zum Hauptinhalt
Fake News haben viele Gesichter: Auf einer Querdenker-Kundgebung in Dresden demonstriert ein Mann gegen die staatlichen Corona-Regeln.

Der Journalist, Medienwissenschaftler und langjährige DJV-Chef Frank Überall setzt in seinem Buch den Gefahren für den Journalismus positive Visionen entgegen.

Von Kurt Sagatz
Hier der Kiez, unten links die Kirche.

Die Siedlung ist in die Jahre gekommen, jetzt soll sie modernisiert werden – nicht nur energetisch. Die Berlinovo hat viele interessante Ideen und beginnt mit der Suche.

Von André Görke
Washington D.C.: Blick auf das Friedensdenkmal und die Kuppel des US-Kapitols.

In den USA drohte eine Haushaltssperre noch vor der Wahl im November. Doch nun einigten sich Republikaner und Demokraten. Präsident Biden muss das Gesetz noch unterzeichnen.

Eine Elefantenherde im Chobe-Nationalpark im Norden Botswanas (Archivbild).

Nach Spannungen mit Deutschland hat Botswanas Präsident die Keulung Tausender Elefanten angekündigt. Hintergrund ist die mögliche Beschränkung der Einfuhr von Jagdtrophäen.

Die Hafenpromenade in Kladow ist gesperrt.

Bauzäune am Hafen von Kladow - auch der Sportbootanleger ist gesperrt. Vor Ort fürchten Anwohner ein Dilemma wie am Nordhafen, wo der Bauzaun schon über ein Jahr steht und nichts passiert.

Von André Görke
Robert Habeck (l-r, Bündnis 90/Die Grünen), Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz, Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) und Christian Lindner (FDP), Bundesminister der Finanzen.

Der Wechsel an der Spitze der Grünen habe keine Auswirkungen auf die Regierungsarbeit, sagen FDP und SPD. Zwei wichtige Fragen stellen sich aber doch.

Von
  • Felix Kiefer
  • Stefanie Witte
Eine Ärztin spricht mit einer Seniorin per Videochat. (Symbolbild)

Wer Leistungen der Pflegeversicherung bekommen soll, muss von Gutachtern in einen Pflegegrad eingestuft werden. Das war lange Zeit nur bei einem Hausbesuch möglich – soll sich aber nun ändern.

Eine junge Frau sitzt hinter leeren Bierflaschen.

Viele Suchtberatungsstellen betrachten ihre aktuelle Finanzierung laut einer Befragung als nicht gesichert. Die Hauptstelle für Suchtfragen sieht wachsende Missstände und fordert Reformen.

Sahra Wagenknecht (rechts) und Amira Mohamed Ali bei einer Pressekonferenz über Wagenknechts geplante Parteigründung am 23. Oktober 2023 in Berlin (Archivbild).

Amira Mohamed Ali hat eine Koalition mit der AfD erneut ausgeschlossen. Die Co-Vorsitzende des BSW fordert jedoch einen anderen Umgang mit der Partei.

Thüringens AfD-Chef Björn Höcke.

An diesem Donnerstag wird es spannend in Thüringen. Wie wird die erste Sitzung des neu gewählten Landtags ablaufen? Stärkste Fraktion ist Björn Höckes AfD – und Streit könnte ihr nützen.

Von Stefanie Witte
Protektionismus sei keine Lösung.

An einer engen Beziehung zu den USA wird für Europa kein Weg vorbeiführen – egal, wer ab dem 20. Januar im Weißen Haus ist.

Ein Kommentar von Anja Wehler-Schöck
Die ehemalige deutsche Botschafterin in Washington, Emily Haber.

Die frühere Spitzendiplomatin spricht über die Zukunft der transatlantischen Beziehungen und erklärt, warum diese nicht nur zwischen Washington und Berlin gestaltet werden.

Von Anja Wehler-Schöck
Nachhaltigkeit ist längst zum Lifestyle geworden. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben uns die häufigsten Irrtümer angeschaut.

Nachhaltigkeit ist längst zum Lifestyle geworden. Doch trotz des wachsenden Bewusstseins halten sich einige Mythen hartnäckig. Wir haben uns die häufigsten Irrtümer angeschaut.

Von Ronja Merkel
Einblick ins Tesla-Werk in Grünheide bei Berlin bei der Autoproduktion (Archivbild).

E-Autobauer Tesla beklagt in Grünheide einen zu hohen Krankenstand. Aus Sicht des Managers André Thierig könnte das auch am deutschen Sozialsystem liegen.

Smog liegt über Peking. Immer noch ist heimische Kohle wichtigster Energieträger in China.

Mit ehrgeizigen Maßnahmen versuchen Deutschland, die EU und der Westen die Klimaziele einzuhalten. Doch immer öfter hört man die Frage: Was bringt das alles, wenn China weiter auf schmutzige Kohle setzt?

Von
  • Felix Kiefer
  • Viktoria Bräuner
Im Ausbildungsbürgeramt in Berlin-Friedrichshain hängen alte Stempel aus Holz. (Symbolbild)

Ein Fünftel der Verwaltungsmitarbeiter nahm an der Befragung teil. Nun liegt das Ergebnis vor: Jeder fünfte Berliner Bedienstete hat Migrationshintergrund. Dem Senat reicht das nicht.

Von Anna Thewalt
Nur nicht aufregen: Auch nach der neuen EU-Verordnung für Plastikdeckel geht das Leben weiter.

Ja, in der Praxis nervt die neue EU-Verordnung für PET-Flaschen-Deckel. Aber wer sich über „surreale Öko-Normen aus Brüssel“ aufregt, macht sich mit den falschen Leuten gemein.

Ein Essay von Adrian Schulz
Große Spiegelfelder konzentrieren das Sonnenlicht auf einen Solarturm, in dem bei 1200 Grad nachhaltiger Sprit aus Wasserdampf und Kohlendioxid hergestellt wird.

Aus Kohlendioxid und Wasserdampf können klimaneutral verbrennende Treibstoffe hergestellt werden. Doch die Produktionsanlagen müssen extrem hitzebeständig sein.

Von Roland Knauer
console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })