
Bei den anstehenden Landtagswahlen liegt die AfD in den Umfragen vorn. Experten skizzieren, wie sich das Leben unter ihrer Regierung verändern könnte.
Bei den anstehenden Landtagswahlen liegt die AfD in den Umfragen vorn. Experten skizzieren, wie sich das Leben unter ihrer Regierung verändern könnte.
Unter den Todesopfern ist auch ein etwa neun Monate altes Baby. Mehrere Menschen werden nach Angaben des bosnischen Katastrophenschutzes vermisst.
Für den BR geht der fränkische Gastronom und Entertainer auf kulinarische Entdeckungsreise. Die besten Rezepte aus „Aufgegabelt“ gibt es jetzt als Buch.
Der französische Präsident hat das Land in die Unregierbarkeit geführt. Kein Block kann regieren. Warum er dennoch die Linken-Kandidatin zur Premierministerin ernennen sollte.
Andrew Tate und sein Bruder Tristan sollen junge Frauen missbraucht und ausgebeutet haben. Nach der Durchsuchung ihrer Häuser wurden sie nun erneut von der rumänischen Polizei festgenommen und verhört.
Ein TikTok-König wider Willen und viele lässige Frauen: Diese Konzerte sind unsere Tipps der Woche.
Ein Kunstwerk des Israelis Avi Albers Ben Chamo wird bei einer Ausstellung in Berlin mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Doch statt die Tat anzuzeigen, setzt er auf Dialog. Funktioniert das?
Kai Wegner ist neuer Teil des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer. Bei einem gemeinsamen Termin nahm er die Einladung vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh an.
Straftäter und Gefährder sollen konsequent abgeschoben werden. Doch oft scheitert das an rechtlichen Hürden. Als mögliche Lösung wird auch eine „finanzielle Reiseunterstützung“ gehandelt.
Strenge Regeln und Subventionen sind nicht automatisch wirksam. Eine groß angelegte Studie zeigt, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich einen Unterschied machen. Ein Weckruf für die Politik?
Fischfangbegrenzungen sollen Bestände schützen und sicherstellen, dass sich überfischte Populationen erholen können. Doch sie basieren oft auf falschen Annahmen.
Wie auch immer es ausgeht: Der ukrainische Vorstoß ins russische Grenzgebiet Kursk ist für den Kreml eine Blamage. Doch im Staats-TV sehen Millionen Russen eine andere Version der Geschichte.
FSB ermittelt gegen CNN-Journalisten, Moskau will Eindringen ukrainischer „Saboteure“ in Brjansk verhindert haben. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Ein Europäer, der aus Afrika nach Bangkok geflogen kam, bringt die neue Mpox-Variante 1b ins Land. Er befindet sich nun in Quarantäne, 43 weitere gefährdete Menschen stehen unter Beobachtung.
Die Meyer Werft braucht dringend finanzielle Zusagen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat nun Hilfe versprochen. Die finale Lösung muss schon bis Mitte September stehen.
Am Mittag ist in Lichterfelde ein Auto in eine Bäckerei gefahren und hat einen Ort der Verwüstung hinterlassen. Zwei Personen müssen in eine Klinik.
Drei der wegen des Einbruchs ins Grüne Gewölbe Dresden verurteilten Täter kamen im Zuge eines Deals zunächst frei. Zwei wurden nun aufgefordert, ihre Reststrafe zu verbüßen.
Nach Kritik wegen ihrer Gäste hat die Potsdamer Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) ihre Veranstaltung zur Aufarbeitung der Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern verschoben.
Am 2. September geht zwei Wochen früher als sonst die Saison im Strandbad Babelsberg zu Ende. Grund sind Bauarbeiten. Das Sportbad des blu macht zeitgleich wieder auf.
Durch die EM-Fanzonen wird ein bizarrer Streit zwischen Bezirken und Senat öffentlich. Das Ziel sind unbürokratische Hilfen für die Gastro-Branche. Doch es endet in Rechthaberei.
CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer rangiert in Umfragen nur einen Prozentpunkt vor AfD-Kandidat Jörg Urban. In Thüringen liegt dagegen die dort gesichert rechtsextremistische Partei weiter vorn.
Rasoulofs Familiendrama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ über die Todesstrafe im Iran erhielt in Cannes den Spezialpreis der Jury. Jetzt geht der hier koproduzierte Film für Deutschland ins Oscar-Rennen.
Filmstar Depardieu machte zuletzt vor allem wegen schwerer Vorwürfe von sich hören. Nun könnte es zu einem Prozess wegen sexueller Gewalt kommen. Es wäre nicht der Erste für den Schauspieler.
Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte im Rahmen seiner Sommertour als SPD-Bundestagsabgeordneter Potsdams Synagoge – und wurde dabei Zeuge einer symbolischen Übergabe.
In manchen Umfragen zu den Wahlen in Ostdeutschland werden die FDP-Zahlen gar nicht mehr genannt, so mau sind sie. Dabei hat die FDP den Menschen dort doch einiges zu bieten – findet ihr Vorsitzender.
Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.
Polizisten albern herum – aber aus dem Spaß wird Ernst. Ein Beamter schießt in den Mannschaftsbus. Nun wurde er verurteilt – und muss auch noch mit beruflichen Konsequenzen rechnen.
Im Streit um den richtigen Gedenktag für die Opfer des Stalinismus sprachen sich mehrere Historikerinnen und Historiker gegen den 23. August in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus.
Ein Mann versucht nach seiner Festnahme, aus der Polizeiwache am Kottbusser Tor zu fliehen. Er springt mehrere Meter in die Tiefe - und setzt seine Flucht weiter fort.
Wegen einer umstrittenen Parole bei einer Protestkundgebung im Kontext mit dem Gaza-Krieg soll es zum Prozess kommen. Dazu kommt es nicht. Stattdessen registriert die Polizei neue Vorfälle.
Im Frankfurter Hauptbahnhof besteht Waffenverbot. Trotzdem soll dort ein Mann einem anderen in den Kopf geschossen und ihn getötet haben. Der Verdächtige schweigt. Die Tat wirft viele Fragen auf.
Der Streit um die Bebauung des Parks in Prenzlauer Berg geht weiter. Der Bezirk möchte „Hochpunkte“, doch der Eigentümer legt nun eine völlig andere Planung vor.
117 Soldaten und mehr als 3400 Bedienstete sind im Dienst der Bundeswehr gestorben. An sie soll erinnert werden mit dem „Marsch zum Gedenken“, der am Donnerstag nach 117 Kilometern in Berlin endete.
Der SPD-Politiker leitet das landeseigene Unternehmen bereits interimsmäßig. Die Umstände seiner Ernennung vor einem Jahr hatten Kritik ausgelöst.
Eigentlich war der Fahrer eines Mietwagens lediglich nicht angeschnallt. Wenig später entfacht er eine Verfolgungsjagd, die vor dem Hauptbahnhof endet.
Das BSW könnte im Osten für Regierungsbildung unverzichtbar sein. Die Generalsekretäre von FDP und SPD sehen das kritisch. Politologen ordnen die Chancen des BSW vor den Ostwahlen ein.
Hier wohnten berühmte Menschen wie der Dirigent Leo Blech und zu Recht vergessene wie ein SS-Hauptsturmführer. Ein Buch als Erinnerungstour durch die Berliner Vergangenheit.
Dem Regionalgouverneur zufolge soll eine ukrainische Drohne auf die Militäranlage gestürzt sein. Es habe aber keine Opfer gegeben.
Es gibt weder einen sicheren Weg aus den Kampfgebieten noch einen Zugang für Hilfsgüter für Tausende Menschen in der umkämpften Stadt Al-Fascher. Das Rote Kreuz appelliert an die Konfliktparteien.
Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt es bei der Ankunft Pfiffe. Er mahnt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und fordert den Erhalt des Rechenzentrums.
Dieses Wochenende ist in Potsdam in- und outdoor einiges los. Tipps für Kultur und Erlebnisse im Sonnenlicht oder in kühlen Kellerräumen.
Wie teuer wird das Nahverkehrsangebot 2025? Kurz vor der Bekanntgabe fordern Studierendenverbände eine Obergrenze.
Im Oktober bekommt Köpenick eine neue Hausarztpraxis. Betrieben wird sie von einer GmbH der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Die Gesundheitssenatorin hat sich das angeschaut.
Das Gremium wählt die Filme für den Wettbewerb und das Hauptprogramm aus. Auch die Sektionsleiter reden mit – gut für den Zusammenhalt beim Festival.
Ein Polizist muss nach der Festnahme eines 25-Jährigen mit Kopfverletzungen in eine Klinik. Der mutmaßliche Ladendieb hat auch seine Kollegin verletzt.
Ein Para-Tischtennisspieler nutzt die Behinderung seines Kontrahenten aus und erfährt Hass aus dem Netz. Ausgelöst hat die Debatte über Fair Play bei den Paralympics ein einziger Post.
Seit dem Ende der E3 ist die Gamescom die mit Abstand größte Computerspielmesse der Welt. Doch warum noch hingehen, wenn es fast alles online zu sehen gibt?
Im Juli kurvte der brandenburgische CDU-Landesvorsitzende mit 1,3 Promille auf einem E-Scooter durch Potsdam. Nun hat das Amtsgericht eine Strafe gegen Jan Redmann verhängt. Der akzeptiert und verzichtet auf Rechtsmittel.
öffnet in neuem Tab oder Fenster