsfeier führen eine Kanutin und ein Triathlet die deutsche Mannschaft an. Für beide geht ein kleiner Traum in Erfüllung.

Von Helen Päßler

Vier Deutsche, die einer Gruppenvergewaltigung auf Mallorca beschuldigt werden, sind nach über einem Jahr Untersuchungshaft freigelassen worden. Die Ermittlungen laufen weiter.

Sophia Pietryga.

Seit 2021 hat Brandenburgs größter Kunstverein eine Künstlerische Leitung. Nach dem Weggang von zwei Frauen war der Posten jüngst vakant. Jetzt gibt es eine Nachfolgerin.

Von Lena Schneider
Die Polizei steht am abgesperrten Tatort im niederrheinischen Moers.

Mit Messern in den Händen soll ein junger Mann in Moers Polizisten angegriffen haben. Die Beamten haben den 26-Jährigen erschossen.

Escape Game des Medienparcours.

Mobiler Escape Room, Desinfopoint und Interviewbox – Besucherinnen und Besucher sollen für Medienthemen sensibilisiert werden. Der Medienparcours in Potsdam soll dabei helfen.

Von Pia Schulz
Finden sie gemeinsame Lösungen nach dem Anschlag von Solingen? Kanzler Olaf Scholz (l.) und CDU-Chef Friedrich Merz.

CDU-Chef Merz bietet der Ampel nach dem Anschlag von Solingen die Zusammenarbeit bei der Verschärfung der Asylpolitik an. Wo eine Einigung denkbar ist, wo rote Linien verlaufen. Eine Analyse.

Von Felix Hackenbruch
Claus Weselsky, Vorsitzender der Gewerkschaft Deutscher Lokomotivführer (GDL), spricht mit Journalisten bei einer Pressekonferenz (Archivbild).

Kurz vor seinem Abschied als GDL-Chef attackiert Claus Weselsky die Verkehrsminister der jetzigen und vorherigen Regierung. Wissing habe bislang kaum was geleistet.

Staatsanwalt Raffaele Cammarano (l-r), Oberstaatsanwalt Ambrogio Cartosio und Konteradmiral Raffaele Macauda von der Küstenwache während einer Pressekonferenz über die Such- und Bergungsaktion (Archivbild).

Neben dem Kapitän sollen zwei britische Crewmitglieder im Verdacht stehen, den Untergang der „Bayesian“ mit verursacht zu haben. Laut Berichten wird ihnen Fahrlässigkeit vorgeworfen.

Durch illegaler Bankgeschäfte sollen mehrere Männern aus Leipzig und Berlin mitunter Schleuser bezahlt haben. (Archivbild)

Unerlaubte Bankgeschäfte, Bildung einer kriminellen Vereinigung, Bezahlung von Schleusern. Die Liste der Vorwürfe gegen neun Männer aus Leipzig und Berlin ist lang. Jetzt sitzen drei in U-Haft.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat am Mittwoch parteiübergreifende Gespräche zur Eindämmung illegaler Migration angekündigt.

Gestern hat der Bundeskanzler bereits Oppositionsführer Friedrich Merz getroffen. Nun lädt Innenministerin Nancy Faeser zu einer größeren Runde ein, um über Maßnahmen in der Asylpolitik zu beraten.

Luftaufnahme der Ortschaft Lieske am Ufer des Sedlitzer Sees im Lausitzer Seenland. Ab 2026 soll der Sedlitzer See öffentlich zugänglich sein.

Das Lausitzer Seenland mausert sich. Vier weitere Seen nahe Senftenberg werden 2026 zur Nutzung geöffnet. Die Region erlebt einen Aufschwung – nicht nur touristisch.

Von Sönke Matschurek
Am Wasser gebaut: New York.

Immer größer werden die Gefahren durch den Klimawandel. Doch eine neue Studie zeigt: Die Metropolen an den Meeren der Welt wappnen sich nur oberflächlich, langsam und begrenzt gegen Flut-Risiken.

Von Sinan Reçber
28.08.2024, Berlin: Katharina Günther-Wünsch (CDU), Berliner Senatorin für Bildung, Jugend und Familie, gibt zum neuen Schuljahr 2024/25 eine Pressekonferenz in der Wedding-Schule. Foto: Fabian Sommer/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Nur knapp 1300 der etwa 3000 neu eingestellten Lehrerinnen und Lehrer in Berlin sind fertige Lehrkräfte. Dafür sind laut Schulsenatorin weniger Lehrerstellen offen als sonst – doch die Opposition widerspricht.

Von Margarethe Gallersdörfer
Herbert Reul (CDU), Innenminister von Nordrhein-Westfalen, spricht bei einem Pressetermin im Ministerium über das Thema „Gewaltkriminalität mit dem Tatmittel Messer im öffentlichen Raum“.

Die Zahl der Messerangriffe in Nordrhein-Westfalen ist stark angestiegen. Innenminister Reul will nun Maßnahmen zur Eindämmung der Gewalt ergreifen.

Jutta Braun, Geschäftsführerin vom Kongresshotel Potsdam.

Das Kongresshotel Potsdam feiert 20-jähriges Bestehen. Jutta Braun blickt auf die Geschichte und die Pläne des Hotels, das regelmäßig hohen Besuch empfängt.

Von Pia Schulz
Die Teilnehmer kamen aus aller Welt.

Im ostspanischen Buñol sahen Zehntausende im wahrsten Sinne des Wortes rot. Sie nahmen an der wohl größten Lebensmittelschlacht der Welt teil.

Ein Jogger läuft am Ufer eines Sees.

Steife Beine, Verspannungen im Rücken – lange Flüge sind für die meisten Menschen eine Belastung. Unsere Kolumnistin hat ein sportliches und touristisches Gegenrezept gefunden.

Eine Kolumne von Maria Tietze
Eine S-Bahn steht mit geöffneten Türen im Bahnhof.

Weil sie seinen Koffer beiseitegeschoben hat, soll ein Unbekannter einer Frau gegen den Kopf getreten haben. Außerdem beleidigte er sie obszön. Jetzt bitte die Bundespolizei darum, dass sich Zeugen melden.

Der Schriftzug „OST“ auf dem Dach der Volksbühne wird 2017 abgebaut.

Der Osten galt in der Szene mal als schick und hip. Jetzt fürchtet man sich vor einer neuen rechten Welle. Ein Essay.

Von Rüdiger Schaper

Anfang September startet wieder das Lollapalooza in Berlin. Das Musikfestival will beim Thema Sicherheit Konsequenzen aus der tödlichen Messerattacke von Solingen ziehen.

Nach einem Messerangriff in Berlin und einer Geiselnahme in Niedersachsen steht ein 25-Jähriger vor dem Landgericht. Er spricht von einer Tat im Wahn.

Von Kerstin Gehrke
Birgit Malsack-Winkemann distanziert sich von einigen Angeklagten (Archivfoto).

Eine ehemalige AfD-Bundestagsabgeordnete sagt erneut als Mitangeklagte im Frankfurter Prozess um sogenannte Reichsbürger aus. Sie bestreitet die Vorwürfe – und distanziert sich von Mitangeklagten.

Vergisst man nicht so schnell: gegrillter Kohlrabi mit einem Schaum aus Koji-Wasser und Rosenpulver.

Musiker Fritz Kalkbrenner weiß, wo es gutes Essen gibt, außerdem mag er Hinterhöfe. Wo es in diesen Tagen auch noch schön ist, verrät er hier.

Strandbad Wannsee: Das denkmalgeschützte Gebäude aus den Zwanzigerjahren droht unwiederbringlich zu verfallen.

Das denkmalgeschützte Ensemble steht größtenteils leer und verrottet. Ein Darmstädter Architekturprofessor und seine Studierenden wollen das Bad nun retten – und machen Vorschläge.

Von Teresa Roelcke
Absperrband der Polizei an den Dünen in Jütland, Dänemark.

Die beiden Jungen im Alter von neun und zwölf Jahren waren am Sonntag von einer Düne in Dänemark verschüttet worden. Im Krankenhaus erlagen sie drei Tage später ihren Verletzungen.

Sogenannte Serviced Apartments wie hier in einem Neubau an der Hermannstraße will das Bezirksamt künftig nicht mehr genehmigen.

Der Bezirk will nur noch kiezverträglichen Neubau statt teurer Mini-Wohnungen genehmigen. Dafür nutzt der Baustadtrat seinen Ermessensspielraum aus.

Von Madlen Haarbach
 „Nach dem dritten Reichts“, eine Installation von Benedikt Braun in den Großvitrinen vor dem ehemaligen Schauspielhaus in Erfurt, das heute von der Genossenschaft KulturQuartier genutzt wird.

Zerstochene Reifen, Hakenkreuz-Graffitis und Zermürbung durch ständige kleine AfD-Anfragen. Kulturmacher erleben seit Jahren Angriffe auf ihre Arbeit und fürchten den 1. September.

Von Nicola Kuhn
Laszlo Benes erzielte bei Unions 1:1 in Mainz den Ausgleich – als Einwechselspieler.

Am Freitag trifft Laszlo Benes im ersten Saison-Heimspiel des 1. FC Union auf einen alten Rivalen. Dabei hat der frühere HSV-Profi das gleiche Ziel wie St. Pauli.

Von Kit Holden
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })