zum Hauptinhalt
Russlands Präsident Wladimir Putin.

Alexander Gabuev geht davon aus, dass der Kursk-Vormarsch mögliche Verhandlungen erschwert. Wie Putin nun taktieren könnte – und welche Rolle das Wetter dabei spielt.

Von Dana Heide
Der wiederaufgebaute Turm der Garnisonkirche mit Aussichtsplattform und Ausstellung ist ab Freitag für Besuchende offen.

Der Turm der Potsdamer Garnisonkirche wird eröffnet. Matthias Platzeck, Katja Melzer, Jann Jakobs, Martin Sabrow, Miriam Rürup, Johann Ev. Hafner und Markus Wicke sagen, wie sie darüber denken.

Von
  • Klaus D. Grote
  • Jana Haase
  • Lena Schneider
Sahra Wagenknecht

Sahra Wagenknecht will sich bei den Koalitionsverhandlungen in Thüringen und Sachsen einbringen. Für einen wichtigen möglichen Regierungspartner wäre das ein Ausschlusskriterium.

Mehr Schatten als Licht. Die Ampel streitet und findet kein Mittel dagegen.

Kanzler Scholz fordert von seiner Koalition gutes Benehmen, doch daran halten sich die Beteiligten nicht einmal 24 Stunden. Vor allem die Grünen machen aus ihrem Frust kein Geheimnis mehr.

Von
  • Felix Hackenbruch
  • Daniel Friedrich Sturm
Die Überreste des Hubschraubers.

Im Mai war der Hubschrauber mit dem iranischen Präsidenten Ebrahim Raisi an Bord abgestürzt. Schlechtes Wetter und Überladung sollen die Ursache gewesen sein, sagen iranische Behörden.

Teilnehmer der Tagung der Landessynode der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) in der St.-Bartholomäus-Kirche halten ihre Stimmkarten hoch. Nach einem Beschluss der Landessynode verliert ein AfD-Politiker seine Kirchenämter.

Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz hält eine Unterstützung der AfD und ein Kirchenamt für unvereinbar. Das hat nun Folgen für einen Brandenburger Kommunalpolitiker.

Die Korvette „Braunschweig“

Die Korvette „Braunschweig“ besuchte die britische Hauptstadt. Beim Einlaufen auf der Themse spielt sie ein Lied aus „Star Wars“. Die Briten sind amüsiert.

Kanzler Olaf Scholz mit Moldaus Präsidentin Maia Sandu.

Für Moldau soll Scholz’ Besuch die stärkere Anbindung an die EU vorantreiben. Wichtig dafür: die anhaltende Unterstützung der Ukraine. Zweifeln daran tritt Scholz in Chişinău entgegen.

Von Stefanie Witte
Der Club Maaya.

Im ehemaligen Haubentaucher soll künftig die afrikanische Kultur im Mittelpunkt stehen. Aziz Sarr, der neue Besitzer, plant weniger Partys, dafür mehr Raum für die kreative Gemeinschaft.

Von Robin Schmidt
Friedrich Merz bei einer Wahlkampfveranstaltung in Thüringen.

„Wir werden es nicht tun“, sagt CDU-Chef Friedrich Merz im Wahlkampf in Thüringen. Es geht um eine Zusammenarbeit mit der AfD, die in den Wahlumfragen weit vorn liegt.

Ein Parkscheinautomat steht am Straßenrand in der Innenstadt. Im Hintergrund parken Autos auf der Straße. (Symbolbild)

Ab dem 1. September entstehen um den U-Bahnhof Kottbusser Tor und Görlitzer Bahnhof zwei neue Parkzonen – kurz darauf zwei weitere. Der Bezirk will die Bewirtschaftung noch weiter vorantreiben.

Von Marius Gerards
Ein Junge aus der Ukraine, der in Ungarn eine Unterkunft verlassen musste.

Ungarn regelt die Schutzbedürftigkeit von ukrainischen Geflüchteten neu. Tausenden in Ungarn lebenden Ukrainern droht deshalb Verlust von Unterkunft und Anstellung, schätzt die UN.

Das Potsdamer Briefwahlbüro öffnet ab 2. September.

Die Potsdamer Wahlbenachrichtigungen für die Landtagswahl sind bis 1. September im Briefkasten, das Briefwahlbüro ist ab 2. September geöffnet.

Von Konstanze Kobel-Höller
US-Außenminister Blinken mit dem ägyptischen Präsidenten Abdel Fattah al-Sisi (re.) in Alamein in Nordägypten. Zuvor hatte Blinken Israel besucht.

Der US-Außenminister Blinken reist ohne Ergebnis aus Nahost ab. Einen neuen Termin für Verhandlungen gibt es bislang nicht. Dafür viele Schuldzuweisungen. Was Experten sagen.

Von Thomas Seibert
Einem deutschen Vater wird vorgeworfen, seinen Sohn im Ouzo-Rausch im Griechenland-Urlaub vergessen zu haben.

Sein Sohn irrte allein herum, während der Vater zu tief ins Glas geschaut haben soll. Vom Hotel ging es für den 57 Jahre alten Deutschen daraufhin zur Polizeiwache.

Der AfD-Kreisverband konnte kostenlos Räume im Potsdamer Ausweichrathaus nutzen.

Der AfD-Kreisverband tagte am 25. Juli im Raum „Sanssouci“ im Potsdamer Ausweichrathaus in der Edisonallee – ohne dafür zu bezahlen. Wie konnte es dazu kommen?

Von Jana Haase
Beamte der Spurensicherung stehen vor einem Einfamilienhaus in der Gemeinde Scheeßel.

Ein Fallschirmjäger tötet das engste Umfeld seiner Exfrau, eine Expertin spricht von einem „Stellvertreter-Femizid“. Nach dem vierfachen Mord stellt sich der Soldat bei einer Kaserne.

Beim Frühjahrsputz des KIS gab es auch Geld für die Verschönerung der Außenbereiche von Schulen, Horten und Kitas.

Insgesamt 45.000 Euro konnten Potsdamer Schulen, Horte und Kitas beim Kommunalen Immobilien Service (KIS) für Projekte beantragen.

Von Konstanze Kobel-Höller
Der republikanische Präsidentschaftskandidat und ehemalige US-Präsident Donald Trump gestikuliert bei einer Wahlkampfveranstaltung in Asheville, North Carolina, USA.

Erstmals seit dem versuchten Attentat auf den US-Präsidentschaftskandidaten tritt Donald Trump entgegen der Empfehlungen des Secret Service unter freiem Himmel auf. Eine Glasscheibe soll ihn schützen.

Alles leer gekauft. Das Tempelhofer Galeria-Kaufhaus steht kurz vor der Schließung.

Das Kaufhaus am Tempelhofer Damm ist beinahe komplett leer gekauft. In wenigen Tagen schließt es. Das ist nicht das einzige Problem für den Standort.

Von Sigrid Kneist

Die Auslieferung einer Person aus der linken Szene für einen Prozess in Ungarn hat für viel Kritik gesorgt. Politiker haben sie dort besucht – und sind in Sorge.

Will bei der Landtagswahl am 22. September gegen die AfD gewinnen: Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke. (Archivbild)

Mit den drei Landtagswahlen in Thüringen, Sachsen und Brandenburg sieht der dortige Ministerpräsident Woidke Stabilität in Gefahr. Auch ans Bürgergeld will der SPD-Politiker daher ran.

Ein Schiff wird am 12. Juni von einem mutmaßlichem Huthi-Angriff getroffen.

Die Huthi-Rebellen im Jemen greifen wiederholt die internationale Schifffahrt im Roten Meer an. Grund ist Solidarität mit den Palästinensern in Gaza. Jetzt hat es einen griechischen Tanker getroffen.

Der deutsche Rockmusiker Gil Ofarim (l) betritt den Saal des Landgerichts in Leipzig mit einem seiner Anwälte am 28.11.2023.

Gil Ofarim hatte sich einen antisemitischen Vorfall ausgedacht. Jetzt ist das Verfahren gegen ihn endgültig eingestellt. Ofarim hatte zuvor die Zahlung einer Auflage verweigert.

Ein Blaulicht ist auf dem Dach eines Polizeifahrzeugs zu sehen. (Symbolbild)

Seit Montag wurde ein Mann vermisst. Er hatte am Morgen ein Seniorenheim in Grunewald verlassen und kam nicht mehr zurück. Er ist nun im Krankenhaus.

Ein technisches Versagen soll zu dem Busunglück im Iran geführt haben, bei dem mindestens 28 pakistanische Pilger starben. Weitere 23 Menschen wurden verletzt, viele davon schwer.

Petra Pau.

Fast 10.000 rechtsextreme Straftaten wurden im ersten Halbjahr 2024 vom Innenministerium registriert. Das ist ein Höchststand. Erfragt wurden die Daten von der Linken-Abgeordneten Petra Pau.

Mit Äpfeln und weiteren Früchten wird der Rekordsalat gefertigt.

Wer die mehr als zehn Tonnen Rekord-Obstsalat nach dem Schneiden weiterverarbeiten wird, steht fest. Der Fruchthof Berlin hatte seine Aktion zum 75-jährigen Bestehen für den 15. September angekündigt.

Von Simon Schwarz
Weltmeister 2014. Manuel Neuer feiert in Rio seinen größten Erfolg.

Die deutsche Fußball-Nationalmannschaft verliert den nächsten Weltmeister. Manuel Neuer ist der Abschied aus dem DFB-Team schwergefallen, überraschend kommt er trotzdem nicht.

Ein Kommentar von Jörg Leopold
Während eine Maschine der Lufthansa startet, wird ein Passagierflugzeug der Discover Airlines am Frankfurter Flughafen von einem Schlepper gezogen.

Bei der Lufthansa-Tochter Discover kommt es zum Kräftemessen der Gewerkschaften. Ufo und Vereinigung Cockpit wollen einen Tarifvertrag mit Verdi nicht hinnehmen. Die Crews sind streikbereit.

Der frühere US-Präsident Barack Obama auf dem Parteitag der Demokraten in Chicago.

Die US-Demokraten feiern mit politischer Star-Power Kamala Harris. Während des Parteitags kommt es zu Momenten, die das Netz elektrisieren. Die zehn besten Szenen im Überblick.

Von Johannes Altmeyer
Owen (Justice Smith) und Maddy (Brigette Lundy-Paine) verlieren sich in der Realität einer Fernsehserie.

Coming-of-Age als Genre-Erzählung. Jane Schoenbrun findet mit „I Saw the TV Glow“ fantastische Bilder dafür, wie Medien die jugendliche Identität beeinflussen. Der Film startet exklusiv in Berlin.

Von Andreas Busche
Die „Trostfrauen“-Statue steht in Berlin-Moabit.

Die Statue erinnert an vom japanischen Militär verschleppte Frauen. Die Regierung in Tokio hatte ihren Abbau verlangt. Dem will der Bezirk nun Ende September nachkommen.

Von Julia Weiss
Zwischen Sonnenuntergang und Morgendämmmerung. Nachtzug auf offener Strecke.

Durchs Bahnfenster ins Weite schauen und dabei in sich hinein: Die Berliner Autorin übersetzt halb erzählend, halb essayistisch Schauen in Reflexion und Reflexion in Anschauung.

Von Ulrich Rüdenauer
29.07.2024, Ukraine, Saporischschja: Ein Soldat der 15. Brigade der ukrainischen Nationalgarde startet eine Aufklärungsdrohne vom Typ Leleka-100, um russische Stellungen in der Nähe der Frontlinie zu sichten.

An drei Flughäfen der russischen Metropole wurde der Betrieb infolge der Attacke vorübergehend eingeschränkt. Offenbar konnte der ukrainische Angriff aber ohne Schäden abgewehrt werden.

J.D. Vance, möglicher zukünftiger Vizepräsident der USA

Seit J.D. Vance zum Vizepräsidentschaftskandidaten für die Republikaner ernannt wurde, ist sein Buch „Hillbilly Elegy“ wieder ein Bestseller. Auch in Deutschland wird die Neuauflage viel gekauft.

Von Gerrit Bartels
Gamescom.

Bei der Gamescom in Köln werden Hunderttausende erwartet. Welche Spiele Besucher:innen testen können – und warum der Branchenverband „Game“ Vizekanzler Habeck kritisiert.

Polizisten stehen in einem abgesperrten Bereich am Frankfurter Hauptbahnhof.

Im Frankfurter Hauptbahnhof ist ein Mann erschossen worden, der mutmaßliche Schütze konnte festgenommen werden. Nun gibt die Staatsanwaltschaft weitere Details zur Tat bekannt.

Das Quartier Heidestraße in der Europacity von oben

Nach dem Verschwinden von 215 Sozialwohnungen in der Europacity fordert die Linke, weitere Bauprojekte zu kontrollieren. Ihnen fehlt der Aufklärungswillen beim Senat.

Von Teresa Roelcke
Ein Rettungstransportwagen der Berliner Feuerwehr. (Symbolbild)

Ein 35-Jähriger hat in Berlin-Mitte eine Stich- und Schnittverletzung erlitten. Wie sich die Tat abspielte, ist noch unklar. Die Ermittlungen laufen.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })