
Eine Goldschmiede in Charlottenburg schien gefährdet, als die Gründerin krankheitsbedingt aufhören musste. Doch ihre frühere Auszubildende ist zurückgekehrt und führt den Betrieb fort.
Eine Goldschmiede in Charlottenburg schien gefährdet, als die Gründerin krankheitsbedingt aufhören musste. Doch ihre frühere Auszubildende ist zurückgekehrt und führt den Betrieb fort.
Sexualisierte Übergriffe, Aushungern, Schlafentzug: Ein neuer Bericht wirft Israel systematische Folterungen palästinensischer Häftlinge vor. Er stützt sich auf mehr als 50 Zeugenaussagen.
Am 1. Mai 2009 entgleist erst eine S-Bahn in Kaulsdorf – und dann das ganze Unternehmen. Ein Blick zurück auf das Chaos, das die S-Bahn bis heute belastet.
Seit Tagen wird über einen möglichen Angriff des Irans gegen Israel spekuliert. Ägypten gibt nun eine höchst ungewöhnliche Flug-Anweisung heraus.
Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler wirft Sahra Wagenknecht „Kreml-Propaganda“ vor. Sie sieht Parallelen zwischen AfD und BSW.
Umweltverbände widersprechen sich: Laut BUND darf abgestorbene Eiche an der B2 nicht für neue Tram gefällt werden. Baum steht geplanter Trasse im Weg.
Erneut ruft die „Student Coalition Berlin“ zu einem Protestcamp in der Hauptstadt auf. Dieses Mal geht es nicht um Palästina. Protestort ist der Alexanderplatz.
Vor 80 Jahren hat Nazi-Deutschlands Armee auf dem Rückzug vor den Sowjet-Truppen mehr als 200 Schiffe am Unterlauf der Donau versenkt. Serbien hat nun eines dieser Wracks geborgen.
Das Rathaus weist Forderungen nach einer Erweiterung der Bibliothek zurück. Im Haushalt sei kein Geld vorhanden.
Bei Rostock hat sich ein tragischer Unfall ereignet. Ein 63-Jähriger konnte seine Tochter aus dem Meer retten, ertrank daraufhin aber selbst.
Ein Palliativarzt soll vier Frauen im Alter von 72 bis 94 Jahren getötet haben. Der 39-Jährige soll seine Opfer getötet und dann Feuer gelegt haben. Für seinen Arbeitgeber sind die Taten „unbegreiflich“.
Es lohnt sich schon jetzt den nächsten Urlaub zu planen. Denn wer um die gesetzlichen Feiertage herum verreist, der kann inklusive der Wochenenden die Zahl der freien Tage mehr als verdoppeln.
In Friedrichsfelde muss ein Passant mit schweren Verletzungen ins Krankenhaus. Er wurde von einem Rettungswagen angefahren.
Keine Langeweile in den Sommerferien: Die Volkshochschule Potsdam hat zahlreiche Angebote für Kinder und Jugendliche im Programm, von Theater über Stop Motion und Kochen bis hin zu Schreibworkshops.
In einem Mehrfamilienhaus in Zossen führt die Polizei Ermittlungen wegen einer stinkenden Substanz durch. Angaben der Einsatzkräfte zufolge gibt es keine Verletzten. Die AfD spricht von einem Angriff auf einen Wahlkreismitarbeiter.
Nach dem Zusammenprall mit einem Motorrad überschlägt sich eine Autofahrerin und kommt erst einige Meter weiter zum Stehen. Beide Personen liegen im Krankenhaus.
Für die Bürgerjury im Potsdamer Ortsteil Groß Glienicke werden noch Mitstreiter gesucht. 18.000 Euro stehen zur Verfügung.
Innerhalb kurzer Zeit wird die Berliner Polizei gleich zweimal wegen antiisraelischer Schmierereien alarmiert. Die Täter sind unbekannt.
Im Vergleich zum Vorjahr haben bisher knapp 20 Prozent weniger Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. „Wir haben für neue Klarheit in der Migrationspolitik gesorgt“, sagt die Bundesinnenministerin Faeser.
Seit 35 Jahren gibt es das Berliner Magazin für elektronische Musik. Nun wurde den Mitarbeitern vom Verlag gekündigt. Doch die Redakteure haben einen Plan, wie es weitergehen kann.
Bangladeschs Studenten haben ihre Regierung gestürzt. Was nun folgt und welche Chance die junge Generation auf echte Veränderung hat, schätzt ein Experte ein.
Insgesamt zwölf Schulen haben wieder E-Mails mit Bombendrohungen bekommen und mussten geräumt werden. Die Polizei durchsuchte die betroffenen Einrichtungen. Von einer Gefahr sei aktuell nicht auszugehen.
Ukraine stößt bei Gegenangriff auf russisches Gebiet bei Kursk vor, Niger setzt diplomatische Verbindungen zur Ukraine aus. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Das Rathaus appelliert an die Potsdamer, nicht mehr benötigte Gegenstände beim Geben- und Nehmen-Markt zu verschenken. Kartons vor das Haus zu stellen sei dagegen illegal.
Der Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist einer der Gefangenen, die Russland freigelassen hat. Im Interview berichtet er, dass er bis zuletzt sicher war, im Gefängnis zu sterben.
Der Angeklagte hatte seine Ex-Freundin bereits vor dem Mord tätlich verletzt. Auch deshalb hatte der Prozess gegen einen 18-jährigen aus Heidelberg deutschlandweit Beachtung erlangt.
Egal was die Ursachensuche nach der Tragödie von Kröv ergibt: In Deutschland stehen möglicherweise sehr viele Häuser, die nicht mehr sicher sind. Zeit, sich dem Problem zu stellen.
Für den Kiez rund um den Alice-Salomon-Platz in Berlin-Hellersdorf hat der Bezirk zahlreiche Ideen. Ab 2025 könnten die ersten Maßnahmen umgesetzt werden.
Patrick Schöbel war einer derjenigen, die im Austausch mit Russland freikamen. Er berichtet von kargen Haftbedingungen, aber herzlichen Mithäftlingen.
Die Ausstellung „Blow-Up“ im dänischen Humlebæk hat Gertsch, der 2022 starb, noch selbst mitgeplant. Eine beeindruckende Retrospektive.
Mit einem Foto die Forschung unterstützen: Biologen des Naturkundemuseums rekonstruieren die Ausbreitung der Gottesanbeterin – wie man sich beteiligen kann.
Die Führungskräfte der Deutschen Bahn sollten „am eigenen Leibe spüren, wie es um den Betrieb steht“, sagt Weselsky. Die Bahn-Angestellten stünden schon seit Jahren unter Druck. Nun fordert der GDL-Chef einen Vorstandswechsel.
Über mehrere Monate liegt der Fernverkehr in einigen Städten im Norden wegen Bauarbeiten brach. Brandenburgs Landesverkehrsminister Genilke fordert, die Bahn müsse besser darüber aufklären.
Das Bad im Schlosspark Schönhausen sollte ursprünglich 2022 öffnen, zuletzt war als Ziel bis Mitte 2028 vorgesehen. Grund für die erneute Verzögerung ist Berlins angespannte Haushaltslage.
Nach dreizehn Jahren tritt das A L’Arme! Festival für avantgardistische Improvisationsmusik zum letzten Mal an – danach wird es stiller um die Avantgarde.
Die Weltmeere stehen unter Druck: Viele marine Arten sterben aus, bevor sie entdeckt werden. Jetzt wurden elf neue Arten vorgestellt. Wir zeigen Bilder der bislang verborgenen Lebewesen.
Es gibt Momente, in denen sich unsere Mitarbeiterin dieser Tage in Paris woanders hin wünscht. Aber nicht jeder Job ist reizvoll.
Chinas Wasserspringer sind bei Olympia nicht zu schlagen. Dahinter steckt harter Drill – und eine kluge sportpolitische Strategie.
Drohnen sind für das ukrainische Militär ein zentrales Kampfmittel geworden. Der ukrainische Präsident will weiter in die Produktion investieren – auch aufgrund einer internationalen Entwicklung.
Schauspielerin Anna Thalbach liest am Wochenende bei der Schlössernacht mit ihrer Mutter und ihrer Tochter. Im Interview spricht sie über Horrorfilme und ihre Beziehung zu Potsdam.
Er hat allen gezeigt, dass man auch als bodenständiger Mensch die Nummer eins in einem Weltsport werden kann. Mit Timo Boll verlässt jemand die internationale Tischtennis-Bühne, der seinen Sport überstrahlt hat.
Lange Zeit wurde über psychische Probleme im Leistungssport nicht gesprochen. Doch in Paris brechen mehrere Medaillenträger mit dem Stigma – und ebnen den Weg für andere.
Die Fraktion Die Andere will das Termin-Chaos beim Bürgerservice entschärfen. Doch die Stadt verteidigt die Online-Buchung – und verweist auf Verbesserungen.
Frühere Weggefährten von Donald Trump ergreifen im US-Wahlkampf Partei für dessen demokratische Kontrahentin. Drei Experten bewerten die Erfolgschancen der „Republicans for Harris“.
Für Bauingenieure ist das neue Schiffshebewerk in Niederfinow ein besonderes Bauwerk. Nun könnte es eine bedeutende Auszeichnung gewinnen.
Die Autorin befindet sich inmitten der Marathon-Vorbereitung. Statt streng einem Plan zu folgen, passt sie sich an die Gegebenheiten an und vertraut auf ihre Grundlagenausdauer.
Aus dem Gutachten zum Etat 2025 ziehen der Bundeskanzler und sein Finanzminister unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Union meldet sich nun zu Wort und fordert die FDP auf, aus der Ampel auszutreten.
In Berlin steigen die Temperaturen heute auf über 31 Grad. Wie stark sind die Bäder ausgelastet? Wie werden Obdachlose unterstützt? Und fährt die Feuerwehr nun vermehrt Einsätze? Ein Überblick.
öffnet in neuem Tab oder Fenster