zum Hauptinhalt
Im Heizungskeller: Robert Habecks Hoffnung auf die Wärmepumpe wurde bislang nicht erfüllt.

Vor einem Jahr versetzte das Heizungsgesetz die Republik in Aufruhr. Wirtschaftsminister Habeck ist seitdem angezählt. Nun trifft er auf eine verunsicherte Branche.

Von Felix Hackenbruch
Fröhliche Stimmung beim Fest. Nur die intensiven Blicke stören.

Unsere Autorin erklärt, wie man mit komplizierten Situationen so umgeht, dass es keine Verstimmungen gibt. Diesmal: Er hat mir die Hochzeit verdorben.

Eine Kolumne von Elisabeth Binder
In Paris ist es gelungen, den Sport in die Stadtarchitektur zu integrieren.

Die Spiele in Paris waren bis auf wenige Ausnahmen ein voller Erfolg, fast eine Renaissance Olympias. Sollte dies nun ein Ansporn für Berlin sein?

Ein Kommentar von Martin Einsiedler

Die US-Basketballerinnen holen das achte Olympia-Gold in Serie. Das sorgt auch bei den anderen Sportlerinnen und Sportlern der USA für Freude. Eine Bilanz des Sonntags zum Abschluss von Paris.

Zustände am und um das Ufer des Berlin-Spandauer-Verbindungskanals im direkten Umfeld der Flüchtlingsunterkunft auf dem ehemaligen Flughafengelände Tegel.

Dass Senat und Bezirke gemeinsam auf die Vermüllung nahe der Flüchtlingsunterkunft reagieren, ist gut und richtig. Aber Betroffene wollen nicht komplizierte Zuständigkeiten vorgehalten bekommen, sondern schnelle Lösungen – zurecht.

Ein Kommentar von Anna Thewalt
Die Haltung auf der Weide entspricht der Haltungsform 4.

Kunden können sich seit Kurzem auf der Milchpackung über die Haltung der Kühe informieren. Doch viele Landwirte halten das System dahinter für unnötig bürokratisch.

Von Silvia Passow
Hunderte Menschen wohnten der Beerdigung des bei einem Messerangriff in Southport getöteten Mädchens bei.

In England haben am Sonntag zahlreiche Menschen der neunjährigen Alice da Silva Aguiar gedacht und ihrer Beerdigung beigewohnt. Das Mädchen erlag ihren Verletzungen einen Tag nach dem Angriff.

Schwedisches Traumhaus

Nach Venedig, Barcelona und Mallorca kämpft auch Schwedens beliebteste Urlaubsinsel Gotland gegen Touristen. Doch die Sonneninsel hängt stark vom Tourismus ab. Gibt es Alternativen?

Von Maxi Beigang
German Interior Minister Nancy Faeser, Mayor of Leipzig Burkhard Jung and Interior Minister of Bavaria Joachim Herrmann attend a news conference after a meeting to discuss the distribution of refugees in Berlin, Germany October 11, 2022. REUTERS/Lisi Niesner

Die Zahl der Messerangriffe in Deutschland nimmt zu. Von den angekündigten Maßnahmen der Bundesinnenministerin hält ihr bayerischer Amtskollege gar nichts.

Sommerpause? Nicht für SPD-Chef Lars Klingbeil.

Im ARD-Sommerinterview beantwortet der SPD-Vorsitzende Fragen zur Raketenstationierung und dem Bürgergeld. Besonders häufig kommt er auf Kanzler Olaf Scholz zu sprechen.

Von Felix Hackenbruch
Sportgymnastin Darja Varfolomeev verbiegt sich selbst bei der Gold-Siegerehrung.

Deutschland schließt den Medaillenspiegel auf Platz zehn ab, das ist noch ein Rang schlechter als in Tokio. Trotzdem herrscht in einigen Sportarten Aufbruchstimmung.

Von Benedikt Paetzholdt
Das alte Straßenbahndepot in der Belziger Straße in Schöneberg – derzeit genutzt von der Berliner Polizei, um sichergestellte Fahrzeuge zu parken.

In Berlin sichergestellte Fahrzeuge sollen am Blumberger Damm in Biesdorf landen. Doch das Gelände platzt zwei Jahre nach Eröffnung aus allen Nähten. Eine Erweiterung lässt auf sich warten.

Von
  • Claudia Liebram
  • Franziska von Werder
ARCHIV - 20.10.2017, Nordrhein-Westfalen, Duisburg: Ein Polizeiwagen mit eingeschaltetem Blaulicht. Bei einer Auseinandersetzung in Mönchengladbach ist ein 26-Jähriger mit einer Axt verletzt worden. (zu dpa: «Mit Axt gegen Bein geschlagen - 26-Jähriger schwer verletzt») Foto: Rolf Vennenbernd/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Ein 65-Jähriger trifft sich mit einem vermeintlichen Kaufinteressenten für eine Testfahrt seines Cabrios. Der Unbekannte verlangt im Anschluss den Autoschüssel – und verletzt den Verkäufer.

ARCHIV - 06.08.2015, Schleswig-Holstein, Flensburg: ILLUSTRATION - Ein Streifenwagen der Polizei steht mit eingeschaltetem Blaulicht auf der Straße. (zu dpa: «Illegales Rennen auf A111 - Fünf Biker nun führerscheinlos») Foto: Carsten Rehder/dpa +++ dpa-Bildfunk +++

Als Polizisten in der Schönhauser Allee einen Einsatz haben, beobachten Zeugen einen Mann, der einen Reifen ihres Streifenwagens zersticht. Der 46-Jährige wird wenig später festgenommen.

Schilder warnen vor einer Baustelle. (Symbolbild)

Auf rund 420 Metern soll die Drewitzer Straße für Radfahrer jetzt sicherer sein. Sie wurde saniert und ein Radstreifen gekennzeichnet. Außerdem ist der Bushalt „Unter den Eichen“ nun barrierefrei.

Von Sabine Schicketanz
Polizisten riegeln die Umgebung des Eiffelturms ab. Einem Bericht der Nachrichtenagentur AP zufolge, wurde eine Person dabei gesichtet, wie Sie auf den Turm geklettert ist.

Ein Mann ist in Paris auf den Eiffelturm geklettert. Aufnahmen zeigen, wie er an den olympischen Ringen vorbei das 330 Meter hohe Wahrzeichen erklimmt. Die Behörden evakuierten das Gelände daraufhin.

SPD-Chef Lars Klingbeil im ARD-Sommerinterview.

Der neue Haushaltsstreit hat die Unzufriedenheit mit der Regierung verstärkt. Der SPD-Chef fordert im ARD-Sommerinterview mehr Tempo und kündigt für den Wahlkampf 2025 einen kämpferischen Olaf Scholz an.

Ukrainische Soldaten nahe der russischen Grenze in der Oblast Sumy.

Nach der ukrainischen Offensive in Kursk lässt Russlands Verbündeter Belarus seine Grenze sichern – und bestellt den ukrainischen Geschäftsträger ein. Was steckt dahinter?

Von Maxi Beigang
Iris Spranger (SPD), Berliner Senatorin für Inneres, Sport und Digitalisierung, spricht bei der Übergabe des Vorsitzes der Ständigen Konferenz der Innenminister und -senatoren der Länder (IMK).

Kurz bevor Olympia in Paris zu Ende geht, plädiert Iris Spranger (SPD) für eine bessere Sportförderung. Und sagt, was es für eine erfolgreiche deutsche Olympia-Bewerbung braucht.

Von Anna Thewalt
Marcel Zietz und Tobias Gnadke vom Brandkommissariat der Berliner Polizei ermitteln in einer ausgebrannten Autowerkstatt in Hohenschönhausen.

Ein Feuer vernichtet eine Autowerkstatt – in einer Sonntagnacht. War es Brandstiftung? Ermittler vom Brandkommissariat suchen Antworten in den Ruinen.

Von Stefan Jacobs
Schüler mit und ohne Behinderung verfolgen in einer Schule den Unterricht.

Zwei neue Dokumentarfilme im Auftrag des Sozialministeriums und der Landesbehindertenbeauftragten sollen verdeutlichen, wie Inklusion funktioniert. Sie zeigen die Arbeit zweiter Potsdamer Projekte.

Von Sabine Schicketanz
Auch Renars Uscins blieb im Angriff wenig erfolgreich.

Die deutschen Handballer gehen im Olympia-Finale gegen übermächtige Dänen unter. Die Abwehrleistung des DHB-Teams ist eines Endspiels nicht würdig, doch die vorherigen Auftritte machen dennoch Mut.

Von
  • Jörg Soldwisch
  • Eric Dobias
  • Jordan Raza
Wohnungsgesuch an einer Berliner Laterne.

In Berlin fehlen Wohnungen. Weil gerade Krankenhäuser dringend Fachkräfte brauchen, wird ihnen bei der Wohnungssuche geholfen – und eine grundsätzliche Forderung erhoben.

Von Hannes Heine

Ein Reisebus kommt von der Autobahn ab und landet im Gebüsch. Sieben Menschen werden verletzt. Die Polizei ermittelt zur Unfallursache. Erinnerungen an ein schlimmes Unglück werden wach.

Der Gruppensprecher von BVB/Freie Wähler, Péter Vida.

Die Eckdaten für die neue Grundsteuerberechnung sollen erst im November 2024 an die Kommunen übermittelt werden. Das verärgert die Opposition. Der SPD-Ministerin fehle das Handwerkszeug.

Von Benjamin Lassiwe
Nicht nur an der Nedlitzer Straße ist wegen Bauarbeiten gesperrt.

Neue Bauarbeiten und Einschränkungen gibt es ab Montag vor allem auf kleineren Straßen in der Stadt. Doch auch Potsdams Baustellen-Klassiker bleiben.

Von Kay Grimmer
Rettungskräfte arbeiten am 11. August 2024 an einem durch einen russischen Luftschlag zerstörten Wohngebäude nahe Kiew.

Erneut hat eine russische Attacke abseits der Front Opfer gefordert. Die Ukraine fordert daraufhin erneut, westliche Raketen bis Tief nach Russland schießen zu dürfen.

Denkmal für einen sowjetischen Sanitäter in Beelitz Heilstätten.

Ihren neuen Roman „Das Wohlbefinden“ hat Ulla Lenze in den ehemaligen Heilstätten Beelitz angesiedelt, wo eine Schriftstellerin und ein Medium Anfang des 20. Jahrhunderts zu Rivalinnen werden. Eine Ortsbegehung.

Von Philipp Haibach
Fans von Taylor Swift versammelten sich in den Straßen Wiens, nachdem drei Konzerte von Taylor Swift im Ernst-Happel-Stadion wegen eines geplanten Anschlags abgesagt wurden.

Bei dem 19-jährigen Österreicher stellte die Polizei Sprengstoff und Waffen fest. Die Anwältin des Tatverdächtigen sagte nun, ein Anschlag sei nicht geplant gewesen.

Ort Jasper im kanadischen Teil der Rocky Mountains, der kürzlich von einem Waldbrand zur Hälfte zerstört wurde

Grace Kohn und ihre Familie verloren bei der jüngsten Feuerkatastrophe in Kanada ihr Haus. Retten konnten sie nur ein paar persönliche Dinge. Wie schafft man den Neuanfang?

Von Lars von Törne
Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?

Immer mehr Satelliten starten, Raumsonden landen auf Asteroiden, der Mond soll besiedelt werden. Könnten Mikroorganismen, die wir auf andere Himmelskörper bringen, Schaden anrichten?

Von Jan Berndorff
Bodo Ramelow im Musikvideo der Band DONATA.

Gemeinsam mit der Band DONATA hat der Thüringer Regierungschef ein Video aufgenommen. Darin covern sie einen 80er-Hit, um der Linken im Wahlkampf doch noch zu Schwung zu verhelfen.

Der Schauspieler Tom Cruise springt während der Schlussfeier vom Dach des Stade de France. 

Auch das Ende dieser Spiele wird ein Spektakel: mit Tom Cruise, Billie Eilish oder den Bands Air und Phoenix. Ist das übergriffig? Oder eine logische Allianz zwischen Sport und Pop?

Ein Kommentar von Gerrit Bartels
Mehrere Hundert Menschen stehen vor dem Berghain an. Im Berghain Club mit der dazugehörenden Panorama Bar wird eine erste „Klubnacht“ nach Beginn der Corona-Pandemie gefeiert.

Die BDS-Bewegung wird in Deutschland als antisemitisch eingestuft. Sie ist auch in der Techno-Szene aktiv. Nun sollen vor allem DJs und Künstler das Berghain boykottieren.

Von Marius Gerards
Die deutsche Bahnrad-Sportlerin Lea Sophie Friedrich bei den Olympischen Spielen in Paris.

Das deutsche Rad-Team kann doch noch mit einer zweiten Medaille von den Olympischen Spielen abreisen. Im Sprint-Finale hatte Friedrich allerdings das Nachsehen gegen die Neuseeländerin Andrews.

Von Stefan Tabeling
Schriftzug „Polizei“ ist auf der Kühlerhaube eines Autos zu lesen.

Marode Polizeireviere, Fahrzeuge zu eng? Das Innenministerium macht gestiegene Millionen-Investitionen geltend. Bei laufenden Bauvorhaben würde die Behörde gerne mehr Tempo sehen.

Kompromisslos unabhängig. Vivienne Le Coudy (Vicky Krieps) lässt sich vom Regime der Männer nicht unterkriegen.

Schauspieler Viggo Mortensen erzählt in seiner zweiten Regie-Arbeit „The Dead Don’t Hurt“ die Besiedlung Amerikas aus Immigranten-Sicht. Das ist nicht nur etwas für Western-Fans.

Von Andreas Busche
Die Studierenden des Literaturwissenschaftlers Johannes Ungelenk beklagen, dass Gespräche mit Uni-Präsident Oliver Günther keinen Fortschritt brachten.

Studierende setzen sich dafür ein, dass ein Dozent an der Uni bleibt. Jetzt beklagt die Gruppe Einschüchterungsversuche gegen sie und bewusste Irreführung seitens des Uni-Präsidenten.

Von Erik Wenk
Sahra Wagenknecht, Parteivorsitzende des BSW.

Nach der Landtagswahl in Thüringen könnte das BSW regieren, vielleicht sogar Bodo Ramelow in der Staatskanzlei ablösen. Vieles spricht für eine komplizierte Regierungsbildung.

Von Daniel Friedrich Sturm
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })