
Am 30. August ist der Internationale Tag der Verschwundenen. In Mexiko sind es besonders viele. Enttäuscht vom Staat, suchen ihre Verwandten sie selbst – in versteckten Gräbern unter der Erde.
Am 30. August ist der Internationale Tag der Verschwundenen. In Mexiko sind es besonders viele. Enttäuscht vom Staat, suchen ihre Verwandten sie selbst – in versteckten Gräbern unter der Erde.
Zwei Asylbewerber geraten vor einem Supermarkt in Ravensburg in Streit. Ein 31-jähriger Gambier sticht auf den Somalier mit einem Messer ein, dieser erliegt im Krankenhaus seinen Verletzungen.
Die beste Badestelle, das leckerste Eis: Potsdamer verraten in der PNN-Serie für die Ferienzeit ihre zehn Tipps für einen tollen Sommer. Heute: Designerin Elena Wood
Ein brasilianischer Richter hat die Plattform von Elon Musk in dem Land blockieren lassen. Hintergrund ist die nicht erfolgte Ernennung eines Unternehmensvertreters.
Das Wechseltheater um Robin Gosens bietet mehr Spannung als das über weite Strecken dürftige Heimspiel gegen St. Pauli. Durch den 1:0-Sieg springen die Berliner an die Tabellenspitze.
Bei den Paralympics verlieren die deutschen Frauen im Rollstuhlbasketball ihr Eröffnungsspiel. Aus dem Team heißt es, sie seien zu nervös und chaotisch gewesen.
Debütant, 18 Jahre und direkt Bronze: Maurice Wetekam schwimmt über 100 Meter Brust auf den dritten Platz und gewinnt die erste deutsche Medaille in Paris.
Die Bundesregierung reagiert auf die Terrornacht in Solingen mit einem Maßnahmenpaket. Damit allein wird sie den Menschen aber nicht die Angst nehmen. Es braucht dringend mehr Empathie.
Bei der Freitagsziehung am 30.08.2024 ist der Eurojackpot 90 Millionen Euro schwer. Wir verraten ab 20 Uhr die Eurolotto-Gewinnzahlen und klären die wichtigsten Fragen.
Medienhäuser haben erfolgreich geklagt, um bei einer AfD-Wahlparty in Thüringen teilnehmen zu können. Nun geht die Partei dagegen vor. Morgen soll einen Tag vor der Wahl mündlich verhandelt werden.
Kurz vor Schließung des Transferfensters wird es hektisch beim 1. FC Union. Robin Gosens wechselt zurück nach Italien und mit Andrej Ilic kommt ein neuer Stürmer.
Ein Kurier soll von Mitarbeitern eines Burgerladens krankenhausreif geschlagen worden sein. Das soll nicht der einzige Vorfall dieser Art sein. Kurierfahrer wollen in Berlin protestieren.
Noch im September soll die Sanierung in der Rudolf-Breitscheid-Straße starten, um die größten Schäden zu beheben. Eine grundhafte Sanierung kann sich die Stadt nicht leisten.
Im Frachtdrehkreuz Leipzig brach kürzlich ein Feuer durch einen Brandsatz aus. Verfassungsschutz und BKA sind alarmiert. Der Geheimdienst-Experte Paul Schliefsteiner über die Wahrscheinlichkeit, dass Russland dahinter steckt.
Eine Insassin kommt ums Leben und ein anderer wird schwer verletzt, als ein Kleinflugzeug auf ein Feld stürzt. Das Flugzeug war aufgrund starken Nebels mit einem Windrad kollidiert.
Bald entscheidet sich, wen Berlins Christdemokraten im aussichtsreichen Steglitz-Zehlendorf in den Bundestagswahlkampf 2025 schicken. Der Abgeordnete Heilmann tritt nicht mehr an.
Nach acht Jahren hat die Bundeswehr ihren Einsatz in Niger beendet und den Lufttransportstützpunkt geräumt. Die letzten noch dort verbliebenen deutschen Soldaten sind heute in Wunstorf gelandet.
Der FC Bayern München feiert einen Arbeitssieg zum Start in die neue Saison. Gegen Aufsteiger Turbine Potsdam entwickelt sich ein zähes Duell. Matchwinnerin ist eine Abwehrspielerin.
Russland will Kursk offenbar von Freiwilligen verteidigen lassen. Russische Söldner werden aus Burkina Faso nach Kursk verlegt. Der Überblick am Abend.
Noch ist unklar, wo das neue Bergmann-Klinikum stehen wird. Doch es wird deutlich weniger Betten haben als bisher – und soll möglichst unter eine Milliarde Euro kosten.
Taekwondo und später auch Fechten finden in Paris im Grand Palais statt. Manche Einwohner der Metropole besuchen die Wettkämpfe auch wegen des Gebäudes.
Die belarussische Opposition ist entsetzt über den Gesundheitszustand der inhaftierten Oppositionspolitikerin Maria Kolesnikowa – und über die Haftbedigungen.
6000 mobile Endgeräte, 140 neue Beamer und 1400 interaktive Displays hat das Rathaus über den Digitalpakt in die Schulen gebracht. Bildungsdezernent Walid Hafezi (Grüne) spricht von einer Mammutaufgabe.
Das deutsche Para-Badminton-Duo aus Rick Hellmann und Thomas Wandschneider scheidet in der Vorrunde aus. Ideal waren die Bedingungen dabei nicht.
Alte Bekannte auf den Spitzenplätzen, Brandenburg im Sinkflug, die Hauptstadt im Aufwind: erste Stimmen zum neuen Länder-Ranking
Die BVG geht die nächsten Schritte für die Verlängerung der U8 ins Märkische Viertel. Bis Ende 2028 sollen die Pläne vorliegen.
Vier Jahre nur sollte das Kunsthaus in der Französischen Straße bestehen, jetzt sind es 15. Gründer Mikos Meininger feiert mit Georgi Gogow – und träumt von einer „Factory“ à la Andy Warhol.
Krisentreffen mit Innensenatorin, Polizei, Drogenexperten und Spandaus SPD-Chef Raed Saleh: Der Münsingerpark am Rathaus von Berlin-Spandau kippt. Eine Reportage von jenem Ort, den inzwischen viele meiden.
Zum 150. Geburtstag Karl Foersters findet eine neue Schau in Potsdam statt. Der Keramikgarten von Dorothea Nerlich ist jetzt an einem anderen Ort zu finden.
Israel geht im Westjordanland weiter gegen militante Palästinenser vor. Einsatzkräfte töten eigenen Angaben nach den Führer der Hamas in Dschenin.
Serdal Celebi ist blind und schießt Tore. Sven Gronau kann sehen und steht im Tor. Beim FC St. Pauli spielen sie zusammen Blindenfußball. In Paris werden sie jedoch fehlen.
Als Gründünger könnte die Hülsenfrucht Ackerbohnen und Erbsen ersetzen, denen der Klimawandel zusetzt. Nur: Es muss sie auch jemand essen wollen.
Ballermann-Sängerin Melanie Müller hat nach Überzeugung des Amtsgerichts Leipzig auf einem Konzert den Hitlergruß gezeigt. Doch die 36-Jährige will ihre Verurteilung nicht akzeptieren.
Eine rechte Partei einbeziehen, um sie zu entzaubern oder gar wieder loszuwerden? In Österreich ist diese Strategie mit der FPÖ gescheitert. Welche Lehren sich für Deutschland daraus ziehen lassen.
Ursula von der Leyen will in ihrem neuen Team eigentlich nicht weniger Frauen als Männer haben. Die entscheidenden Regierungen der Mitgliedstaaten spielen allerdings nicht mit.
Im DHL-Frachtdrehkreuz Leipzig bricht im Juli ein Feuer durch einen Brandsatz aus. Verfassungsschutz und BKA sind alarmiert. Russische Sabotage wird vermutet. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Wieder endet ein Polizeieinsatz in NRW tödlich für einen mutmaßlichen Messerangreifer. Der Attacke sei wohl ein Suizidversuch vorausgegangen, heißt es nun.
Beim ersten 100-Meter-Finale im Stade de France geht Isabelle Foerder bei den Paralympics leer aus. Das Warten auf die erste deutsche Medaille geht weiter.
Sollten sich in der nächsten Legislaturperiode nichts ändern, werde die Polarisierung auf dem Land fortschreiten, warnen Bauernverbände. Das Ministerium weist die Vorwürfe zurück.
Gewalttäter und Sexualstraftäter: Die 28 nach Afghanistan abgeschobenen Männer waren nach offiziellen Angaben alle Straftäter. Was sie sich zuschulden kommen ließen, ein Überblick.
Waffen dürfen in Deutschland nur unter strengen Bestimmungen besessen werden. Dagegen wird immer mal wieder verstoßen.
Der PEN Berlin und seine Veranstaltungsreihe „Das wird man ja wohl noch sagen dürfen“ in Ostdeutschland: Ein Abend in Eisenach mit Kathrin Schmidt und Juliane Stückrad.
Der Sänger hat einen Song geschrieben für die Sommerspiele. Geholfen haben ihm dabei auch Para-Athleten. Samstag spielt er ein Konzert im Deutschen Haus.
Erstmals seit der Machtübernahme der Taliban sind afghanische Kriminelle ausgewiesen worden. Die Aktion soll seit zwei Monaten vorbereitet worden sein. Ein Charterjet startete aus Leipzig gen Kabul.
Massenweise Raketen, gegen die Kiew mangels westlicher Erlaubnis nicht viel machen kann. Eine löchrige Front im eigenen Land. Lesen Sie hier das Wichtigste aus der Kriegswoche.
Transfusionen retten Leben. Doch Blut enthält auch die Ursachen für die gefürchteten Langzeitfolgen von Corona. Wie wahrscheinlich ist es, dass sich so die Erkrankung ausbreitet?
An diesem Sonnabend endet der meteorologische Sommer. Extrem war das Wetter nicht, aber in gleich zwei Punkten belegt die Hauptstadt den Spitzenplatz.
Auch gegen die deutsche Nationalmannschaft hat Johnny Gaudreau Eishockey gespielt. Nun sind der Amerikaner und sein Bruder bei einem Unfall ums Leben gekommen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster