
Bei den Gaza-Gesprächen in Doha soll es um die Umsetzung des von Joe Biden vorgestellten Friedensplans gehen. Eine Ausweitung des Gaza-Krieges soll unbedingt verhindert werden.
Bei den Gaza-Gesprächen in Doha soll es um die Umsetzung des von Joe Biden vorgestellten Friedensplans gehen. Eine Ausweitung des Gaza-Krieges soll unbedingt verhindert werden.
Russland verhängt ein drakonisches Urteil gegen eine 32-Jährige. Ihr Anwalt kündigt an, die Entschiedung anzufechten.
Seit Monaten wird versucht, zwischen Israel und der Hamas zu vermitteln, in Doha geht es in die nächste Runde. Warum die Menschen dort eine Waffenruhe benötigen, erklären Experten.
Lange musste Joe Biden mit sich ringen, bevor er aus dem Präsidentschaftsrennen ausstieg und Platz machte für seine Vize Kamala Harris. Nun machen sie erstmals gemeinsam Wahlkampf.
In der vergangenen Woche wurden alle Konzerte der US-Sängerin Taylor Swift in Wien wegen Terrorgefahr abgesagt. Scotland Yard sieht keine Gefahr bei den Shows in London.
Der Europäische Rat für Menschenrechte zeigt sich besorgt über die Entwicklungen in Bulgarien. Die Regierung verbietet dort künftig die Aufklärung über LGBTQ-Inhalte an Schulen.
BKA-Gesetz, „Compact“-Verbot, Migration: Die Bundesinnenministerin erleidet gerade Niederlage um Niederlage. Der Druck auf sie wächst. Kostet sie das ihr Amt?
Das Thema Abtreibungsrecht spielt eine zentrale Rolle im US-amerikanischen Wahlkampf. Im Bundesstaat Arizona traf das Oberste Gericht eine Entscheidung, die viele empören dürfte.
Seit viereinhalb Monaten gilt die Teillegalisierung von Cannabis in Deutschland. Doch in Berlin werden Anbauvereine von Politik und Behörden ausgebremst – eine Lösung scheint nicht in Sicht.
Der erste Teil des Mauerparks ist fertig saniert. Jetzt steht der restliche Park an. Für Fans der legendären Karaoke-Partys und des Flohmarkts gibt es gute Nachrichten.
Im Oktober wurde „Friends“-Star Matthew Perry tot in seinem Whirlpool gefunden - in seinem Blut war eine große Menge eines Narkosemittels. Die Spur führte Ermittler zur „Ketamin-Königin“.
Gibt es genügend Wassergefahren-Züge in Brandenburg? Die Grünen fordern eine bessere Ausrüstung und Erleichterungen für ehrenamtliche Helfer.
Mehr als eine halbe Million Euro hat die Stadt Potsdam im Jahr 2023 an Zweitwohnungssteuern erhoben. Noch vor acht Jahren waren diese Steuereinnahmen um mehr als 200.000 Euro geringer.
Die Einigung über den Bundeshaushalt steht weiterhin aus. SPD-Chef Lars Klingbeil drängt zur Eile - ist aber auch positiv gestimmt.
An Straßenblockaden und anderen Aktionen der Gruppe „Letzte Generation“ beteiligte er sich und war 90 Tage im Hungerstreit. Nun erfolgte ein Schuldspruch wegen Sachbeschädigung nach einer Farbattacke.
Wurden russische Agenten eingeschleust, um die Wasserversorgung der Bundeswehr zu sabotieren? „Zu nah bei James Bond“, sagt Sicherheitsexperte Hans-Jakob Schindler. Warum er dennoch in großer Sorge ist.
Nawalnys Witwe fordert Aufklärung über Todesursache ihres Mannes, US-Russin Karelina wegen „Hochverrats“ verurteilt. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Der mutmaßliche Unfallverursacher hatte nur einen ausländischen Führerschein dabei. Im weiteren Verlauf wurde bekannt, dass er gar nicht mehr selbst Auto fahren durfte.
Sie wusste angeblich nichts von einem Plan für einen gewaltsamen Umsturz. Im „Reichsbürger“-Prozess weist die ehemalige Richterin Birgit Malsack-Winkemann alle Vorwürfe gegen sie zurück.
Das Bundesamt für Verbraucherschutz warnt vor Gummibärchen von der Deutschen Cannabis Manufaktur (DCM) in Berlin. Sie sollen einen psychoaktiven Stoff beinhalten und gesundheitsschädlich sein.
Endlich draußen: Zwei Monate ist Zwergflusspferd-Mädchen Toni alt, am Mittwoch war sie erstmals für Publikum zu sehen. Nicht nur Berlinerinnen und Berliner waren ganz aus dem Häuschen.
Die Gedenk- und Begegnungsstätte Leistikowstraße Potsdam erinnerte an die Opfer des ehemaligen Untersuchungsgefängnisses des sowjetischen Geheimdienstes.
Vieles ist diesmal anders, aber eines bleibt gleich: Vor allem der Zoff zwischen den Camp-Bewohnern soll das TV-Publikum triggern. Und der ist bei dieser Zusammensetzung garantiert.
Zu Lebzeiten leistete Horst Schüler Widerstand gegen die SED-Diktatur. Dafür wurde er inhaftiert und musste im Gulag arbeiten. Jetzt wäre der Zeitzeuge und Journalist 100 Jahre alt geworden.
Der CDU-Politiker Michael Kretschmer will eine härtere Bestrafung von sogenannten Klimaklebern ermöglichen. „Strafen und ihr Maß müssen generalpräventiven Abschreckungscharakter haben“, sagt der sächsische Ministerpräsident.
Lars verabredet sich mit einem jungen Mann über eine Dating-App. Beim Treffen erscheinen zwei Personen. Sie haben kriminelle Absichten – und lassen ihrem Hass freien Lauf.
Die rechtsextremen Störversuche beim CSD Bautzen zeugen von einer neuen Qualität. Ähnliches könnte sich am Wochenende in Leipzig wiederholen. Welche Neonazi-Gruppen dahinterstecken.
Der Sender hat das Landgericht Berlin um Verschiebung des Verfahrens auf den 15. Januar gebeten. Jetzt ist der wesentliche Grund bekannt. Aber die Senderspitze setzt weiter auf Heimlichtuerei.
Zwei Gruppen gingen im Dong Xuan Center aufeinander los. Mehrere Männer wurden verletzt. Zwei Vietnamesen stehen nun vor Gericht.
Nach einer Gerichtsentscheidung wurde das Verbot des rechtsextremen „Compact“-Magazins vorläufig aufgehoben. Der Herausgeber fordert von der Politik einen Ersatz des wirtschaftlichen Schadens. AfD-Politiker Berndt meldet sich auch zu Wort.
Das Bundesverwaltungsgericht hat das Verbot des Magazins „Compact“ gekippt. Brandenburgs AfD fordert nun den Rausschmiss des Verfassungsschutzchefs im Land.
Was für unsere Kolumnistin Übergänge in der beruflichen Stellung sind, ist für ihr Umfeld ein Übergang in den Ruhestand. Harsch trifft ihre Lebensrealität auf Zuschreibungen von außen.
Die Flötistin gründete das Berliner ensemble mosaik und engagierte sich unermüdlich für die freie Musikszene. Nun ist sie im Alter von 56 Jahren verstorben.
Auf der Suche nach den letzten RAF-Terroristen geraten auch Unschuldige durch Verwechslung vor den Lauf einer Polizeiwaffe. Strafrechtlerin Franziska Nedelmann erklärt, was Betroffene tun können.
Die Deutsche Streicherphilharmonie begeisterte das Konzerthauspublikum mit einem ausgesprochen vielfältigen Programm.
Statt in unbeschwerter Vorfreude dem Pflichtspielstart von Trainer Kompany entgegenzublicken, müssen sich die Bayern mit einem Angriff aus Leverkusen herumplagen. Eberl verrät sein „Programm Attacke“.
Am 16. Februar starb Nawalny unter ungeklärten Umständen. Für die Todesursache des prominentesten Kremlgegners liefert Russland bis heute keine glaubenhafte Erklärung. Nawalnys Witwe fordert nun die Aufnahme eines Strafverfahrens.
Das rund 70 Jahre alte Lokal soll zum Wohnzimmer für den Kiez werden. Das haben sich die beiden Wirte mit viel Erfahrung in der Gastronomie vorgenommen.
Alarmstufe Rot: Mallorca war auf eines der schlimmsten Unwetter seit langem gefasst. Und dann regnete es auch, und wie! Aber nicht da, wo befürchtet.
Durch eine Vereinbarung mit Arzneimittelherstellern sorgen Biden und Harris für erhebliche Preissenkungen bei Medikamenten für Senioren. Die finanzielle Entlastung der älteren Menschen in den USA könnte Harris noch bessere Umfragewerte verschaffen.
Auf einem Meldeportal kommen Patienten mit Long Covid zu Wort. Das Feedback Hunderter Erkrankter offenbart Lücken in der Diagnostik und Therapie – und eine große Furcht, als psychisch gestört zu gelten.
Gena Rowlands hat in den Filmen ihres Ehemanns John Cassavetes einige der komplexesten Frauenfiguren im Hollywoodkino gespielt. Nun ist sie mit 94 Jahren gestorben.
Die Staatsführung in Kiew ist mit der Militäroperation auf russischem Boden zufrieden – und betont, dass es keine Gräueltaten gegen Zivilisten geben dürfe.
In Charlottenburg ist es zu einem schweren Unfall zwischen einem Opel und einem Tesla gekommen. Dabei sind fünf Menschen verletzt worden. Autoteile beschädigten weitere Fahrzeuge.
Der Kinderzirkus Montelino sorgt sich um seine Finanzierung und warnt vor einer Kürzung des Bundesförderprogramms „Kultur macht stark“.
Nach dem Karlsruher Wahlrechtsurteil erwägen die Freien Wähler in Bayern, über drei Direktmandate in den Bundestag zu kommen. Eine Strategie, die nicht ohne Risiko wäre.
Diesen Sommer zieht das Paar von Berlin nach Schweden. Sie suchen neue Abenteuer. In der Liebe gönnen sie sich diese längst.
Wer sich in Potsdam einbürgern lassen möchte, braucht Geduld. Zwar wurde das Personal in der Einbürgerungsbehörde aufgestockt, aber das reicht nicht, um den Bearbeitungsstau abzubauen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster