zum Hauptinhalt
Der Gipfel der Zugspitze von Tiroler Seite aus gesehen.

Ein deutscher Wanderer ist auf einer Tour zu Deutschlands höchstem Berg tödlich verunglückt. Er wurde leblos in einer Bergrinne gefunden. Am Matterhorn gab es ein weiteres Unglück.

Das Wasserkraftwerk Hengstey in Nordrhein-Westfalen.

Trinkwasser-Alarm an drei Orten, lahmgelegte Flughäfen: Tut Deutschland genug zum Schutz seiner kritischen Infrastruktur? Wo die größten Gefahren lauern und was das mit Bachflohkrebsen zu tun hat.

Von Karin Christmann
AKW Grafenrheinfeld, Sprengung der Kühltürme.

Seit 2018 läuft der Rückbau des AKW Grafenrheinfeld in Bayern. Jetzt wurden die markantesten Zeichen der Anlage gesprengt. Doch der Abbau wird erst in zehn Jahre abgeschlossen sein.

In Doha, Katar, wird seit Donnerstag um eine Lösung im Nahostkonflikt verhandelt.

Die Lage in Nahost ist angespannt, Iran droht Israel mit einem Angriff. Die jüngsten Gespräche in Katar scheinen erfolgreich, mehr werden die nächsten Tage zeigen. Aber wer verhandelt dort?

Von Tilman Schröter
Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD, r-l), Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Nach wochenlangem Streit ist der Bundeshaushalt beschlossen. Die Beteiligten sind beruhigt. Doch vor allem die Grünen kritisieren den Arbeitsprozess. Die Union spricht von einem „Eiertanz“.

Von Moritz Valentino Matzner
Baustelle für einen neuen abgetrennten Fahrradweg entlang der Schönhauser Allee in Berlin-Prenzlauer Berg.

Ein FDP-Papier für mehr Autos in deutschen Innenstädten war auf erwartbare Kritik von den Grünen gestoßen. Jetzt gibt es auch Gegenwind aus den eigenen Reihen.

Von Moritz Valentino Matzner
Am Ende ihrer gemeinsamen Etatpolitik: Finanzminister Christian Lindner, Wirtschaftsminister Robert Habeck und Bundeskanzler Olaf Scholz (von links).

Der Sommerstreit um die Restlücke im Etat war nur der letzte Teil einer Serie. Die Koalition war von Anfang an etatpolitisch ohne gemeinsame Richtschnur.

Ein Kommentar von Albert Funk
Karl Lauterbach (SPD), Bundesminister für Gesundheit, nimmt an einer Presskonferenz zur Reform der Notfallversorgung teil. Er gibt Entwarnung für eine riskante Ausbreitung von Mpox in Deutschland.

Nachdem die WHO den internationalen Notstand für die Krankheit ausgerufen hat, warnt auch die europäische Gesundheitsbehörde. Gesundheitsminister Lauterbach besänftigt die deutsche Bevölkerung allerdings.

Ein Paddelboot durchquert in Berlin einen Teppich aus Blaualgen. Foto: Soeren Stache/dpa

Hochsommer ist Badezeit – und Hochsaison der Blaualgen. Im Müggelsee wurden zu viele E.coli-Bakterien gefunden. Woher kommt das? Wo sollte man lieber nicht baden? Und wenn doch: Welche Gefahren drohen?

Von Bjarne Overkott

Wurde Trinkwasser an mehreren Standorten verseucht? Die Bundeswehr und die Stadt Mechernich geben jetzt Entwarnung. Vorsorge für Anwohner sei trotzdem geboten.

Flaschen des umstrittenen Unkrautvernichters Roundup, einer Marke von Bayer, stehen in einem Geschäft in Manhattan, New York City, USA, zum Verkauf.

Ein Mann macht Monsanto für seine Krebserkrankung verantwortlich. Doch ein US-Bundesgericht stellt sich nun auf die Seite der Bayer-Tochter. Nun könnte der Streit vorm Supreme Court landen.

Die Feuerwehr sicherte die Unfallstelle im Ottopark ab.

Während ein Mann auf einer Parkbank in Berlin-Moabit sitzt, stürzt plötzlich ein Ast in die Tiefe und verletzt ihn schwer. Ein Rettungshubschrauber bringt ihn ins Krankenhaus.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD,M) Robert Habeck (Bündnis 90/Die Grünen , r), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, und Christian Lindner (FDP).

Olaf Scholz, Robert Habeck und Christian Lindner ist es nicht gelungen, die Unterdeckung im Etat deutlich zu senken. Verfassungsrechtliche Probleme tun sich auf.

Von Albert Funk
Ein Mitarbeiter impft einen Mann mit dem Impfstoff gegen Mpox.

Während Berlin 2022 schnell auf einen großen Ausbruch reagierte, blockiert heute ein Streit zwischen Krankenkassen und KV Berlin den Zugang für Impfwillige. Patienten müssen in Vorkasse treten.

Von Simon Schwarz
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck

Mitten im Nationalpark Wattenmeer sollen Gas-Bohrungen durchgeführt werden. Wirtschaftsminister Habeck hält nichts von dem Plan. Kritik kommt von der FDP und CDU.

Wohnhäuser in Berlin-Mitte.

Viele Wohnungen werden ausschließlich als Nebenwohnsitz genutzt. Könnte das Land mit einer Steuererhöhung sein Haushaltsloch stopfen?

Von Teresa Roelcke
Lastwagen stehen in einem von Überschwemmungen betroffenes Gebiet im Nordsudan.

Starke Regenfälle und Überflutungen verschärfen die humanitäre Notlage im Sudan. Die Zahl der Toten steigt – und der Höhepunkt der Regenzeit steht noch bevor.

Wenn Frauen eine ungewollte Schwangerschaft beenden wollen, befinden sie sich in einer rechtlichen Grauzone.

Wenn Ärztinnen schweigen und Praxen keine Auskunft geben, stehen Frauen mit ihren Fragen alleine da. Eine neue Webseite bietet wissenschaftlich fundierte Informationen zu Schwangerschaftsabbrüchen.

Von Martina Keller
Das türkische Parlament.

Bei einer Debatte über einen inhaftierten Menschenrechtsanwalt schlägt ein Mitglied der Regierungspartei AKP einem Oppositionellen ins Gesicht. Die Situation eskaliert.

Dichte Rauchschwaden sind im Südwesten Berlins zu sehen. Es brennt in einem Gebäude der Freie Universität. Die Einsatzkräfte geben schnell Entwarnung.

Lokaler Freiwilliger vor beschädigten Gebäuden in der russischen Region Kursk, wo die Ukraine eine Offensive gestartet hat

Regierung in Polen weist jede Verwicklung in Nord-Stream-Sabotage zurück, Ukraine kündigt schärferes Vorgehen gegen Verräter an. Der Nachrichtenüberblick am Abend.

Von Dana Schülbe
Eine eingefärbte Mikroskopaufnahme von Mpox-Partikeln (rot) in einer infizierten Zelle (blau), die im Labor kultiviert wurde.

Das Virus entwickelt sich weiter und der neueste Virustyp verbreitet sich häufiger unter heterosexuellen Paaren und Kindern. Schweden meldet den ersten Fall außerhalb Afrikas. Was ist mit Deutschland?

Von
  • Miray Caliskan
  • Patrick Eickemeier
  • Caspar Schwietering

Die Wilde Renate muss offenbar aus ihren Räumen in Friedrichshain ausziehen. Auch ein weiterer Club ist von der Schließung bedroht. Schuld soll ein berüchtigter Immobilieninvestor sein.

Von Jana Weiss
Zusammengerauft: Wirtschaftsminister Robert Habeck, Bundeskanzler Olaf Scholz und Finanzminister Christian Lindner.

Durch den Kompromiss wird die sogenannte globale Minderausgabe auf dann noch 12 Milliarden Euro verringert. Das ist faktisch eine Lücke im Haushalt.

Ein Küstenabschnitt in Malta.

Mit Satelliten erforschen Wissenschaftler das Mittelmeer. Jetzt steht fest: Noch nie wurde eine höhere Oberflächentemperatur gemessen als diesen Monat. Dabei war der Rekord erst letztens gebrochen worden.

Hanfsämlinge werden auf der Hanfmesse «Mary Jane» zum Verkauf angeboten. (zu dpa: «NRW erlaubt bis zu 3000 Cannabis-Clubs») +++ dpa-Bildfunk +++

Der Streit um das Cannabis-Gesetz schien gelöst, nun ist er größer als je zuvor. Die Koalition streitet sich auf offener Bühne.

Von
  • Anna Thewalt
  • Robert Kiesel
Inszeniert sich als „Robin Hood“ von Brandenburg: Linke-Spitzenkandidat Sebastian Walter.

War der Umgang des Parteichefs mit Mitarbeiterinnen nicht immer korrekt? Walter weist die Vorwürfe vehement zurück. Auch in einer Rundmail an die Genossen – mitten im Landtagswahlkampf.

Von Benjamin Lassiwe
Polizeifahrzeuge in Nahaufnahme (Symbolbild)

Das Mädchen aus Frankfurt (M.) war bereits mehrmals verschwunden. Jetzt wurde sie erkannt und dem Kindernotdienst überantwortet.

Rani Khedira (l.) und Christopher Trimmel werden in Greifswald wohl noch geschont.

Im Vorjahr erwischte es Rani Khedira gleich im ersten Pflichtspiel der Saison. Damit es bei Union im Pokal diesmal unfallfrei läuft, greift Trainer Bo Svensson womöglich zu einer Vorsichtsmaßnahme.

Von Kit Holden

Bezirke? Lageso? Seit 1. April gilt das neue Cannabis-Gesetz – doch in Berlin ist niemand zuständig, die Politik streitet. Ein Social Club gibt trotzdem einen Antrag ab. Auf gut Glück.

Von Constanze Nauhaus
Sanierte Wohnungen der Pro Potsdam in Drewitz. Das Unternehmen ist Potsdams größter Vermieter.

Nachdem ein Moratorium ausgelaufen war, hat die kommunale Gesellschaft für 11.000 Wohnungen die Mieten erhöht. Allerdings können sich viele nun auf Rückzahlungen der Heizkosten freuen.

Von Marco Zschieck
Männer LOL

Immer mehr Frauen schimpfen über Männer und Beziehungen mit ihnen. Sie glauben, dass von ihnen eh nichts zu erwarten sei. Das eröffnet auch Chancen.

Von Joana Nietfeld

Nach zehn Jahren ist das Kapitel Christoph Kramer bei Borussia Mönchengladbach beendet. Der Abschied geht dem langjährigen Kult-Profi sichtbar nahe.

Benedikt Bösel von Gut & Bösel steigt in Rindermast ein.

Er setzt auf Kühe als „wandelnde Kompostautomaten“ und lehnt große Solarfelder ab. Im Alltag kämpft Benedikt Bösel mit denselben Problemen wie viele Bauern. Zu Besuch bei einem Öko-Revolutionär.

Von Katharina Henke
Große Flächen wecken große Begehrlichkeiten: Landwirtschaft, Energiegewinnung – wohin geht die Reise in Brandenburg?

Die nötigen Anpassungen an den Klimawandel fordern auch Brandenburgs Wirtschaft und Landwirtschaft heraus. So reagieren die Parteien in ihren Programmen zur Landtagswahl darauf.

Von Katharina Henke
Dearica Hamby fühlt sich diskriminiert und klagt.

Dearica Hamby wirft ihrem Ex-Verein und der WNBA vor, sie diskriminiert zu haben – und klagt. Ein Experte ordnet den Fall ein und erklärt, welches grundlegende Problem dahintersteckt.

Von Inga Hofmann
Eine Luftaufnahme über den Nord-Stream-Leak

Ein Ex-Chef des BND hatte die Sprengung der Nord-Stream-Pipelines als „Staatsterrorismus“ bezeichnet. Verantwortlich sollen Polen und die Ukraine sein. In Warschau ist man empört.

Louis Krüger, schulpolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion Berlin

Die CDU-geführte Bildungsverwaltung plant eine Stabsstelle Demokratiebildung – und lässt wesentliche Fragen dazu unbeantwortet. Die Grüne kritisiert das Verhalten scharf.

Von Robert Kiesel
12.08.2024, Bremen: Blick in die Sitzung der Bürgerschaft.

Nach einem Streit reichte die AfD zwei Kandidatenlisten zur Wahl 2023 ein und durften deswegen nicht teilnehmen. Diese Entscheidung ist nun vom Bremer Verfassungsgericht bestätigt worden.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })