zum Hauptinhalt
US-Vizepräsidentin Kamala Harris bei einem Wahlkampfevent in Atlanta, Georgia.

Seit knapp zwei Wochen scheint alles in Richtung der designierten demokratischen Präsidentschaftskandidatin zu laufen. Nun verschärft Donald Trump seine Attacken.

Von Juliane Schäuble
Carlos Alcaraz lässt im Halbfinale nichts anbrennen.

Ein reizvolles Tennis-Finale steht bei Olympia bevor. Die beiden Favoriten Djokovic und Alcaraz lassen sich nicht stoppen. Für den Altstar bietet sich eine womöglich letzte Chance.

Von Kristina Puck
Rapper Flavor Flav bei den Olympischen Spielen in Paris.

Obwohl sie bei Olympia teilnimmt, kann sie ihre Miete nicht zahlen. US-Diskuswerferin Veronica Fraley darf sich nach einem Hilferuf auf X nun über finanzielle Unterstützung von prominenter Seite freuen.

Garnisonkirche Potsdam. Kirchturm. Garnisonkirchturm Breite Strasse Potsdam.

Ein Beschluss sieht vor, auf dem Gelände des Verwaltungscampus an der Hegelallee einen Plenarsaal oder Multifunktionssaal zu errichten. Und was wird aus dem „Haus für Demokratie“?

Von Kay Grimmer
Ein Eisbär schwimmt in der nähe von Spitzbergen.

Ein Überschreiten der 1,5-Grad-Grenze könnte zu unumkehrbaren Veränderungen im Erdsystem führen. Eine neue Studie zeigt, dass die Erwärmung rasch gestoppt werden muss, um drastische Folgen zu vermeiden.

Von Jan Kixmüller
Nam Duy Nguyen

Nam Duy Nguyen will für die Linke in den sächsischen Landtag. Ein Gespräch über eine Kindheit in Armut, ostdeutsche Biografien und Rassismuserfahrungen in Riesa.

Von Julius Geiler
Politischer Gefangener Kara-Mursa

Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist einer der im Gefangenenaustausch freigekommenen. Der Deal ist aus seiner Sicht auch das Verdienst von Olaf Scholz.

Die Demokraten haben Kamala Harris offiziell als ihre Kandidatin für die US-Präsidentenwahl im November nominiert. (Archivbild)

Kamala Harris hat sich bei einer Abstimmung die notwendige Mehrheit der Delegiertenstimmen für die Präsidentschaftskandidatur ihrer Partei gesichert. Das teilte das zuständige Gremium mit. 

Die Bogenschützen Florian Unruh und Michelle Kroppen jubeln über Silber nach der Siegerehrung.

Die Bogenschützen Michelle Kroppen und Florian Unruh holen im Mixed-Team die erste deutsche Medaille. Die zwei Topfavoriten aus Korea sind im Finale nicht zu schlagen.

Von Thomas Wolfer
Der polnische Präsident Andrzej Duda.

Acht Jahre lang haben die Nationalkonservativen die Justiz in Polen unter ihre Kontrolle gebracht. Die neue Regierung will das rückgängig machen. Doch ein Mann stellt sich quer.

Ein Bahnmitarbeiter verkündet mit einem Megafon, welche Reisenden den Bahnsteig betreten dürfen.

Auf einer Online-Plattform ist ein linksextremes Bekennerschreiben zum Brandanschlag auf die Bahn in Berlin aufgetaucht. Der Kabelbrand führt zu weitreichenden Einschränkungen.

Von
  • Marius Gerards
  • Dominik Mai
Der ehemalige Präsident Donald Trump spricht bei einem Wahlkampfauftritt am 31. Juli 2024 in Harrisburg, Pennsylvania.

Ex-US-Präsident Trump kritisiert den von Joe Biden initiierten Gefangenenaustausch in Ankara. Mit welchen Argumenten, er versucht Bidens Erfolg wett zu machen.

Schul- und Integrationsgarten Schlaatz sorgt sich um Zukunft. Frauke Havekost zeigt auf die Bagger direkt neben dem Schulgarten.

Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.

Von Klaus D. Grote
Der russische Präsident Wladimir Putin (r.) begrüßt die im Rahmen eines Gefangenenaustauschs freigelassenen russischen Staatsbürger am Flughafen Wnukowo-2. Der Gefangenenaustausch zwischen Russland und dem Westen fand am 1. August in Ankara statt. 26 Gefangene, die in Gefängnissen der Vereinigten Staaten, Deutschlands, Polens, Sloweniens, Norwegens, Russlands und Weißrusslands inhaftiert waren, wurden freigelassen. Zehn Personen, darunter zwei Minderjährige, Artyom Dultsev, Anna Dultseva und ihre Kinder, Vadim Krasikov, Pavel Rubtsov, Mikhail Mikushin, Roman Seleznev, Vladislav Klyushin, Vadim Konoshchenok, wurden nach Russland, 13 nach Deutschland und drei in die Vereinigten Staaten überstellt.

Bei der Begrüßung der beim Gefangenenaustausch freigelassenen Russen wechselt Kremlchef Putin die Sprache. Der Grund sind zwei Kinder, die offenbar ahnungslos waren, wer ihre Eltern wirklich sind.

Freigelassene politische Gefangene.

Ausländische Korrespondenten, Oppositionelle, Lokalpolitiker und Künstler – sie alle waren in russischer Gefangenschaft. Einige von ihnen hätten diese wohl nicht überlebt.

Von
  • Maxi Beigang
  • Hannah Wagner
Ukrainische Soldaten an der Front

US-Berater dämpft Hoffnungen für Friedensverhandlungen, schwere Kämpfe in der Ostukraine dauern an, der „Tiergartenmörder“ ist ein FSB-Agent. Der Überblick am Abend.

Von Christopher Stolz
Die Berliner Polizei hat die Straße um den U-Bahnhof Mierendorffplatz nach einem Polizeieinsatz abgesperrt. Polizisten haben in Berlin-Charlottenburg auf eine Frau geschossen. Nach ersten Erkenntnissen der Polizei soll es sich um eine «verhaltensauffällige Person» gehandelt haben. Sie sei verletzt worden, sagte ein Polizeisprecher.

Am Mierendorffplatz bedroht eine Frau mit einem Messer Passanten. Als sie auch auf Polizisten losgeht, fallen Schüsse. Nun die Frau mit Fußverletzungen im Krankenhaus.

Die Flagge der Russischen Botschaft weht hinter einer roten Ampel.

Früher gab es in Russland viele Auftragsmorde wegen geschäftlicher Konflikte. Eigentlich sind diese Zeiten vorbei, doch ein Politiker soll trotzdem einen Killer beauftragt haben.

Friedrich Merz (r) wartet zusammen mit Alexander Dobrindt im Bundesverfassungsgericht auf den Beginn der Verhandlung über die Wahlrechtsreform der Ampel-Koalition.

Die Union ist unzufrieden mit der Wahlrechtsreform der Ampel-Regierung. Bilaterale Gespräche sollten die Wogen glätten. Doch die Regierung bleibt hart – und verärgert Union-Chef Merz.

Der Sarg des politischen Auslandschefs der Hamas, Ismail Hanija, nach den Trauergebeten.

Hunderte Menschen nehmen am Begräbnis des getöteten Hamas-Chefs Hanija in Katar teil. Nach AFP-Informationen kursieren zwei Szenarien für einen möglichen Angriff auf Israel.

Am Donnerstag landeten die russischen Staatsbürger, die im Rahmen des Gefangenenaustauschs freikamen, in Moskau.

Am Mittwoch saßen Artjom Dulzew and Anna Dulzewa im Gefängnis, am Donnerstag wurden sie von Putin empfangen. Das Paar lebte jahrelang unter falscher Identität in Nato-Ländern.

Von Maxi Beigang
Ein Krankenwagen fährt mit Blaulicht zu einem Einsatzort.

Bei einem Unfall mit einem Radfahrer auf der Leipziger Straße ist ein Fußgänger verletzt worden. Der Radler fuhr unerkannt davon.

Ehemaliges Landtagsgebäude auf dem Brauhausberg nach dem Brand.

Nach dem Brand im ehemaligen Landtagsgebäude in Potsdam gibt es einen Tatverdächtigen. Gegen den Mann wird wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt.

Gina Lückenkemper hat schon viele Pins gesammelt.

Natürlich geht es bei Olympia darum, Medaillen zu gewinnen. Allerdings sind auch kleine Sammelobjekte sehr begehrt.

Eine Kolumne von Susanne Rohlfing
Das Wahlgesetz für den Bundestag bleibt vorerst - mit Ausnahme der Anordnung des Verfassungsgerichts, die Grundmandatsklausel wieder anzuwenden.

Vor der Bundestagswahl 2025 wird es keine neuerliche Wahlrechtsreform geben. Wie es dazu kam – und was das bedeutet

Von Albert Funk
Taylor Swift auf einem Konzert (Symbolbild)

Fünf Mitglieder der „Letzten Generation“ versuchten ein Konzert des US-Popstars zu blockierten. Sie wurden festgenommen, ohne das Konzert verzögern zu können.

Ein Schild neben dem Eingang weist auf das auf den Sitz der Staatsanwaltschaft am Landgericht Neuruppin hin.

Im Namen des IS wollte ein 17-Jähriger mit einem Freund auf einem Weihnachtsmarkt ein Blutbad anrichten. Der Plan flog auf. Nun ist ein Urteil gegen den jungen Tschetschenen gesprochen worden.

Von Wilhelm Pischke
Ein Krankenwagen fährt zu einem Einsatzort.

Weil er einem anderen Autofahrer ausweichen wollte, ist ein Autofahrer mit einem Motorrad zusammengestoßen. Der Fahrer des Motorrads musste in ein Krankenhaus gebracht werden.

Des einen Freud, des anderen Leid: Wer kifft, sollte Rücksicht auf seine Mitmenschen nehmen.

Seit der Teilentkriminalisierung vernimmt man den Marihuanageruch zumindest in der Berliner Innenstadt an jeder zweiten Ecke. Wie schädlich ist das beim Einatmen?

Eine Kolumne von Thomas Goebel
Ein Polizist hält die neue Dienstwaffe der Polizei Niedersachsen in einer gestellten Situation der Hand. Die Waffenkriminalität in Deutschand ist zuletzt gestiegen.

Schusswaffen haben die Polizei 2023 in einem wachsenden Maße beschäftigt. Das aktuelle Bundeslagebild zu Waffenkriminalität zeigt die Entwicklungen im Einzelnen.

Mögliche Nachfolgerinnen für Ministerpräsident Dietmar Woidke? Kulturministerin Manja Schüle (l.) und Finanzministerin Katrin Lange (beide SPD).

Nach seiner Ankündigung, nur im Falle eines Wahlsiegs weitermachen zu wollen, eröffnet Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unfreiwillig die Debatte über seine Nachfolge. Auch CDU und AfD haben mehrere Personen in der zweiten Reihe.

Von Benjamin Lassiwe
Demolierte Schaukästen von Parteien in Groß Glienicke.

Zerstörungen und Schmierereien selbst am Polizeischild: Ortsvorsteherin Birgit Malik fordert Maßnahmen in Groß Glienicke. Doch es gibt Widerspruch.

Von Klaus D. Grote
Demonstration wegen des Todes des politischen Hamas-Führers Hanija in Teheran.

Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija mitten in Teheran steht Iran unter Druck: Nur eine symbolische Attacke gegen Israel dürfte zu wenig sein. Experten erklären mögliche Szenarien.

Von Thomas Seibert
02.08.2024, Hessen, Trendelburg: Ein zerstörtes Auto liegt unter einem abgerissenen Dach nach einem Unwetter im Stadtteil Gottsbüren.

In mehreren Landkreisen fiel so viel Regen, dass Straßen überflutet wurden. Auch am Freitag wird zumindest in Teilen Deutschlands heftiger Niederschlag erwartet.

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan

Die Türkei scheint nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren Ländern ein gefragter Partner zu sein. Für westliche Positionen dürfte das Land nun noch unempfänglicher sein.

Von Susanne Güsten
Das Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe. (Symbolbild)

Es ist ein außergewöhnlicher Vorgang: Die Justiz überstellt eine Person nach Ungarn, ohne auf die Prüfung des Verfassungsgerichts zu warten. Das kritisiert das Bundesverfassungsgericht nun deutlich.

Von Alexander Fröhlich
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })