
Am neunten Wettkampftag steht der Einzel-Wettbewerb in der Dressur an. Hier bestehen also beste Chancen auf weiteres Edelmetall. Auch Bogenschütze Florian Unruh ist einiges zuzutrauen.
Am neunten Wettkampftag steht der Einzel-Wettbewerb in der Dressur an. Hier bestehen also beste Chancen auf weiteres Edelmetall. Auch Bogenschütze Florian Unruh ist einiges zuzutrauen.
Bis zum vorletzten Wettkampf hat Neugebauer gute Chancen auf die Goldmedaille, doch dann wächst der neue Olympiasieger über sich hinaut. Am Ende überwiegt aber die Freude.
Zukünftig gibt es keine Überhang- und Ausgleichsmandate mehr. Auch ein Sieg im Wahlkreis garantiert keinen Sitz im Bundestag. Wie könnte das Parlament also aussehen? Eine Projektion.
Das Viertelfinale gerät für Alexandra Popp und Co. zu einem nervenaufreibenden und kräftezehrenden Geduldsspiel. Am Ende ist Ann-Katrin Berger die Heldin − und der Olympia-Traum lebt weiter.
Viele genießen einen entspannten Abend am Strand der Hauptstadt. Dann greifen Kämpfer der Shebab-Miliz an. Es gibt viele Opfer und Verletzte.
Erst zierte sich der Republikaner. Dann gibt Trump bekannt: Er will mit der demokratischen Präsidentschaftskandidatin debattieren. Aber nur auf dem Sender Fox News.
Nationalisten und Gegendemonstranten stehen sich gegenüber, die Lage ist angespannt. Teilweise gibt es Randale. Angefeuert werden die Proteste in sozialen Medien. Auslöser: eine Messerattacke.
Die CDU/CSU kommt in einer aktuellen Umfrage auf 31 Prozent – die Ampelparteien auf gemeinsam nur 30 Prozent. Bei der letzten Bundestagswahl wurden sie noch mit knapp 52 Prozent gewählt.
Ein 33-Jähriger soll zwei Männer am Freitag in Berlin-Schöneberg homofeindlich beleidigt und angegriffen haben. Einem der Männer biss er in den Finger.
EU-Kommissar Breton hat klargestellt, dass keine rückwirkenden Änderungen bei Abgasnormen geplant sind. Bundesverkehrsminister Wissing hatte vor der Stilllegung von Millionen Diesel-Pkw gewarnt.
In Deutschland ist der Gefangenenaustausch mit Moskau umstritten. Putin-Gegner aus Russland hingegen können ihr Glück noch immer kaum fassen. Doch es bleibt ein bitterer Beigeschmack.
Gegen Annalena Baerbock läuft seit einigen Tagen eine Desinformationskampagne. Das Auswärtige Amt vermutet pro-russische Propaganda. Ein Faktencheck zum angeblichen Gigolo.
Regenbogenfahnen, viel Sonnenschein, gute Laune – in Hamburg wurde die Demo zum Christopher Street Day gefeiert. Auch Hamburgs Bürgermeister Peter Tschentscher lief mit.
Während die Frauen als Zweitliga-Neuling erwartungsgemäß gegen Werder Bremen unterliegen, zeigt das Männer-Team noch einige Defizite.
Die Nachtlichter sollen für Ruhe an den Lärm-Hotspots des Berliner Bezirks Kreuzberg sorgen. Wir haben die zwei jungen Männer bei ihrer Arbeit am Kottbusser Tor und im Görlitzer Park begleitet.
Viel wurde bereits darüber spekuliert, was die olympischen Medaillengewinner für einen länglichen Gegenstand überreicht bekommen. Eine australische Kanutin hat das Geheimnis gelüftet.
Die deutschen 3x3-Basketballerinnen setzen ihren starken Auftritt bei den Sommerspielen fort. Auch gegen Kanada ist die Auswahl nicht zu stoppen und steht direkt im Halbfinale.
In Folge 85 unserer Kolumne „In der Lobby“ würdigt unser Autor von den Unternehmensverbänden Berlin-Brandenburg, was sich in der Region auf dem Gebiet der Künstlichen Intelligenz (KI) getan hat.
Viel hatte man sich bei Hertha BSC zur neuen Saison vorgenommen, die Euphorie war groß. Beim 1:2 gegen den SC Paderborn folgte dann aber die Ernüchterung. Eine Ernüchterung, die dazu gehört?
Ein Mann hat mit seinem Auto ein achtjähriges Mädchen angefahren. Das Kind wurde dabei verletzt und musste ins Krankenhaus. Die Ermittlungen zum Unfallhergang laufen noch.
Nach der Tötung des politischen Anführers der islamistischen Hamas in Teheran droht der Iran Israel mit Vergeltung. Die USA schicken weitere Kriegsschiffe und Kampfjets nach Nahost.
Ob mit Ladengeschäft, Bistroküche oder Innenhof: Die besten Adressen für großen Weingenuss, von Friedenau bis Neukölln.
Mehrere tausend Personen sind am Sonnabend bei einer Querdenker-Demonstration in Berlin unterwegs. Doch viele kommen nicht aus Berlin. Es sind auch rechte Symbole zu sehen.
Berlin hat sich etwas angewöhnt, das Thilo Sarrazin schon um 2000 bekämpfte: die Gratis-Mentalität. Sein Nach-nach-nach-Nachfolger grenzt sich ab – verfolgt aber das gleiche Ziel.
Niedergang der Industrie, Ohnmachtsgefühle, Misstrauen in die Politik: Die Probleme der weißen Arbeiterklasse in den USA weisen überraschende Parallelen zum deutschen Osten auf.
Ein junger Mann wurde in der Nacht zu Samstag in Berlin-Mitte von einem Trio ausgeraubt. Einer der Tatverdächtigen ist erst 14 Jahre alt.
Ein Mann fährt mit seinem E-Roller in Berlin und macht eine Pause. Dann verspürt er einen Schlag auf den Hinterkopf. Von seinem Fahrzeug fehlt anschließend jede Spur.
Frederic Wandres, Isabell Werth und Jessica von Bredow-Werndl holten den Sieg in der Mannschaftswertung vor Dänemark und Großbritannien. Für Werth ist es die achte olympische Goldmedaille.
Die Auswahl an Bildern und Streams von den Wettkämpfen ist enorm. Doch nicht alle zeigen gute oder überhaupt nur sportliche Ausschnitte. Den Athleten gegenüber ist das unsensibel.
Das ist dem SC Paderborn noch nie gelungen. Im Olympiastadion wird Hertha BSC geschlagen. Für die Berliner geht auch mit neuem Trainer eine bittere Fehlstart-Serie weiter.
Über mehr Freiheiten für Wissenschaftler in der Zellbiologie wurde immer wieder heftig debattiert. Die Forschungsministerin hält den rechtlichen Rahmen für „nicht mehr zeitgemäß“.
Die iranischen Agenten sollen die Bombe in Hanijas Gästehaus platziert haben. Die Revolutionsgarden widersprechen und melden, der Hamas-Chef sei durch ein „Kurzstreckengeschoss“ getötet worden.
Ein 85-Jähriger ist nach einem Sturz mit dem Fahrrad gestorben. Die Todesursache ist noch unklar. Die Polizei ermittelt weiter.
Sie sind ausgebildete Mediziner und vor Putins Krieg geflohen. In Deutschland wollen viele einem Medienbericht zufolge arbeiten – doch sie dürfen nicht. Die Krankenhausgesellschaft ist empört.
Zwei von der Hamas, einer von der Hisbollah. Israel will mit den Attacken auf seine Gegner Stärke zeigen. Aber ist es klug, dass der jüdische Staat mit aller Härte gegen seine Feinde vorgeht?
Zwischen den Generationen tobt ein Kampf um Arbeitsmoral. Faul und verweichlicht sollen die Jungen sein, Workaholics die Älteren. Was stimmt? Sieben Mythen im Faktencheck.
Die Berliner Wasserbetriebe erneuern in die Jahre gekommene Wasserleitungen in großem Stil. An der Landsberger Allee zeigen sie, wie das geht – schnell jedenfalls nicht.
Deutschlands Wirtschaft schwächelt. Doch für Berlin ist der Chef der Investitionsbank zuversichtlich. Er geht davon aus, dass das Wirtschaftswachstum in der Hauptstadt über dem Durchschnitt bleibt.
Auf den oberen Bahnsteigen des Berliner Hauptbahnhofs quetschen sich die Reisenden aneinander vorbei. Der Grund: Die Bahnsteige sind zu schmal.
Seit elf Jahren gilt in Berlin ein Gesetz, das Ferienwohnungsvermieter bremsen soll. Durch die Hintertür aber treiben Ämter und öffentliche Vermieter den Plattformbetreibern Kundschaft zu.
Der dreimalige Weltmeister wird seiner Favoritenrolle im Finale gerecht und sorgt für die dritte Goldmedaille des deutschen Teams in Paris. Für Zeidler persönlich ist es ein Happy End.
Nach dem Badeausflug bleibt der Müll liegen, Besucher fahren verbotenerweise mit Booten durchs Schilf. Die Landeshauptstadt mit ihren vielen Seen ruft zum Schutz der Natur auf.
Vor drei Jahren war das Halbfinale Endstation. Doch anders als in Tokio ruft Ruderer Oliver Zeidler sein großes Potenzial diesmal ab. Der Einer-Sieg beendet das Warten der Deutschen auf weiteres Gold.
Am Freitagabend begann in München eine außergewöhnliche Konzertreihe der britischen Sängerin. Und nicht nur der Auftritt Adeles an sich begeisterte die Besucher.
In Deutschland werden jedes Jahr Hunderttausende Knie ersetzt. Eine Therapie mit Stammzellen soll das echte Gelenk retten können.
Die chinesische Badmintonspielerin Huang Yaqiong verlässt Paris nicht nur mit einer Goldmedaille, sondern auch mit einem Hochzeitsring. Den Antrag stellte ihr Freund vor laufender Kamera.
Ob in die Alpen oder ins Himalaya, Bergwelten faszinieren. Wir empfehlen zehn dramatische Geschichten mit Höhenluft und Talblick.
Mohammad Amin Alsalami floh 2015 vor dem Krieg in Syrien nach Berlin – angetrieben vom Traum, eines Tages bei Olympia zu springen. Nun nimmt er Anlauf, die Widrigkeiten seines Lebens im Rücken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster