
Seit knapp zwei Wochen scheint alles in Richtung der designierten demokratischen Präsidentschaftskandidatin zu laufen. Nun verschärft Donald Trump seine Attacken.
Seit knapp zwei Wochen scheint alles in Richtung der designierten demokratischen Präsidentschaftskandidatin zu laufen. Nun verschärft Donald Trump seine Attacken.
Ein reizvolles Tennis-Finale steht bei Olympia bevor. Die beiden Favoriten Djokovic und Alcaraz lassen sich nicht stoppen. Für den Altstar bietet sich eine womöglich letzte Chance.
Obwohl sie bei Olympia teilnimmt, kann sie ihre Miete nicht zahlen. US-Diskuswerferin Veronica Fraley darf sich nach einem Hilferuf auf X nun über finanzielle Unterstützung von prominenter Seite freuen.
Ein Beschluss sieht vor, auf dem Gelände des Verwaltungscampus an der Hegelallee einen Plenarsaal oder Multifunktionssaal zu errichten. Und was wird aus dem „Haus für Demokratie“?
Ein Überschreiten der 1,5-Grad-Grenze könnte zu unumkehrbaren Veränderungen im Erdsystem führen. Eine neue Studie zeigt, dass die Erwärmung rasch gestoppt werden muss, um drastische Folgen zu vermeiden.
Nam Duy Nguyen will für die Linke in den sächsischen Landtag. Ein Gespräch über eine Kindheit in Armut, ostdeutsche Biografien und Rassismuserfahrungen in Riesa.
Der russische Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist einer der im Gefangenenaustausch freigekommenen. Der Deal ist aus seiner Sicht auch das Verdienst von Olaf Scholz.
Kamala Harris hat sich bei einer Abstimmung die notwendige Mehrheit der Delegiertenstimmen für die Präsidentschaftskandidatur ihrer Partei gesichert. Das teilte das zuständige Gremium mit.
Die Bogenschützen Michelle Kroppen und Florian Unruh holen im Mixed-Team die erste deutsche Medaille. Die zwei Topfavoriten aus Korea sind im Finale nicht zu schlagen.
Acht Jahre lang haben die Nationalkonservativen die Justiz in Polen unter ihre Kontrolle gebracht. Die neue Regierung will das rückgängig machen. Doch ein Mann stellt sich quer.
Auf einer Online-Plattform ist ein linksextremes Bekennerschreiben zum Brandanschlag auf die Bahn in Berlin aufgetaucht. Der Kabelbrand führt zu weitreichenden Einschränkungen.
Ex-US-Präsident Trump kritisiert den von Joe Biden initiierten Gefangenenaustausch in Ankara. Mit welchen Argumenten, er versucht Bidens Erfolg wett zu machen.
Wegen der Frostschäden gibt es in Brandenburg fast keine Äpfel und Kirschen. Angesichts der Einnahmeverluste setzt der Gartenbauverband auf Hilfen des Landes.
Im September soll Potsdams erste Geothermieanlage in den Probebetrieb gehen. Weitere Bohrungen sollen bald folgen.
Durch das neue Sportforum gehen Sport- und Jugendaktionsflächen im Schlaatz verloren. Der Integrationsgarten ist den Baggern im Weg.
Bei der Begrüßung der beim Gefangenenaustausch freigelassenen Russen wechselt Kremlchef Putin die Sprache. Der Grund sind zwei Kinder, die offenbar ahnungslos waren, wer ihre Eltern wirklich sind.
Vor einem Jahr hat der Senat die Pläne für den Radweg auf der Roedernallee gestoppt, um neue Pläne zu erarbeiten. Nun ist klar: Die Strecke wird nicht weitergeführt.
Ausländische Korrespondenten, Oppositionelle, Lokalpolitiker und Künstler – sie alle waren in russischer Gefangenschaft. Einige von ihnen hätten diese wohl nicht überlebt.
US-Berater dämpft Hoffnungen für Friedensverhandlungen, schwere Kämpfe in der Ostukraine dauern an, der „Tiergartenmörder“ ist ein FSB-Agent. Der Überblick am Abend.
Das Land, auf dem sich heute der Kleingartenverein „Zur Katzensäule“ befindet, ernährte nach dem Krieg die Potsdamer Bevölkerung. Ein Besuch im Garten von Susanne und Andreas Hermann.
Am Mierendorffplatz bedroht eine Frau mit einem Messer Passanten. Als sie auch auf Polizisten losgeht, fallen Schüsse. Nun die Frau mit Fußverletzungen im Krankenhaus.
Früher gab es in Russland viele Auftragsmorde wegen geschäftlicher Konflikte. Eigentlich sind diese Zeiten vorbei, doch ein Politiker soll trotzdem einen Killer beauftragt haben.
Die Union ist unzufrieden mit der Wahlrechtsreform der Ampel-Regierung. Bilaterale Gespräche sollten die Wogen glätten. Doch die Regierung bleibt hart – und verärgert Union-Chef Merz.
Hunderte Menschen nehmen am Begräbnis des getöteten Hamas-Chefs Hanija in Katar teil. Nach AFP-Informationen kursieren zwei Szenarien für einen möglichen Angriff auf Israel.
Am Mittwoch saßen Artjom Dulzew and Anna Dulzewa im Gefängnis, am Donnerstag wurden sie von Putin empfangen. Das Paar lebte jahrelang unter falscher Identität in Nato-Ländern.
Bei einem Unfall mit einem Radfahrer auf der Leipziger Straße ist ein Fußgänger verletzt worden. Der Radler fuhr unerkannt davon.
Nach dem Brand im ehemaligen Landtagsgebäude in Potsdam gibt es einen Tatverdächtigen. Gegen den Mann wird wegen des Verdachts der Brandstiftung ermittelt.
Vor allem wegen Müllproblemen reduziert das Bezirksamt die Standorte. Doch es gibt auch Forderungen nach Ersatzflächen.
Fast könnte man meinen, dass der Auftritt des olympischen Teams eine klare Ansage an eine Gesellschaft ist, in der nur noch Leistung zählt. Aber natürlich ist es nicht so.
Als Topfavorit ins Finale gestartet, waren die Hoffnung bei den Deutschen groß. Doch das deutsche Springreiter-Trio geht im Finale des olympischen Team-Wettbewerbs leer aus.
Bei Instagram und Tiktok teilen Olympia-Teilnehmende ihren Alltag im Olympischen Dorf. So auch Rugby-Spielerin Ilona Mahers. Einfluss hat das auch auf ihren Sport.
Natürlich geht es bei Olympia darum, Medaillen zu gewinnen. Allerdings sind auch kleine Sammelobjekte sehr begehrt.
Vor der Bundestagswahl 2025 wird es keine neuerliche Wahlrechtsreform geben. Wie es dazu kam – und was das bedeutet
Mit einem Lkw wollten er und sein Freund auf einem Weihnachtsmarkt möglichst viele Menschen töten. Nun hat ein Gericht ein Urteil gegen einen 17-jährigen Tschetschenen gesprochen.
Fünf Mitglieder der „Letzten Generation“ versuchten ein Konzert des US-Popstars zu blockierten. Sie wurden festgenommen, ohne das Konzert verzögern zu können.
Im Namen des IS wollte ein 17-Jähriger mit einem Freund auf einem Weihnachtsmarkt ein Blutbad anrichten. Der Plan flog auf. Nun ist ein Urteil gegen den jungen Tschetschenen gesprochen worden.
Vom 14-Tage-Ziel bei den Bürgeramtsterminen ist die Stadt allen Versprechen der Politik zum Trotz noch immer weit entfernt. Bald soll daher ein Tag ganz ohne feste Termine getestet werden. Nicht alle Bezirke machen mit.
Weil er einem anderen Autofahrer ausweichen wollte, ist ein Autofahrer mit einem Motorrad zusammengestoßen. Der Fahrer des Motorrads musste in ein Krankenhaus gebracht werden.
Seit der Teilentkriminalisierung vernimmt man den Marihuanageruch zumindest in der Berliner Innenstadt an jeder zweiten Ecke. Wie schädlich ist das beim Einatmen?
Schusswaffen haben die Polizei 2023 in einem wachsenden Maße beschäftigt. Das aktuelle Bundeslagebild zu Waffenkriminalität zeigt die Entwicklungen im Einzelnen.
Nach seiner Ankündigung, nur im Falle eines Wahlsiegs weitermachen zu wollen, eröffnet Ministerpräsident Dietmar Woidke (SPD) unfreiwillig die Debatte über seine Nachfolge. Auch CDU und AfD haben mehrere Personen in der zweiten Reihe.
Zerstörungen und Schmierereien selbst am Polizeischild: Ortsvorsteherin Birgit Malik fordert Maßnahmen in Groß Glienicke. Doch es gibt Widerspruch.
Nach der Tötung von Hamas-Chef Hanija mitten in Teheran steht Iran unter Druck: Nur eine symbolische Attacke gegen Israel dürfte zu wenig sein. Experten erklären mögliche Szenarien.
In mehreren Landkreisen fiel so viel Regen, dass Straßen überflutet wurden. Auch am Freitag wird zumindest in Teilen Deutschlands heftiger Niederschlag erwartet.
Die Türkei scheint nach dem Gefangenenaustausch zwischen Russland und mehreren Ländern ein gefragter Partner zu sein. Für westliche Positionen dürfte das Land nun noch unempfänglicher sein.
Es ist ein außergewöhnlicher Vorgang: Die Justiz überstellt eine Person nach Ungarn, ohne auf die Prüfung des Verfassungsgerichts zu warten. Das kritisiert das Bundesverfassungsgericht nun deutlich.
Mit gerade mal 24 Jahren wurde Lucas Halle Bürgermeister von Zehdenick. Nun tritt er schweren Herzens zurück. Er könne nicht mehr die nötige Kraft für das Amt aufbringen, schreibt er selbst.
Luckau hat eine von Kaufleuten, Mönchen und Gaunern geprägte Geschichte. Ein Spaziergang durch die prächtige Altstadt offenbart viel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster