zum Hauptinhalt
Wächter am Tor zum Militärgefängnis Sde Teiman.

Sexualisierte Übergriffe, Aushungern, Schlafentzug: Ein neuer Bericht wirft Israel systematische Folterungen palästinensischer Häftlinge vor. Er stützt sich auf mehr als 50 Zeugenaussagen.

Von Maxi Beigang
Ein rotes Signal am Bahnhof Ostkreuz

Am 1. Mai 2009 entgleist erst eine S-Bahn in Kaulsdorf – und dann das ganze Unternehmen. Ein Blick zurück auf das Chaos, das die S-Bahn bis heute belastet.

Von Jörn Hasselmann
Ägypten untersagt Flüge über Teheran: Hinweis auf möglichen Angriff?

Seit Tagen wird über einen möglichen Angriff des Irans gegen Israel spekuliert. Ägypten gibt nun eine höchst ungewöhnliche Flug-Anweisung heraus.

Marianne Birthler

Die frühere DDR-Bürgerrechtlerin Marianne Birthler wirft Sahra Wagenknecht „Kreml-Propaganda“ vor. Sie sieht Parallelen zwischen AfD und BSW.

Von Daniel Friedrich Sturm
Der Torso der toten Eiche in der Nedlitzer Straße in Potsdam.

Umweltverbände widersprechen sich: Laut BUND darf abgestorbene Eiche an der B2 nicht für neue Tram gefällt werden. Baum steht geplanter Trasse im Weg.

Von Klaus D. Grote
Im Mai errichteten Pro-Palästina-Aktivisten vor der Freien Universität in Dahlem ein Protestcamp. (Archivbild)

Erneut ruft die „Student Coalition Berlin“ zu einem Protestcamp in der Hauptstadt auf. Dieses Mal geht es nicht um Palästina. Protestort ist der Alexanderplatz.

Von Marius Gerards
Das Wrack eines deutschen Kriegsschiffs aus dem Zweiten Weltkrieg ist in der Donau zu sehen.

Vor 80 Jahren hat Nazi-Deutschlands Armee auf dem Rückzug vor den Sowjet-Truppen mehr als 200 Schiffe am Unterlauf der Donau versenkt. Serbien hat nun eines dieser Wracks geborgen.

Bei einem Brand in Plänterwald wurde eine der mutmaßlich getöteten Personen geborgen.

Ein Palliativarzt soll vier Frauen im Alter von 72 bis 94 Jahren getötet haben. Der 39-Jährige soll seine Opfer getötet und dann Feuer gelegt haben. Für seinen Arbeitgeber sind die Taten „unbegreiflich“.

Von
  • Alexander Fröhlich
  • Ken Münster
Zwei Menschen mit Surfbrett laufen am Strand.

Es lohnt sich schon jetzt den nächsten Urlaub zu planen. Denn wer um die gesetzlichen Feiertage herum verreist, der kann inklusive der Wochenenden die Zahl der freien Tage mehr als verdoppeln.

Am Morgen wurde die Polizei von Bewohnern in das Haus in Zossen gerufen. (Symbolbild)

In einem Mehrfamilienhaus in Zossen führt die Polizei Ermittlungen wegen einer stinkenden Substanz durch. Angaben der Einsatzkräfte zufolge gibt es keine Verletzten. Die AfD spricht von einem Angriff auf einen Wahlkreismitarbeiter.

Ein Rettungswagen mit der Notrufnummer „112“ auf der Scheibe. (Symbolbild)

Nach dem Zusammenprall mit einem Motorrad überschlägt sich eine Autofahrerin und kommt erst einige Meter weiter zum Stehen. Beide Personen liegen im Krankenhaus.

Bundesinnenministerin Nancy Faeser (SPD)

Im Vergleich zum Vorjahr haben bisher knapp 20 Prozent weniger Menschen einen Asylantrag in Deutschland gestellt. „Wir haben für neue Klarheit in der Migrationspolitik gesorgt“, sagt die Bundesinnenministerin Faeser.

Die Redaktion des „Groove“-Magazins: Julian Fischer, Alexis Waltz, Kim Stuckmann und Maximilian Fritz.

Seit 35 Jahren gibt es das Berliner Magazin für elektronische Musik. Nun wurde den Mitarbeitern vom Verlag gekündigt. Doch die Redakteure haben einen Plan, wie es weitergehen kann.

Von Julia Weiss
Nobelpreisträger Muhammad Yunus kehrt zurück nach Bangladesch.

Bangladeschs Studenten haben ihre Regierung gestürzt. Was nun folgt und welche Chance die junge Generation auf echte Veränderung hat, schätzt ein Experte ein.

Von Leo Wigger
Polizisten stehen an einer Absperrung in der Nähe eines Schulgebäudes in Görlitz.

Insgesamt zwölf Schulen haben wieder E-Mails mit Bombendrohungen bekommen und mussten geräumt werden. Die Polizei durchsuchte die betroffenen Einrichtungen. Von einer Gefahr sei aktuell nicht auszugehen.

Die bei dem Gefangenenaustausch freigelassenen Russen betonten, kein Gnadengesuch an Kremlchef Wladimir Putin unterschrieben zu haben.

Der Oppositionelle Wladimir Kara-Mursa ist einer der Gefangenen, die Russland freigelassen hat. Im Interview berichtet er, dass er bis zuletzt sicher war, im Gefängnis zu sterben.

Der Angeklagte hatte seine Ex-Freundin bereits vor dem Mord tätlich verletzt. Auch deshalb hatte der Prozess gegen einen 18-jährigen aus Heidelberg deutschlandweit Beachtung erlangt.

Nicht mehr ganz stabil aussehndes Haus in Lüneburg.

Egal was die Ursachensuche nach der Tragödie von Kröv ergibt: In Deutschland stehen möglicherweise sehr viele Häuser, die nicht mehr sicher sind. Zeit, sich dem Problem zu stellen.

Ein Kommentar von Richard Friebe
Der freigelassene Patrick Schöbel.

Patrick Schöbel war einer derjenigen, die im Austausch mit Russland freikamen. Er berichtet von kargen Haftbedingungen, aber herzlichen Mithäftlingen.

 Claus Weselsky, Vorsitzender der GDL.

Die Führungskräfte der Deutschen Bahn sollten „am eigenen Leibe spüren, wie es um den Betrieb steht“, sagt Weselsky. Die Bahn-Angestellten stünden schon seit Jahren unter Druck. Nun fordert der GDL-Chef einen Vorstandswechsel.

Ein Regionalzug fährt an einem Schild mit der Aufschrift „Willkommen in Wittenberge“ vorbei. Im Fernverkehr zumindest könnte es in der Elbestadt demnächst erhebliche Probleme geben.

Über mehrere Monate liegt der Fernverkehr in einigen Städten im Norden wegen Bauarbeiten brach. Brandenburgs Landesverkehrsminister Genilke fordert, die Bahn müsse besser darüber aufklären.

Von Benjamin Lassiwe
Hoffnung macht den Pankowern das "Bäderkonzept 2025". Die Planung sieht an der Stelle der verfallenen Schwimmhalle ein neues Kombibad vor.

Das Bad im Schlosspark Schönhausen sollte ursprünglich 2022 öffnen, zuletzt war als Ziel bis Mitte 2028 vorgesehen. Grund für die erneute Verzögerung ist Berlins angespannte Haushaltslage.

Von Christian Hönicke
Schwarze Magie der Avantgarde: japanische Noise-Legende Keiji Haino

Nach dreizehn Jahren tritt das A L’Arme! Festival für avantgardistische Improvisationsmusik zum letzten Mal an – danach wird es stiller um die Avantgarde.

Von Thomas Wochnik
5 Lepechinella naces.jpeg

Die Weltmeere stehen unter Druck: Viele marine Arten sterben aus, bevor sie entdeckt werden. Jetzt wurden elf neue Arten vorgestellt. Wir zeigen Bilder der bislang verborgenen Lebewesen.

Von Miray Caliskan
Perfekte Synchronität: Long Daoyi und Wang Zongyuan vom Drei-Meter-Brett.

Chinas Wasserspringer sind bei Olympia nicht zu schlagen. Dahinter steckt harter Drill – und eine kluge sportpolitische Strategie.

Von Martin Einsiedler
Ein Soldat der 15. Brigade der ukrainischen Nationalgarde trägt eine Aufklärungsdrohne vom Typ Leleka-100 auf einem Weizenfeld, um russische Stellungen in der Nähe der Frontlinie zu sichten.

Drohnen sind für das ukrainische Militär ein zentrales Kampfmittel geworden. Der ukrainische Präsident will weiter in die Produktion investieren – auch aufgrund einer internationalen Entwicklung.

Timo Boll prägte den Tischtennissport wie kein Zweiter. Nicht nur in Deutschland.

Er hat allen gezeigt, dass man auch als bodenständiger Mensch die Nummer eins in einem Weltsport werden kann. Mit Timo Boll verlässt jemand die internationale Tischtennis-Bühne, der seinen Sport überstrahlt hat.

Ein Gastbeitrag von Friedhard Teuffel
Kamala Harris, Präsidentschaftskandidatin der US-Demokraten.

Frühere Weggefährten von Donald Trump ergreifen im US-Wahlkampf Partei für dessen demokratische Kontrahentin. Drei Experten bewerten die Erfolgschancen der „Republicans for Harris“.

Von Malte Lehming
Ganz so hoch geht es für unsere Autorin nicht hinaus. Die Wiener Hügel gehören aber zu ihrem Marathon-Training.

Die Autorin befindet sich inmitten der Marathon-Vorbereitung. Statt streng einem Plan zu folgen, passt sie sich an die Gegebenheiten an und vertraut auf ihre Grundlagenausdauer.

Von Jeannette Hagen
Robert Habeck, Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz und Christian Lindner, Bundesminister der Finanzen, geben ein Pressestatement.

Aus dem Gutachten zum Etat 2025 ziehen der Bundeskanzler und sein Finanzminister unterschiedliche Schlussfolgerungen. Die Union meldet sich nun zu Wort und fordert die FDP auf, aus der Ampel auszutreten.

In Berlin steigen die Temperaturen heute auf über 31 Grad. Wie stark sind die Bäder ausgelastet? Wie werden Obdachlose unterstützt? Und fährt die Feuerwehr nun vermehrt Einsätze? Ein Überblick.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })