zum Hauptinhalt
Was wäre,

Bei den anstehenden Landtagswahlen liegt die AfD in den Umfragen vorn. Experten skizzieren, wie sich das Leben unter ihrer Regierung verändern könnte.

Von
  • Christoph David Piorkowski
  • David Will
Alexander Herrmanns Portweinrisotto aus dem Buch „Aufgegabelt“.

Für den BR geht der fränkische Gastronom und Entertainer auf kulinarische Entdeckungsreise. Die besten Rezepte aus „Aufgegabelt“ gibt es jetzt als Buch.

Von Felix Denk
Auf der Suche: Wen wird Präsident Macron zum Premierminister ernennen?

Der französische Präsident hat das Land in die Unregierbarkeit geführt. Kein Block kann regieren. Warum er dennoch die Linken-Kandidatin zur Premierministerin ernennen sollte.

Ein Kommentar von Andrea Nüsse
Den Tate-Brüdern wird in Großbritannien Steuerhinterziehung vorgeworfen.

Andrew Tate und sein Bruder Tristan sollen junge Frauen missbraucht und ausgebeutet haben. Nach der Durchsuchung ihrer Häuser wurden sie nun erneut von der rumänischen Polizei festgenommen und verhört.

Avi Albers Ben Chamo.

Ein Kunstwerk des Israelis Avi Albers Ben Chamo wird bei einer Ausstellung in Berlin mit einem Hakenkreuz verunstaltet. Doch statt die Tat anzuzeigen, setzt er auf Dialog. Funktioniert das?

Von Julius Geiler
Raed Saleh (l-r, SPD), Fraktionsvorsitzender im Berliner Abgeordnetenhaus, Mario Marcus, Dekel und Nina Peretz vom Vorstand der Synagoge, Kai Wegner (CDU), Regierender Bürgermeister von Berlin, und Engelbert Lütke Daldrup, Baubeauftragter Neubau Synagoge am Fraenkelufer, stehen nach einem Besuch des Islamischen Kulturzentrums der Bosniaken in Berlin e.V. vor der Synagoge am Fraenkelufer. Saleh und Wegner wollen sich bei einem gemeinsamen Besuch von zwei Gemeindezentren über deren Arbeit vor Ort informieren.

Kai Wegner ist neuer Teil des Kuratoriums für den Wiederaufbau der Synagoge am Fraenkelufer. Bei einem gemeinsamen Termin nahm er die Einladung vom SPD-Fraktionsvorsitzenden Raed Saleh an.

Von Bjarne Overkott
Nancy Faeser Bundesinnenministerin, SPD, bei einer Pressekonferenz während ihrer Sicherheitstour durch mehrere Bundesländer.

Straftäter und Gefährder sollen konsequent abgeschoben werden. Doch oft scheitert das an rechtlichen Hürden. Als mögliche Lösung wird auch eine „finanzielle Reiseunterstützung“ gehandelt.

Blitze erhellen den Nachthimmel über dem Windenergiepark „Odervorland“ in Ostbrandenburg.

Strenge Regeln und Subventionen sind nicht automatisch wirksam. Eine groß angelegte Studie zeigt, welche Klimaschutzmaßnahmen wirklich einen Unterschied machen. Ein Weckruf für die Politik?

Propaganda im russischen Staatsfernsehen (Symbolbild)

Wie auch immer es ausgeht: Der ukrainische Vorstoß ins russische Grenzgebiet Kursk ist für den Kreml eine Blamage. Doch im Staats-TV sehen Millionen Russen eine andere Version der Geschichte.

Von Hannah Wagner
Das Logo des thailändischen Ministeriums für Seuchenkontrolle ist abgebildet, nachdem Beamte am 21. August 2024 in Bangkok eine Pressekonferenz über den mutmaßlichen ersten Fall des neuen, gefährlicheren Mpox-Stammes abgehalten haben. Thailand meldete am 21. August einen ersten Verdachtsfall des neuen, gefährlicheren Mpox-Stammes, der von der Weltgesundheitsorganisation zu einem globalen Gesundheitsnotfall erklärt wurde.

Ein Europäer, der aus Afrika nach Bangkok geflogen kam, bringt die neue Mpox-Variante 1b ins Land. Er befindet sich nun in Quarantäne, 43 weitere gefährdete Menschen stehen unter Beobachtung.

Bundeskanzler Olaf Scholz besucht Meyer Werft in Papenburg.

Die Meyer Werft braucht dringend finanzielle Zusagen. Bundeskanzler Olaf Scholz hat nun Hilfe versprochen. Die finale Lösung muss schon bis Mitte September stehen.

Von
  • Martin Greive
  • Jens Koenen
  • Julian Olk
Der Unfallort nach dem Crash in die Bäckerei.

Am Mittag ist in Lichterfelde ein Auto in eine Bäckerei gefahren und hat einen Ort der Verwüstung hinterlassen. Zwei Personen müssen in eine Klinik.

Drei der wegen des Einbruchs ins Grüne Gewölbe Dresden verurteilten Täter kamen im Zuge eines Deals zunächst frei. Zwei wurden nun aufgefordert, ihre Reststrafe zu verbüßen.

Kreisparteitag der CDU im Volkspark Potsdam. Bundestagsabgeordnete Saskia Ludwig.

Nach Kritik wegen ihrer Gäste hat die Potsdamer Landtagsabgeordnete Saskia Ludwig (CDU) ihre Veranstaltung zur Aufarbeitung der Folgen der Corona-Pandemie bei Kindern verschoben.

Von
  • Julius Geiler
  • Benjamin Lassiwe
Das Sportbad des „blu“ macht am 2. September wieder auf, das Strandbad Babelsberg hingegen zu.

Am 2. September geht zwei Wochen früher als sonst die Saison im Strandbad Babelsberg zu Ende. Grund sind Bauarbeiten. Das Sportbad des blu macht zeitgleich wieder auf.

Von Lena Schneider
Das ist doch nicht zu fassen. So wie das Aus der DFB-Elf bei der Fußball-EM kann auch der Streit um Gastro-Gebühren verwundern.

Durch die EM-Fanzonen wird ein bizarrer Streit zwischen Bezirken und Senat öffentlich. Das Ziel sind unbürokratische Hilfen für die Gastro-Branche. Doch es endet in Rechthaberei.

Ein Kommentar von Ingo Salmen
In Sachsen hat die Partei Michael Kretschmers ohne das BSW keine Regierungsmehrheit.

CDU-Ministerpräsident Michael Kretschmer rangiert in Umfragen nur einen Prozentpunkt vor AfD-Kandidat Jörg Urban. In Thüringen liegt dagegen die dort gesichert rechtsextremistische Partei weiter vorn.

Von Felix Kiefer
Der iranische Regisseur Mohammed Rassulof 2013 in Cannes.

Rasoulofs Familiendrama „Die Saat des heiligen Feigenbaums“ über die Todesstrafe im Iran erhielt in Cannes den Spezialpreis der Jury. Jetzt geht der hier koproduzierte Film für Deutschland ins Oscar-Rennen.

Gerard Depardieu winkt, als er während einer Veranstaltung auf dem roten Teppich für den Film „Novecento- Atto Primo“ bei den 74. Filmfestspielen von Venedig in Venedig, Italien, am 5. September 2017 ankommt. Nun steht er womöglich wegen eines weiteren Vergewaltigungsvorwurfs bald wieder vor Gericht.

Filmstar Depardieu machte zuletzt vor allem wegen schwerer Vorwürfe von sich hören. Nun könnte es zu einem Prozess wegen sexueller Gewalt kommen. Es wäre nicht der Erste für den Schauspieler.

Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) hat vom Mitgründer der Jüdischen Landesgemeinde, Alexander Kogan, die Ester-Rolle für das neue Synygogenzentrum. Scholz besuchte den Neubau gemeinsam mit Kulturministerin Manja Schüle (SPD).

Bundeskanzler Olaf Scholz besuchte im Rahmen seiner Sommertour als SPD-Bundestagsabgeordneter Potsdams Synagoge – und wurde dabei Zeuge einer symbolischen Übergabe.

Von Jana Haase

In manchen Umfragen zu den Wahlen in Ostdeutschland werden die FDP-Zahlen gar nicht mehr genannt, so mau sind sie. Dabei hat die FDP den Menschen dort doch einiges zu bieten – findet ihr Vorsitzender.

Hisbollah-Anhänger auf der Beerdigung von Fuad Shukr, eines mutmaßlich von Israel getöteten Kommandeurs der Truppe, in Beirut.

Im Konflikt zwischen Israel und Iran spielt Libanons islamistische Hisbollah eine Schlüsselrolle. In Deutschland erhält sie widerrechtlich Unterstützung, auch gegen das Verbot der Hamas wird verstoßen.

Von Pascal Bartosz
Ein Polizeiauto mit einem Polizeibeamten daneben,

Polizisten albern herum – aber aus dem Spaß wird Ernst. Ein Beamter schießt in den Mannschaftsbus. Nun wurde er verurteilt – und muss auch noch mit beruflichen Konsequenzen rechnen.

Am 23. August wird nur ein stilles Gedenken an die Opfer des Stalinismus an der Gedenkstätte Leistikowstraße stattfinden. Um das Datum gibt es seit langem Streit, mehrere Historiker übten Kritik.

Im Streit um den richtigen Gedenktag für die Opfer des Stalinismus sprachen sich mehrere Historikerinnen und Historiker gegen den 23. August in der Gedenkstätte Leistikowstraße aus.

Von Erik Wenk
Die pro-palästinensische Demonstration vor dem Kriminalgericht in Berlin-Moabit.

Wegen einer umstrittenen Parole bei einer Protestkundgebung im Kontext mit dem Gaza-Krieg soll es zum Prozess kommen. Dazu kommt es nicht. Stattdessen registriert die Polizei neue Vorfälle.

Im Frankfurter Hauptbahnhof besteht Waffenverbot. Trotzdem soll dort ein Mann einem anderen in den Kopf geschossen und ihn getötet haben. Der Verdächtige schweigt. Die Tat wirft viele Fragen auf.

Der Thälmannpark in Berlin-Prenzlauer Berg.

Der Streit um die Bebauung des Parks in Prenzlauer Berg geht weiter. Der Bezirk möchte „Hochpunkte“, doch der Eigentümer legt nun eine völlig andere Planung vor.

Von Christian Hönicke
Marsch zum Gedenken 2024 des Reservistenverbands der Bundeswehr am 22.August 2024 in Berlin

117 Soldaten und mehr als 3400 Bedienstete sind im Dienst der Bundeswehr gestorben. An sie soll erinnert werden mit dem „Marsch zum Gedenken“, der am Donnerstag nach 117 Kilometern in Berlin endete.

Von Lionel Kreglinger
Rundgang mit dem Geschäftsführer Fabian Schmitz-Grethlein durch das Gebäude vom Flughafen Tempelhof in Berlin. Gezeigt wurden unter anderem die Hangar, die neue Besucher-Terrasse mit dem ehemaligen Tower, sowie das Vorfeld vom Flughafen und übrig gebliebene Räumlichkeiten der US Air Force und die ehmalige Eingangshalle für die Fluggäste.

Der SPD-Politiker leitet das landeseigene Unternehmen bereits interimsmäßig. Die Umstände seiner Ernennung vor einem Jahr hatten Kritik ausgelöst.

Von Daniel Böldt
Mehrere Autos fahren durch den Berliner Tiergartentunnel. (Symbolbild)

Eigentlich war der Fahrer eines Mietwagens lediglich nicht angeschnallt. Wenig später entfacht er eine Verfolgungsjagd, die vor dem Hauptbahnhof endet.

Von Marius Gerards
Die Vorsitzende der Linken Sahra Wagenknecht Allianz (BSW) Sahra Wagenknecht spricht am 20. August 2024 auf einer Wahlkampfveranstaltung in Altenburg, Thüringen, Ostdeutschland, vor der Landtagswahl in Thüringen am 1. September 2024.

Das BSW könnte im Osten für Regierungsbildung unverzichtbar sein. Die Generalsekretäre von FDP und SPD sehen das kritisch. Politologen ordnen die Chancen des BSW vor den Ostwahlen ein.

Leo Blech, Generalmusikdirektor der Staatsoper Unter den Linden, wohnte seit 1911 in der Mommsenstraße 6. Das Foto zeigt ihn im Jahr 1931  mit dem österreichischen Dirigenten Erich Kleiber (rechts).

Hier wohnten berühmte Menschen wie der Dirigent Leo Blech und zu Recht vergessene wie ein SS-Hauptsturmführer. Ein Buch als Erinnerungstour durch die Berliner Vergangenheit.

Von Andreas Conrad
Nach einem Drohnenangriff steigt Rauch aus einer Militäreinrichtung in Oktyabrsky, Region Wolgograd, Russland, 22. August 2024, in diesem Screengrab aus einem Social-Media-Video. 

Dem Regionalgouverneur zufolge soll eine ukrainische Drohne auf die Militäranlage gestürzt sein. Es habe aber keine Opfer gegeben.

Das Rote Kreuz kann keine Hilfsgüter nach Al-Fascher liefern und appelliert an die Konfliktparteien im Sudan, den Zugang wieder zu ermöglichen.

Es gibt weder einen sicheren Weg aus den Kampfgebieten noch einen Zugang für Hilfsgüter für Tausende Menschen in der umkämpften Stadt Al-Fascher. Das Rote Kreuz appelliert an die Konfliktparteien.

Protest kurz vor Eröffnung des Garnisonkirchturms.

Für Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier gibt es bei der Ankunft Pfiffe. Er mahnt zur Auseinandersetzung mit der Geschichte und fordert den Erhalt des Rechenzentrums.

Von
  • Sandra Calvez
  • Klaus D. Grote
Ein Hausarzt misst in seiner Praxis einer Patientin den Blutdruck.

Im Oktober bekommt Köpenick eine neue Hausarztpraxis. Betrieben wird sie von einer GmbH der Kassenärztlichen Vereinigung (KV) Berlin. Die Gesundheitssenatorin hat sich das angeschaut.

Von Simon Schwarz
Polizei mit Blaulicht (Symbolfoto).

Ein Polizist muss nach der Festnahme eines 25-Jährigen mit Kopfverletzungen in eine Klinik. Der mutmaßliche Ladendieb hat auch seine Kollegin verletzt.

Joo Young-dae will seinen Titel bei den Paralympics in diesem Jahr verteidigen.

Ein Para-Tischtennisspieler nutzt die Behinderung seines Kontrahenten aus und erfährt Hass aus dem Netz. Ausgelöst hat die Debatte über Fair Play bei den Paralympics ein einziger Post.

Von Martin Einsiedler
Robert Habeck und Cosplayer auf der Gamescom 2024.

Seit dem Ende der E3 ist die Gamescom die mit Abstand größte Computerspielmesse der Welt. Doch warum noch hingehen, wenn es fast alles online zu sehen gibt?

Von Achim Fehrenbach
CDU-Spitzenkandidat Jan Redmann akzeptiert Strafe wegen Alkoholfahrt.

Im Juli kurvte der brandenburgische CDU-Landesvorsitzende mit 1,3 Promille auf einem E-Scooter durch Potsdam. Nun hat das Amtsgericht eine Strafe gegen Jan Redmann verhängt. Der akzeptiert und verzichtet auf Rechtsmittel.

Von Kay Grimmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })