
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf verweigert die Genehmigung – obwohl es an gleicher Stelle früher Diskotheken und eine Spielhalle gab.
Das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf verweigert die Genehmigung – obwohl es an gleicher Stelle früher Diskotheken und eine Spielhalle gab.
Iranische Hacker haben einen offenbar hochrangigen Mitarbeiter aus Donald Trumps Kampagnenteam ausgespäht. Der USA-Experte Thomas Jäger ordnet die Folgen ein.
Europa hat längst akzeptiert, dass seit Jahren Tausende Menschen auf ihrer Flucht im Mittelmeer ertrinken. Die Seenotretter nehmen das nicht hin und halten Europa den Spiegel vor.
Seit mehreren Tagen warten Israel und die USA auf die angekündigte Vergeltung Teherans. Können die Verhandlungen zwischen Hamas und Israel die Attacke verhindern? Experten geben eine Einschätzung.
Der Mauerbau jährt sich zum 63. Mal. Berlin und Brandenburg erinnern an die Folgen der Teilung und an diejenigen, die bei Fluchtversuchen ums Leben kamen.
Schamlose Pranks auf der Straße vor versteckter Kamera: Damit wurde Simon Gosejohann berühmt. Ein Gespräch über Witze in Zeiten von Shitstorms und seine peinlichsten Auftritte.
Ein 30-Jähriger gerät in eine Auseinandersetzung mit zwei Männern. Dabei erleidet er schwere Verletzungen und muss notoperiert werden.
Von Flatrate-Parken bis zu grüner Welle – die Bundes-FDP will es Autofahrern leichter machen. Nicht nur die Senatsverkehrsverwaltung reagiert reserviert. Was wäre von den Maßnahmen in Berlin möglich?
Auf X möchte Tesla-Chef und Anhänger von Donald Trump, Elon Musk, ein Interview mit dem US-Präsidentschaftskandidaten führen. Es soll „improvisiert“ und „unterhaltsam“ sein.
Die Forderung der Liberalen nach kostenlosem Parkraum in Innenstädten verkennt die Lage im Land und die Interessen der Bevölkerung. Dafür gibt es nur eine Erklärung
Das Rathaus verweist darauf, dass erst die Machbarkeitsstudie zum Umgang mit dem Areal des Kirchenschiffs der Garnisonkirche Ergebnisse bringen soll. Die AfD-Fraktion will das Rechenzentrum abreißen lassen.
In Berlin wird es diese Woche sehr heiß – Anlass für die Linke, mehr Hitzeschutz für die Bürger zu fordern. Der Senat, so die Kritik, tue hier viel zu wenig.
Zwei Unbekannte treten an eine junge Frau heran, reißen sie an den Haaren zu Boden und schlagen ihren Kopf mehrfach auf den Asphalt. Die 25-Jährige wird dabei verletzt.
Auf Bundesebene spricht vor allem die CDU von einer Brandmauer nach rechts, doch im Kommunalen zeigt sich ein anderes Bild. Die Politik sollte sich endlich ehrlich machen.
Am 5. September sprechen Staatssekretär Uwe Schüler und Potsdams Baubeigeordneter Bernd Rubelt im Bürgerclub Schlaatz über klimabewusste Stadtentwicklung und stellen sich den Fragen des Publikums.
Der Potsdamer Zeitzeuge Manfred Kruczek kritisiert, dass die Gedenkstätte Lindenstraße immer weniger Zeitzeuginnen und -zeugen bei Führungen einsetzt.
Der Krieg hinterlässt seine Spuren in den ukrainischen Sommerlagern für Kinder, 121.000 Menschen aus russischer Grenzregion evakuiert. Der Nachrichtenüberblick am Abend.
Die AfD könnte die Landtagswahl in der Mark gewinnen. Doch niemand will mit der Rechtsaußen-Partei koalieren. Könnte Spitzenkandidat Christoph Berndt trotzdem Regierungschef werden?
Die Türkei hat zum ersten Mal seit 40 Jahren bei einer Olympischen Spielen keine Goldmedaille gewonnen. Nun fordert die Opposition einen Untersuchungsausschuss.
Um die Innenstädte zu beleben, setzt sich die FDP für ein deutschlandweites „Flatrate-Parken“ ein. Der sogenannte „Auto-Plan“ der Liberalen stößt bei den Koalitionspartnern auf heftige Kritik.
Seit 20 Jahren sucht Berlin Antworten auf den Pisa-Schock – erfolglos. Nun stehen die Schüler von Anfang an schlechter da denn je. Dabei weiß Berlin längst, wie es die Frühförderung verbessern kann.
Die schwarz-rote Koalition will Messerverbotszonen in Berlin ermöglichen. Dort kann die Polizei anlasslos kontrollieren, ob Passanten Waffen mit sich führen.
Die Strafe folgt nicht immer sofort: Oft vergehen in Berlin Monate, bis Kriminelle tatsächlich im Gefängnis landen. Obwohl es um teils schwerste Verbrechen geht.
Zwei junge Männer haben in Bayern einen 48-jährigen Obdachlosen brutal zusammengeschlagen. Das Opfer wurde schwer verletzt ins Krankenhaus gebracht. Die beiden Tatverdächtigen befinden sich inzwischen in Untersuchungshaft.
Erstmals erarbeiten drei Orchester ein Programm, das sie als ein Klangkörper gemeinsam in Potsdam, Bonn und Opole präsentieren.
Banlieue-Erzählung ohne Sozialkitsch? Fanny Liatard und Jérémy Trouilh machen mit ihrer magischen Hommage an den Pariser Wohnkomplex Cité Gagarine alles richtig.
Auf den Luftalarm achtet im ostukrainischen Kramatorsk schon lange niemand mehr. Viele Soldaten erholen sich hier, bevor sie zurück „zur Arbeit“ fahren. Ein Ortsbesuch zwischen Hinterland und Front.
Wegen eines angeblichen Angriffs hinter den Kulissen war der Niederländer disqualifiziert worden. Die Vorwürfe sind laut Staatsanwaltschaft aber nicht zu beweisen. Der Künstler selbst ist froh
An einem heißen Sommertag im Stau zu stehen, ist eine harte Geduldsprobe. In Österreich haben sich auf einer Autobahn einige Autofahrer einen illegalen Ausweg gesucht.
Headliner sind PJ Harvey oder The National. Beim Øya-Festival liegt der Fokus aber auch auf der aufregenden lokalen Szene. Stille Protagonistin: Oslo selbst.
Ausflugsschiffe, Boote, Flöße, Kajaks, Paddleboards – bei gutem Wetter ist es auf dem Wasser richtig voll. Da ist Rücksicht gefragt. Nicht alle sehen das so.
Die Polizei wurde auf einen Autofahrer aufmerksam, weil er quer über alle Fahrstreifen gefahren ist. Der Mann verursachte anschließend einen Unfall und attackierte die Polizisten mit einem Messer, als sie ihm helfen wollten.
2023 erreichte die globale Erwärmung neue Höchststände. Es hätten noch mehr als die nun geschätzten 47.000 Menschen in Europa wegen Hitze sterben können.
In Potsdam halten entgegen früherer Pläne kaum Fernzüge. Der Bahnkundenverband kritisiert die Rechtfertigung der Deutschen Bahn.
Der Fahrer wirkte nach dem Unfall in der Babelsberger Rudolf-Breitscheid-Straße leicht beeinträchtigt und kam in ärztliche Obhut, sein 18-jähriger Beifahrer blieb unverletzt.
Vorbildlich: Papst Franziskus hat einen Brief über die Bedeutung von Literatur in der Bildung geschrieben und diesen nicht nur an Christen adressiert. Besser geht es kaum.
Geboren und aufgewachsen ist Aaron Smith in Südwesten der USA. Sein Zuhause hat er an Havel gefunden.
Nachdem es in der Europacity vorerst keine Sozialwohnungen mehr geben wird, fordern Opposition und Mieterverein mehr Regulierung der Wohnungswirtschaft und einen Untersuchungsausschuss.
Der israelischen Armee nach habe die Hamas das Gebäude als Versteck genutzt. Die Terrororganisation dementiert das und spricht von Dutzenden verbrannten Opfern. Der Angriff löste internationale Empörung aus.
Tropenkrankheit, sehr untropisch: Das West-Nil-Virus hat sich in Europa etabliert. Es werden noch mehr Fälle erwartet, auch wegen des aktuellen Wetters.
Ein Streit zwischen zwei Männern eskaliert. Dann schlägt der eine mit einem Baseballschläger zu. Das 47-jährige Opfer wird dabei schwer verletzt.
Ein 37-jähriger Mann betritt eine Kirche, klettert auf einen Hochaltar und stiehlt einen Holzspeer aus mehreren Metern Höhe. Anschließend flüchtet er aus dem Gotteshaus und wird von der Polizei festgenommen.
Der Eingang Kuhtor zum Park Sanssouci in Potsdam bleibt für Fahrräder und Fußgänger in den kommenden Tagen gesperrt. Der Grund ist die Sanierung der alten Meierei.
Vom 12. auf den 13. August erreicht der Meteorstrom seinen Höhepunkt. Ein Ort in Brandenburg hofft auf Touristen am alten Sowjet-Bombodrom – und hat dafür den „Sternen-Papst“ engagiert.
Wohnen ist laut den Grünen in weiten Teilen Brandenburgs zu teuer geworden. Die Partei stellte jetzt einen Acht-Punkte-Plan vor – und fordert: eine Landeswohnungsgesellschaft.
Eine verbale Auseinandersetzung führte in der Babelsberger Rudolf-Breitscheid-Straße schließlich zu einer Strafanzeige.
Hitlergruß oder bloße Schutzgeste? In der Affäre um die zweideutigen Wahlplakate in der Oderstadt fühlt sich die AfD zu Unrecht am Pranger und ruft um Hilfe.
Russische Polizisten vor Ort hätten nicht auf die Farbattacke reagiert, beklagt das litauische Außenministerium. Ein Mitarbeiter der russischen Botschaft wird einbestellt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster