
Deutschland und andere Länder erkennen seinen angeblichen Wahlsieg nicht an, die Bevölkerung in Venezuela protestiert heftig. Doch Autokrat Nicolás Maduro will Präsident bleiben.
Deutschland und andere Länder erkennen seinen angeblichen Wahlsieg nicht an, die Bevölkerung in Venezuela protestiert heftig. Doch Autokrat Nicolás Maduro will Präsident bleiben.
Eine Goldmedaille für Deutschland ist am Mittwoch so gut wie ausgeschlossen. Beste Aussichten auf Edelmetall hat der Bahnrad-Vierer der Frauen, der allerdings nicht mehr Olympiasieger werden kann.
Seitdem er als Sieger aus der ProSieben-Sendung „Germany’s Next Topmodel“ hervorging, ist Jermaine Kothé viel gefragt. Zu seinem Alltag gehören auch Interviews, etwa mit dem Tagesspiegel.
Mit Tim Walz wird ein eher unbekannter Politiker Harris Vize – zu Freuden der Parteilinken. Für das Trump-Lager ist der Gouverneur von Minnesota ein „gefährlicher, linksliberaler Extremist“.
Bei dem von der Türkei organisierten Gefangenenaustausch kam auch ein russisches Agentenpaar und ihre zwei Kinder frei. Jetzt haben die Ex-Spione ein Interview im russischen Staatsfernsehen gegeben.
Deutschlands Hockey-Männer stehen erstmals seit 2012 im Finale der Olympischen Spiele. Die vergangenen drei Endspiele konnten sie alle gewinnen, Silber haben sie sicher.
Die Fußball-Frauen und Horst Hrubesch wollten unbedingt nach Paris. Doch ein Tor von US-Stürmerin Sophia Smith im Halbfinale macht alle Hoffnungen zunichte. Gegen Weltmeister Spanien geht es nun um Bronze.
Der Vorgänger des Finanzministers sitzt im Kanzleramt. Was das im Koalitionszwist um den Haushalt 2025 bedeutet – und welche Rolle ein kleiner, quirliger Thinktank spielt.
Jihia al-Sinwar wird der neue Chef der Hamas. Er war Teil der Gründergeneration der Organisation, dann für über zwei Jahrzehnte in israelischer Haft.
Informatiker konnten sich lange Jobs aussuchen, Spitzengehälter fordern. Das ändert sich mittlerweile auch hierzulande. In Berlin spüren Fachleute diese Krise stärker als in anderen Start-up-Metropolen
Corona ist immer noch weit verbreitet, warnt die WHO. Regierungen sollten die Entwicklung eng beobachten. Vor allem ein Kontinent ist betroffen.
Ein Taxifahrer soll in der Kölner Altstadt mit hohem Tempo gezielt Frauen angefahren haben. Zuvor war eine Frau in Essen angefahren worden. Dann interveniert ein Kellner aus einem Brauhaus.
Am 9. und 10. August findet die 25. Potsdamer Schlössernacht statt. Welche Programmpunkte Sie nicht verpassen sollten, was neu ist und welche Einschränkungen es in der Stadt wegen des Events gibt.
Über Jahre sollen Wasserunternehmen die Gewässer Großbritanniens massiv verschmutzt haben. Jetzt droht eine Geldstrafe – und einem Unternehmen womöglich die Insolvenz.
Erst ein Gerichtsprozess wegen des Vorwurfes der sexuellen Belästigung, dann eine schmutzige Trennung. Marc Terenzi hat es aktuell nicht leicht, allein Sarah Connor steht ihm bei.
Am Boulevard Kastanienallee sollten zwei Mehrfamilienhäuser mit knapp 150 Wohnungen entstehen. Doch seit 2021 wurde hier nicht mehr gearbeitet. Warum?
Nach der Ausweisung eines russischen Diplomaten aus Moldau, trotzt Moskau und bestellt den moldauischen Botschafter ein.
Trotz reichlich Niederschlags in diesem Jahr haben sich die Grundwasserstände noch nicht vollständig erholt. Die Landeshauptstadt ruft zum sparsamen Umgang auf – insbesondere in einem Bereich.
Noch treffen Menschen Entscheidungen. Welche Rolle Künstliche Intelligenz aber eines Tages spielen könnte.
Am 22. August wird der Garnisonkirchturm eröffnet. Die Stiftung erwartet Proteste – stellt aber auch eine wachsende Akzeptanz für das umstrittene Bauwerk fest.
Russland will ukrainische Soldaten an der Grenze gestoppt haben, Ukraine stellt Russland mit „Baba Yaga“-Drohnen vor Probleme. Der Überblick am Abend.
Mit seinem Tod begann eine neue Stufe der Eskalation im Nahen Osten: Vergangene Woche wurde der Hamas-Chef Hanija von Israel im Iran getötet. Über den Mord gibt es verschiedene Theorien.
Am Essen im olympischen Dorf gab es schon viel Kritik. Nun äußert sich auch der britische Schwimmer Adam Peaty dazu. Einen anderen Aspekt hebt er positiv hervor.
Seit Sonntag wütet Tropensturm „Debby“ an der Südostküste der USA und hat nun das nächste Opfer mit sich gerissen. Experten warten weitere Verwüstungen durch heftige Regenfälle und Überschwemmungen.
Laut einer Umfrage traut eine relative Mehrheit dem Woidke-Herausforderer nicht mehr zu, Ministerpräsident zu werden. Eine Koalition ohne das BSW wäre nicht mehr möglich.
Von Donnerstag bis Sonntag wird in Berlin das S-Bahn-Jubiläum gefeiert. Geplant sind Sonderfahrten, Ausstellungen und Partys. Ein Überblick.
Ehlers/Wickler präsentieren sich im olympischen Turnier in bestechender Form. Im Viertelfinale gibt es einen engen ersten Satz. Aber die Hamburger haben Antworten.
Am Montag waren weltweit die Börsenkurse eingestürzt. Jetzt stabilisieren sich die Kurse. Über den Grund des Einbruchs gibt es konkurrierende Erklärungen – auch von Donald Trump.
Die Beschulung hatte im August beginnen sollen – jetzt gibt es Verzögerungen. Der separate Unterricht ist umstritten, der Flüchtlingsrat hält nichts davon.
Seit dem Wochenende geistert ein Video durch die sozialen Medien, indem ein Influencer erzählt, sein „Freund Sido“ sei des Tegler Lokals „Dicke Paula“ verwiesen worden. Die Wirtin hatte Gründe.
Bisher müssen Betroffene von Evakuierungen die Kosten eines Linienflugs tragen. Die CDU hält das für nicht ausreichend.
In Oberschöneweide ist das Büro des Politikers Lars Düsterhöft beschmiert und beschädigt worden. Der Staatsschutz ermittelt. Der Abgeordnete sieht einen Bezug zum Nahostkonflikt.
Im Ringen um den Bundeshaushalt 2025 hatte die FDP einen Entwurf des Kanzleramts kritisiert. Jetzt äußert sich Kanzler Scholz mit klaren Worten.
Der 60-jährige ehemalige Soldat soll Wähler in entscheidenden Wechselstaaten des Mittleren Westens mobilisieren – und sogar manche Trump-Wähler auf die Seite der Demokraten ziehen.
Bei einer Sitzung der „Organisation für Islamische Zusammenarbeit“ soll Pakistan dem Iran die Lieferung von Mittelstreckenraketen zugesagt haben. Die Organisation vertritt 57 Länder.
Ab ins kühle Nass! Nach einer Verletzung am Becken darf das junge Zwergflusspferd-Mädchen aus dem Zoo endlich baden. In wenigen Tagen soll ein Name für den quietschfidelen Nachwuchs feststehen.
Ab 2026 werden die USA Mittelstreckenraketen in Deutschland stationieren. Kritiker fürchten eine Eskalation mit Russland. Was sagen Experten?
Rechtsradikale Krawalle erschüttern seit Tagen Großbritannien, die Polizei ist überfordert. Jetzt will die Regierung durchgreifen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Jörg Walter vom Förderverein Pfingstberg.
Weil sie die umstrittene Parole „From the river to the sea“ skandiert hatte, muss eine 22-Jährige eine Geldstrafe zahlen. Der Gerichtssaal wird wegen Tumulten im Zuschauerraum geräumt.
Sie ist der Shootingstar im internationalen Profigolf und nun spielt Alexandra Försterling für Deutschland bei Olympia. Was sie in Paris erwartet und welche Rolle Berlin in ihrem Leben einnimmt, verrät sie im Interview.
Deutschlands Basketballer glauben nach dem Sieg gegen Griechenland an den Olympiasieg. Die Spieler wollen nicht nur sportliche Vorbilder sein, sondern einen Mentalitätswandel hierzulande herbeiführen.
Benannt nach einer Hexe greift die Kampfdrohne russische Stellungen vor allem nachts an. Nun soll sie mit neuer Munition ausgestattet worden sein, um Ziele präziser zu treffen.
Nach der Einführung der Wehrpflicht für strengreligiöse Juden ist es erneut zu Protesten gekommen. Am Dienstag wurde eine Militärbasis gestürmt. Medien berichteten von chaotischen Szenen.
Der Vize entscheidet nicht den Kampf ums Weiße Haus. Er ist aber unverzichtbar, um die Kamala-Harris-Euphorie der vergangenen 16 Tage in stabile Zustimmung zu verwandeln.
Eigentlich sollte auf dem Gelände am Segelfliegerdamm eines der alten Gebäude erhalten bleiben. Doch eine Machbarkeitsstudie hält das für nicht umsetzbar.
Bis 2028 soll das Hochhaus auf dem Charité-Campus fertiggestellt werden. Am Dienstag segnete der Senat den Bebauungsplan ab – im September soll er im Abgeordnetenhaus disuktiert werden.
Am Strandbad Babelsberg und am Waldbad Templin kommt es witterungsbedingt zu teils starkem Algenwachstum. Badegästen wird zur Vorsicht geraten.
öffnet in neuem Tab oder Fenster