zum Hauptinhalt
Eine Trophäe, auf die die Ultras gerne verzichten können: der Supercup.

Beim VfB Stuttgart könnte die Stimmung vor dem Supercup gegen Leverkusen besser nicht sein. Nur die Ultras geben sich miesepetrig. Sie wollen das Spiel nicht sehen. Aber warum eigentlich?

Von Martin Einsiedler
Den Paradiesgarten anlegen lassen hat König Friedrich Wilhelm IV. Das Refugium sollte für ihn ein Ort des Rückzugs und der Stille sein.

Er sollte ein Ort des Rückzugs und der Stille sein. Den Paradiesgarten anlegen lassen hat König Friedrich Wilhelm IV. Heute wacht Jens Krüger über das Kleinod.

Von Klaus Büstrin
Ein Taliban-Kämpfer steht Wache, während Frauen darauf warten, von einer humanitären Hilfsorganisation verteilte Lebensmittelrationen zu erhalten.

Im August 2021 übernehmen die Taliban die Macht in Afghanistan, der Westen verlässt das Land überstürzt. Die Bevölkerung habe sich mit dem Regime arrangiert, sagt eine Expertin.

Von Nora Ederer
Antonio Rüdiger hatte Julian Reichelt Beleidigung und Volksverhetzung vorgeworfen.

Vor Monaten schaukelt sich eine Debatte um Antonio Rüdiger hoch. Der frühere „Bild“-Chefredakteur will eine islamistische Geste gesehen haben. Daraufhin zeigt der Nationalspieler Reichelt an - ohne Erfolg.

Michael Kretschmer (CDU).

Sahra Wagenknecht hat Bedingungen für BSW-Koalitionen auf Landesebene in Umlauf gebracht. Sachsens Ministerpräsident Kretschmer übt Kritik – doch zieht keine Konsequenzen.

Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche in Potsdam.

Die Stiftung Garnisonkirche soll auf das Kirchenschiff und den Preußenadler auf der Turmspitze verzichten, fordert eine Initiative. Damit soll die „Anschlussfähigkeit für Rechtsradikale“ ausgeschlossen werden.

Von Klaus D. Grote
Baustelle eines Mehrfamilienhauses mit neuen Wohnungen.

400.000 neue Wohnungen pro Jahr wollte die Ampel ermöglichen. Hohe Zinsen und Baukosten sind wichtige Gründe für die stattdessen herrschende Flaute. Die Branche sieht aber auch weitere Ansätze.

Jörg Urban, AfD-Vorsitzender in Sachsen, spricht beim Bundesparteitag der AfD in der Grugahalle in Essen.

Für die Landtagswahl im Freistaat am 1. September zeichnet sich ein enges Rennen an der Spitze ab. Das BSW dürfte drittstärkste Kraft werden. Schlecht sieht es für SPD, Grüne und Linke aus.

Brandenburgs Freie Wähler haben am Freitag vor dem Landesverfassungsgericht Klage gegen die Ablehnung der Volksinitiative „Gesundheit ist keine Ware: Krankenhäuser und Praxen retten!“ eingereicht.

„Wir wollen Gerechtigkeit und eine gute medizinische Versorgung“, sagt Péter Vida von BVB/Freie Wähler. Mehr als 26.000 Brandenburger hatten für die Initiative unterschrieben.

Von Benjamin Lassiwe
Szene aus „Umuko“ von Dorothée Munyaneza

Während die freie Szene um Fördermittel bangt, zelebriert die Choreografin Dorothée Munyaneza die Kreativität der jungen Menschen in ihrem Heimatland. Sie floh damals selbst mit ihrer Familie vor dem Völkermord.

Von Sandra Luzina
 Zu sehen ist Florist Lukas Ernle vor einem großen Blumenstrauß.

Zu seinen Kunden zählen die Berlinale und das Ritz. Lukas Ernle will am Wochenende zu Deutschlands bestem Floristen gekürt werden. Ob ihm das gelingt?

Von Tobias Langley-Hunt
Stahlarbeiter halten symbolisch einen Stahlträger mit der Aufschrift „Zukunft“ bei einer Protest-Kundgebung von Beschäftigten der Thyssenkrupp-Stahlsparte. (Symbolbild)

In Berlin gibt es kaum Anzeigen wegen der Störung von Betriebsratsarbeit. Die Linke blickt auf die Staatsanwaltschaft, doch ein Gewerkschaftschef sieht andere Gründe.

Von Anna Thewalt
Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (rechts) und CDU-Chef Friedrich Merz beim Wahlkampfauftakt für die Landtagswahlen Sachsen am 18. Juli in Meerane.

Der SPD-Generalsekretär sieht beim CDU-Chef Leisetreterei in der Frage des russischen Angriffskriegs, um in zwei Wochen im Freistaat Stimmen zu gewinnen. „Das geht nicht“, sagt Kühnert.

Von Sven Lemkemeyer
Eine Luftabwehrrakete vom Typ „Patriot“ wird zu Testzwecken abgeschossen.

Deutschland hatte mehrere solche Waffensysteme an die Ukraine abgegeben. Nun soll der Bund bis zu 600 Patriot-Raketen von den USA kaufen können, um „zukünftigen Bedrohungen zu begegnen“.

Ein Einsatzfahrzeug der Feuerwehr fährt am Gelände der Bleiberg-Kaserne. Nach Entdeckung eines durchschnittenen Zaunes an einem Trinkwasser-Hochbehälter im nordrhein-westfälischen Mechernich im Kreis Euskirchen warnt das Gesundheitsamt davor, das Wasser zu nutzen.

Erst wurde in Köln der Zaun an einem Trinkwasser-Behälter durchgeschnitten, nun ist der Kreis Euskirchen betroffen. Es wurden aber keine biologischen oder chemischen Stoffe im Wasser festgestellt.

Eine Frau auf einem E-Scooter. (Symbolbild)

In der Nacht zu Freitag nahm die Polizei eine 31-jährige E-Roller-Fahrerin fest. Weil sie unsicher fuhr, sollte sie kontrolliert werden. Sie leistete erheblichen Widerstand.

Das Klärwerk Ruhleben rüstet technisch auf – mit der UV-Anlage sollen noch vorhandene Keime unschädlich gemacht werden. Das kommt auch Berliner Badestellen zugute.

Die Kolumne „Im Zeichen des Bären“ zu den Berliner Landesbetrieben erscheint unregelmäßig

Auch Lottospieler können süchtig werden. Trotzdem ist das staatlich kontrollierte Glücksspiel legal. Die Idee dahinter: Gezockt wird sowieso, dann doch lieber fürs Gemeinwohl. Folge 16 unserer Serie.

Eine Kolumne von Thomas Loy
Per App auf Partnersuche – das ist schon seit einigen Jahren nichts Ungewöhnliches mehr.

Wer im Netz nach einem Date sucht, kann auch an Kriminelle geraten. Damit das Kennenlernen nicht in der Katastrophe endet, gibt die Polizei fünf Tipps.

Von Franziska von Werder
Das Wasser an der Bastion am Schillerplatz könnte künftig besser zugänglich werden.

Die Verwaltung überlegt, den Uferbereich an der Bastion am Schillerplatz attraktiver zu gestalten. So könnte der Zugang zum Wasser erleichtert werden.

Von Sandra Calvez
Mario Voigt, Landesvorsitzender CDU Thüringen, bei einer Wahlkampfveranstaltung. Die Thüringer CDU weist Plagiatsvorwürfe gegen Voigt zurück.

Mitten im Thüringer Landtagswahlkampf werden Vorwürfe laut, der Spitzenkandidat der CDU habe in seiner Doktorarbeit nicht sauber gearbeitet. Die TU Chemnitz reagiert.

Kevin Kühnert, SPD-Generalsekretär, gibt nach der Sitzung des SPD-Präsidiums nach der Europawahl eine Pressekonferenz.

Homophobie ist aus Sicht von SPD-Politiker Kevin Kühnert immer noch weitverbreitet. In einem Interview erzählt er, welche Konsequenzen er für sein Privatleben zieht.

Schlagersänger Roland Kaiser beim Konzert

Starke US-Frauen, ein Gitarrengott und Engelstimmen: Diese Konzerte sind unsere (Geheim-)Tipps der Woche.

Von
  • Thomas Wochnik
  • Jan-Malte Wortmann
  • Silvia Silko
In Berlin gibt es immer wieder Proteste gegen die Schließung von Kleingärten.

Ende September müssen alle runter von der Scholle. Ein Besuch bei wehmütigen Gärtnern, von denen manche schon seit 50 Jahren hier ihre Laube haben.

Von Valentin Petri
Eine Balkonsolaranlage hängt an einem Wohnhaus. Mit der richtigen Ausrichtung kann man kräftig Stromkosten einsparen.

Mit dem Solarpaket der Bundesregierung ist es noch einfacher geworden, eine eigene Mini-Solaranlage auf dem Balkon zu installieren. Ein paar Dinge gibt es beim Balkonkraftwerk aber zu beachten.

Von Kathrin Witsch
47 Rabbinerinnen und Rabbiner sowie Kantorinnen und Kantoren wurden seit der Gründung des Abraham-Geiger-Kollegs vor 25 Jahren in Potsdam ausgebildet.

Seit 1999 werden am An-Institut der Universität Potsdam Rabbiner ausgebildet. Derzeit gehört das Kolleg der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Nun plant der Zentralrat der Juden eine Stiftung.

Von Benjamin Lassiwe
Ärzte und Medizinstudenten protestieren am 16. August 2024 vor dem Guru Nanak Dev Krankenhaus in Amritsar mit Parolen gegen die Vergewaltigung und Ermordung einer Ärztin im indischen Bundesstaat Westbengalen. Dieser brutale Mord hat die Empörung über das chronische Problem der Gewalt gegen Frauen in den Mittelpunkt gerückt.

Vergewaltigungen und sexualisierte Gewalt gegen Frauen gelten in Indien als ein landesweites Problem. Die Ärztekollegen des jüngsten Opfers fordern Gerechtigkeit und rufen zur solidarischen Arbeitsniederlegung auf.

Ein Soldat auf einem GTK Boxer gibt mit der sogenannten Winkerkelle das Zeichen zum Abmarsch der Kolonne.

Die Bundesregierung will die nationale Verteidigungsindustrie stärken – notfalls auch per Staatseinstieg. Jetzt liegt der komplette Entwurf vor. Trotz Widerstands hat wohl auch die FDP zugestimmt.

Von
  • Frank Specht
  • Julian Olk
Schafe und Lämmer auf einem Deich in Ostfriesland.

In zahlreichen Landwirtschaftsbetrieben in Deutschland haben sich Rinder und Schafe mit der Blauzungenkrankheit infiziert. Auch in Berlin gelten deswegen nun Einschränkungen.

Autorin Ruth-Maria Thomas zeigt in ihrem neuen Buch: Man lässt sich in einer Beziehung nicht so schlecht behandeln, wenn man nicht vorher erlernt hat, dass das die Norm ist. Man wird zur Frau gemacht.

In ihrem Debütroman erzählt Ruth-Maria Thomas vom Aufwachsen in einer ostdeutschen Stadt und den oft schrecklichen Erfahrungen weiblicher Sozialisation.

Von Teresa Rübel
Putin und sein Berater und Vertrauter Nikolai Patruschew.

Die Kursk-Offensive der Ukraine sei „unter Beteiligung der Nato und westlicher Geheimdienste geplant“ gewesen, so der Putin-Vertraute. Die USA bestreiten eine Mitwirkung.

Alt wird man manchmal schneller als erwartet.

Eine Studie aus Stanford zeigt: Unser Körper altert nicht gleichmäßig, sondern erfährt in bestimmten Phasen drastische Veränderungen. Was diese Entdeckung für die Zukunft der Altersforschung bedeutet. 

Von Birgit Herden
Roland Kaiser bei der Enthüllung seiner Wachsfigur bei Madame Tussaud’s in Berlin

Wachsfiguren muss man mögen. Aber wenn der Schlager-Kaiser zur Enthüllung bei Madame Tussaud’s ruft, kommen nicht nur Ultra-Fans. Auch Tochter Annalena mischt mit – und unsere Kolumnistin.

Eine Kolumne von Aline von Drateln
Schattierungen von Grau: Die mit Grafit und Tusche aufgetragenen Motive von Letizia Werth haben keine klaren Konturen. Zeit und Raum verflüchtigen sich.

Ihre Vorlagen findet die Wiener Künstlerin auf Flohmärkten und Haushaltsauflösungen. Ihre Bilder von Pflanzen verbindet ein Schwebezustand zwischen Fotografie und Zeichnung.

Von Angelika Leitzke
F-16-Kampfjets der Ukraine sollen offenbar US-Raketen erhalten.

Für die Armee Kiews gelten beim Einsatz von Waffen aus dem Westen auf russischem Gebiet klare Vorgaben. Einem Bericht zufolge prüft die Biden-Regierung nun, Marschflugkörper zu senden.

Von Sven Lemkemeyer
Das Cannabis-Gesetz entzweit die Berliner Koalition.

Statt sich endlich auf einen Umgang mit dem Gesetz zu einigen, streiten CDU und SPD weiter darum, wer zuständig ist. Eine Blamage für die Hauptstadt.

Ein Kommentar von Robert Kiesel
Sturmschäden in der Elberfelder Straße in Berlin-Moabit.

Im vergangenen Jahr wurden 232 Bäume im Bezirk von Stürmen beschädigt, mehr als doppelt so viele wie 2022. Die Behörden mahnen nach Gewittern zu besonderer Vorsicht.

Von Julia Weiss
Michael Nimczyk mit dem Hengst Brothers in Arms

Michael Nimczyk ist Deutschlands erfolgreichster Sulkyfahrer. Doch das wichtigste Rennen hat er noch nie gewonnen. Mit seinem neuen Pferd will er den Fluch beim Traber-Derby am Sonntag brechen.

Von Heiko Lingk
Ein Polizist steht vor einer Regenbogenfahne während eines Umzuges zum Christopher-Street-Day (CSD)

Mit Demonstrationen zum CSD zeigt die LGBTQ-Szene Präsenz. Neonazis nutzten das in Bautzen für einen eigenen Aufmarsch. Und wollen auch in Leipzig stören.

Mehrere im Bau befindliche Einfamilienhäuser stehen in einem Neubaugebiet im Sehndener Ortsteil Haimar, Niedersachsen (Symbolbild).

Die Zahl der Baugenehmigungen in Deutschland ist im ersten Halbjahr 2024 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum deutlich gesunken. Besonders betroffen sind Einfamilienhäuser.

In Berlin leben die meisten Paare und Familien zur Miete. Eigentum ist eher selten.

In Berlin wohnen nur wenige Familien und Paare in ihren eigenen vier Wänden. In anderen Bundesländern ergibt sich ein ganz anderes Bild.

Von Christoph M. Kluge
Paetongtarn Shinawatra wird die jüngste Regierungschefin aller Zeiten im Königreich.

Die 37-jährige Paetongtarn Shinawatra ist Thailands neue Regierungschefin. Ihr Vorgänger war erst zwei Tage vorher vom Verfassungsgericht abgesetzt worden.

Größere Sanierungsarbeiten bei der Bahn finden auch am Bahnhof Groß-Gerau im Stadtteil Dornberg statt.

Auf Bahnreisende zwischen Berlin und Hamburg kommen harte Zeiten zu. Wegen Bauarbeiten müssen sie mit längeren Fahrzeiten rechnen.

Grau statt orange, aber auch übervoll: ein öffentlicher Mülleimer.

Nicht überall, wo sich Unrat stapelt, fehlte die Bereitschaft zum Entsorgen. Oft genug sind die städtischen Mülleimer viel zu schnell übervoll. Das muss ja nicht so bleiben.

Ein Kommentar von Ariane Bemmer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })