zum Hauptinhalt
Eine Installation mit Porträtzeichnungen von Hamas-Geiseln in Chicago.

In Kairo verhandeln Israel und die Hamas um eine Waffenruhe in Gaza und um die Freilassung der israelischen Geiseln. Die Gespräche stocken. Für die Angehörigen der Entführten ist es ein quälender Prozess. Der Bruder einer Geisel erzählt.

Von Mareike Enghusen
Beekeeper aus Leidenschaft: Torsten Hernandez Trigo.

Beekeeper Torsten Hernandez Trigo betreut im Schlosshotel Berlin in Grunewald 150.000 Bienen. Jetzt konnte zum ersten Mal Honig geerntet werden.

Von Annika Schönstädt
Das schlechte Wetter am El-Tarajal-Strand in Ceuta nutzten zuletzt zahlreiche Menschen aus, um illegal nach Spanien einzureisen.

Fast 700 Menschen pro Tag zählt die spanische Nordafrika-Exklave Ceuta, die schwimmend die EU erreichen wollen. Sorgen bereiten den Verantwortlichen vor allem die vielen Minderjährigen.

Waffenverbotszonen wie hier in Düsseldorf gibt es schon häufiger.

Nach den Morden von Solingen: Das Pro und Contra von Messerverboten, Waffenverbotszonen, Videoüberwachung, Vorratsdatenspeicherung

Von Albert Funk
In zoologischen Einrichtungen wird die Nachzucht bedrohter Tierarten international koordiniert.

Pandas sind auch durch schädliche Gen-Mutationen bedroht. Eine Karte ihrer genetischen Vielfalt könnte beim Schutz der tapsigen Riesen helfen.

Von Alice Lanzke
Alexander Zverev hat beim Erstrunden-Sieg einige Mühe.

Alexander Zverev hat in der ersten Runde der US Open mehr Mühe als erwartet. Gegen seinen WG-Partner von Olympia zeigt er noch keine Titelform.

Der französische Präsident Emmanuel Macron betrachtet zwei Smartphones während einer Zeremonie zum 80. Jahrestag der Landung der Alliierten in der Provence während des Zweiten Weltkriegs auf dem Nationalfriedhof Boulouris.

Die Neue Volksfront (NFP) wurde nach den Wahlen stärkste Kraft. Nach zahlreichen Gesprächen schloss der französische Präsident am Montagabend eine NFP-Regierung aus. Morgen soll weiter beraten werden.

Wegner fordert nach Solingen Konsequenzen. (Archivbild)

Nach dem mutmaßlich von einem Flüchtling begangenen Anschlag in Solingen ringt die Politik um richtige Antworten. Berlin soll mehr Videoüberwachung und Waffenverbotszonen bekommen.

Nancy Faeser, Bundesministerin für Inneres und Heimat, und Marco Buschmann (FDP), Bundesminister der Justiz.

Bei der Messerattacke in Solingen sind drei Menschen ums Leben bekommen. Nun will die Bundesregierung gezielt an der Bekämpfung von Islamismus, schnelleren Abschiebungen und Waffenrechtsverschärfungen arbeiten.

Die BVG hat angekündigt, die Barzahlung in ihren Bussen zum 1. September endgültig abzuschaffen.

Zum 1. September will die BVG die Bargeldzahlung in ihren Bussen endgültig abschaffen. Die Aufregung ist groß – dabei wird schon jetzt kaum noch mit Münzen und Scheinen gezahlt.

Ein Kommentar von Anke Myrrhe
Polizeibeamte warten mit Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in einer Wartehalle. 45 abgelehnte Asylbewerber wurden mit dem Sonderflug in Afghanistans Hauptstadt Kabul abgeschoben. (Foto: Archiv, 2019)

Wie hätte die Tat von Solingen verhindert werden können? Eine Antwort: Der mutmaßliche Täter hätte längst das Land verlassen sollen. Was ist schiefgelaufen im Asylverfahren?

Von Stefanie Witte
Visualisierung aus einer Machbarkeitsstudie für den Magnus-Zeller-Platz, erstellt von Studirenden der TU Berlin für den Masterplan Schlaatz 2030.

In drei Machbarkeitsstudien stellen Studierende aus Berlin ihre Ideen für den Schlaatz vor. Potsdams Baubeigeordneter Rubelt zeigt sich begeistert.

Von Erik Wenk
Polizeibeamte begleiten einen Afghanen auf dem Flughafen Leipzig-Halle in ein Charterflugzeug.

Tausende in Berlin lebende Menschen müssten Deutschland verlassen. Doch das Land scheitert daran, sie abzuschieben. Die Gründe scheinen manchmal banal.

Von Christian Latz
In den USA wurden dieses Jahr bislang drei EEE-Fälle bei Menschen bekannt, in den Bundesstaaten Massachusetts, Vermont und New Jersey. Zu den Symptomen der Viruserkrankung zählen unter anderem Fieber, Kopfschmerzen, Erbrechen, Durchfall und Schwindel.

Die Krankheit ist selten, aber hochgefährlich: Nach Fällen der Östlichen Pferdeenzephalomyelitis in den USA geht der Bundesstaat Massachusetts gegen Mücken vor, die den Erreger verbreiten.

Von Naveena Kottoor
Feuerwehrleute suchen mit Spezialwerkzeugen nach Menschen unter den Trümmern eines fünfstöckigen Wohnhauses, das bei einem russichen Angriff mit einer Einwegdrohnen Typ Shahed zerstört wurde.

Die Ukraine meldet „einen der schwersten Angriffe“ durch Moskau + Russland will ukrainische Truppen an Kursk-Front angegriffen haben + Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Polizeibeamte durchsuchen ein Flüchtlingsheim, in dem sich der Attentäter von Solingen aufgehalten haben soll.

Der mutmaßliche Angreifer von Solingen sitzt in Untersuchungshaft. Es handelt sich um einen 26-jährigen Syrer. Nun hat die Polizei an der Tatwaffe DNA-Spuren des Verdächtigen gefunden.

Von
  • Sven Lemkemeyer
  • Miriam Rathje
 Eine Kaliber 9 mm Pistole, Patronen und ein Magazin liegen auf einer Waffenbesitzkarte.

Beim Entzug des Waffenscheins komme es auf den Einzelfall an, heißt es vom Brandenburger Innenministerium. Unter den Extremisten mit Schusswaffen sind viele Rechtsextreme.

Von Benjamin Lassiwe
Die Ehrenamtsbörse, hier auf dem Luisenplatz, wird es dieses Jahr nicht geben.

Die Stadt habe kein Interesse an einer Neuauflage der Ehrenamtsbörse, sagt die AG Ehrenamt. Die Gelder seien vorgehalten, aber nicht abgerufen worden, argumentiert hingegen die Stadt Potsdam.

Von Konstanze Kobel-Höller
Olaf Scholz in Solingen

Am Montag besucht Olaf Scholz den Tatort des Terroranschlags. Der SPD-Politiker findet klare Worte. Doch die Solinger berührt er damit nicht. Am Abend kommt es zu einer rechten Demo.

Von
  • Lisa Oder
  • Caspar Schwietering
US-Milliardär und Missionschef Jared Isaacman.

Am Dienstag soll eine Mission des Raumfahrtunternehmens SpaceX starten, auf der eine vierköpfige Besatzung den ersten privat finanzierten Spaziergang im All durchführen soll. „Das wird legendär“, schrieb Elon Musk auf X.

Soldaten nehmen Aufstellung rechts und links eines Bildes von Bashar al-Assad, dem Staatspräsidenten Syriens.

Der Attentäter von Solingen kommt aus dem Osten Syriens, wo noch immer der Krieg tobt. Auch die Terrorgruppe IS hat sich in der Gegend festgesetzt.

Von Thomas Seibert
Bundeskanzler Olaf Schulz besucht Solingen nach Terrorangriff Am Montagvormittag besuchte Bundeskanzler Olaf Scholz gemeinsam mit NRW-Ministerpräsident Hendrik Wüst und Innenminister Herbert Reul den Oberbürgermeister in Solingen, Tim Kurzbach. Gemeinsam wurden Blumen am Tatort des Terroranschlages niedergelegt und mit Einsatzkräften gesprochen. Anschließend folgte ein Pressestatement.

Die Messerattacke von Solingen befeuert die Debatte über die deutsche Migrationspolitik. Die Union und die FDP kritisieren den Kanzler scharf. Der äußerte sich nun bewegt am Ort des Anschlags.

Noch ist der Herbst fern – und doch werfen viele Kastanien schon braune Blätter ab. Schuld ist eine kleine Larve und die Trockenheit der vergangenen Jahre.

Von
  • Annett Stein
  • Pascal Eichner
Türsteher. Fahrgäste der Bahn müssen am Wochenende mit Kontrollen durch Beamte der Bundespolizei rechnen, die an großen Bahnhöfen testweise ein Messerverbot verhängt hat.

Nach Solingen: Brandenburgs Ministerpräsident will entschiedener gegen Islamisten vorgehen. Die CDU will mehr abschieben, die Linke will hingegen mehr Integrationspolitik machen.

Von Benjamin Lassiwe
Bleibt das Gelände des Lok Potsdam Sportplatz oder wird es Spekulationsobjekt für teures Bauland in attraktiver Lage?

Der Lok ESV Lok Potsdam bangt weiter um sein Vereinsgelände in der Berliner Straße. Der Bundesrechnungshof nennt jetzt einen Grundstückswert, der bisherige Berechnungen um ein Vielfaches übersteigt.

Von Klaus D. Grote

Ein Vater und sein Sohn stehen in Berlin wegen Zwangsarbeit, Menschenhandels und Ausbeutung vor Gericht. Über Jahre sollen sie hilflose Menschen aus Rumänien ausgebeutet haben.

Von Kerstin Gehrke
Der Leipziger Schriftsteller Clemens Meyer. Er wurde 1977 in Halle an der Saale geboren.

Werk, Mann, Werk! Clemens Meyer erzählt vor dem Hintergrund des Lebens von Karl May, Lex Barker und den Karl-May-Filmen aus den 60ern von den Kriegen im ehemaligen Jugoslawien.

Von Gerrit Bartels
Seit mehreren Wochen wird der Berliner Charité-Professor Marcus Maurer nach einer Wanderung in den italienischen Voralpen vermisst.

Der Mediziner Marcus Maurer war Ende Juli zu einer Wanderung am Lago Maggiore aufgebrochen. Trotz groß angelegter Suche fehlt bisher jede Spur von ihm. Die Familie bittet um Hilfe.

Von Lea Becker
Ein Frühchen wird im Brutkasten mit gespendeter Muttermilch versorgt (Symbolbild).

Frauenmilchbanken gibt es seit mehr als 100 Jahren. Als letztes aller Bundesländer hat nun auch Rheinland-Pfalz eine Sammelstelle eingerichtet.

Von Nina Schmedding
Ein u. a. auf X verbreitetes Video zeigt ein Feuer an einem Wasserkraftwerk in der Region Kiew.

Bei einem großen landesweiten Raketenangriff auf die Ukraine trifft Russland auch ein Wasserkraftwerk am Stausee von Kiew. Der Damm sei aber nicht in Gefahr, heißt es.

Eine Polizistin steht an einem Streifenwagen.

Ein Heranwachsender ist in Berlin auf dem Dach einer S-Bahn mitgefahren. Beim Absteigen verletzte er eine Frau, dann versuchte er zu fliehen. Doch die Frau nahm die Verfolgung auf.

Toben, Rennen, Sport: In Schulen kommt es täglich zu kleineren Unfällen. Die Zahlen sanken zuletzt. Doch das ist nicht nur beruhigend.

Von Constanze Nauhaus
Trump bei einer Wahlkampfveranstaltung in Arizona: Macht der ehemalige US-Präsident vor dem TV-Duell gegen Kamala Harris einen Rückzieher?

In der Debatte mit Joe Biden machte Donald Trump noch eine bessere Figur. Für das geplante Duell gegen die neue US-Präsidentschaftskandidatin sieht sich der Ex-Präsident offenbar nicht gerüstet.

Rückreiseverkehr auf der Autobahn.

Mit dem Wochenende enden die Sommerferien in mehreren Bundesländern. ADAC warnt vor massiven Staus auf den Autobahnen.

Der belarussische Aktivist Andrei Gnyot macht das Peace-Zeichen.

Am Dienstag wird ein serbisches Gericht darüber entscheiden, ob der belarussische politische Aktivist Andrei Gnyot in seine Heimat ausgeliefert werden soll. Er sagt, in diesem Fall fürchtet er um sein Leben.

Von Kristina Thomas
Goldene Zeiten des Übersetzens. Die Beatles zeigen 1967, was „All You Need Is Love“ auf Französisch, Deutsch, Spanisch und Russisch heißt.

Noch im aktuellen Haushalt waren die sechs deutschen Kulturfonds Gewinner von Claudia Roths Politik. Nun sind sie von massiven Kürzungen bedroht. Am Beispiel des Deutschen Übersetzerfonds lässt sich zeigen, was dabei auf dem Spiel steht.

Von Gregor Dotzauer
Der VW-Golf ist nach wie vor beliebt – das Modell ist im Vergleich zur ersten Golf-Reihe aus den 70er-Jahren allerdings deutlich schwerer und größer geworden.

VW, BMW und Mercedes setzen verstärkt auf Luxus und Masse. Baureihen wie CLA und S-Klasse werden immer wuchtiger. Experten warnen derweil vor Verschleiß von Straßen und Brücken.

Von Franz Hubik
Für Theo Zwanziger (l.) und Wolfgang Niersbach geht der Sommermärchen-Prozess ganz unterschiedlich weiter.

Während das Verfahren gegen Wolfgang Niersbach eingestellt wurde, richtet sich der Fokus der Richterin mehr und mehr auf Theo Zwanziger. Und schon bald sollen prominente Zeugen aussagen.

Von Harald Stenger
Dieses vom ukrainischen Rettungsdienst am 26. August 2024 veröffentlichte Foto zeigt Rettungskräfte bei der Arbeit am Ort eines Raketenangriffs an einem nicht genannten Ort in der Region Dnipro in der Ukraine. 

Russland hat einen massiven Angriff auf die Ukraine durchgeführt. Das benachbarte Polen ließ vorsorglich Flugzeuge aufsteigen. Selenskyj fordert freie Hand bei Schlägen mit westlichen Waffen.

Von
  • Valeriia Semeniuk
  • Yulia Valova
CDU-Chef Merz will keine weiteren Menschen aus Syrien Zentrale Erstaufnahmeeinrichtung für Asylbewerber (ZABH), wie diese des Landes Brandenburg in Eisenhüttenstadt, sehen.

Morgen wollen Olaf Scholz und Friedrich Merz über Migrationspolitik sprechen. Dabei dürfte es auch um den Vorschlag des Oppositionsführers gehen, keine Syrer mehr aufzunehmen. Ginge das überhaupt?

Eine A380 der Fluggesellschaft Lufthansa fliegt nach Peking. Das wird immer weniger rentabel für das deutsche Unternehmen.

Während europäische Fluggesellschaften Russland umfliegen müssen, bleiben Chinesen bei der alten Route – und sparen Zeit und Geld. Das nutzen sie nun verstärkt aus.

Von
  • Martin Benninghoff
  • Jens Koenen
  • Josefine Fokuhl
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })