
In der SPD dürfte der Druck auf die Co-Vorsitzende Saskia Esken zunehmen. Schon jetzt ist der Unmut groß.
In der SPD dürfte der Druck auf die Co-Vorsitzende Saskia Esken zunehmen. Schon jetzt ist der Unmut groß.
Nach dem Rücktritt des Bundesvorstandes erschüttert die Grünen eine weitere Entscheidung. Auch der Vorstand des Parteinachwuchses tritt zurück. Mehr noch: Alle wollen die Partei verlassen.
Die Commerzbank will angesichts der Avancen der Unicredit zulegen. Ihren Investoren zeichnet sie eine vielversprechende Perspektive. Mit der italienischen Bank stehen erste Gespräche bevor.
Weil Rassismus und Queerfeindlichkeit zugenommen haben, drängt die EU-Kommission darauf, die Bemühungen zur Gleichstellung der betroffenen Gruppen auszubauen.
Schon mehrmals musste die Ampel vor Entscheidungen aus Karlsruhe bangen. Nun beschäftigt sich Deutschlands oberstes Gericht mit dem Soli - und es könnte erneut Ärger geben.
Das Stadtmuseum soll sich in Zeiten knapper Kassen neu erfinden. Im jüngsten Kulturausschuss sollte der neue Leiter den Zwischenstand präsentieren. Was er lieferte: Worthülsen.
In seiner Karriere sorgte Ex-Profi Hinteregger wiederholt für Wirbel. Jetzt gibt es erneut Aufsehen. Mit ersten Folgen für den 32-Jährigen.
Bald soll der Abriss des Jahn-Stadions in Prenzlauer Berg beginnen. Kritik gibt es wegen des Umgangs auch mit anderen DDR-Bauten wie dem Ahornblatt oder dem Palast der Republik.
Wer nicht zu sehen sein wollte. Wie viel zuguckten. Was Zuschauer sagen. Und haben sich die Politiker anders benommen, weil eine Kamera lief? Unser Check.
Der ehemalige Boxer war 1968 wegen Mordes verurteilt worden. Vor zehn Jahren wurde Hakamada aus der Haft entlassen. Er saß weltweit am längsten in einer Todeszelle.
Es ist nicht das erste Mal, dass die USA der Ukraine Streumunition liefern. Die Bomben sind international geächtet - wurden in der Vergangenheit aber trotzdem eingesetzt.
Online-Shopping ist schon lange etabliert, aber umstrittene neue Plattformen mischen den Markt auf. Deutschland stellt deswegen gemeinsam mit anderen Staaten Forderungen an die EU-Kommission.
Gerade erst führten die Zwänge der öffentlichen Vergabe zu einem chaotischen Schuljahresbeginn. Wie ist die Situation bei freien Schulen? Zu Besuch bei der Waldorfschule am Prenzlauer Berg.
An Schulen in Berlin braucht es unbürokratische Projektarbeit durch ausgebildete jüdische Lehrkräfte. Gedenktheater und Strafen helfen nicht weiter, sagt unsere „Schlamasseltov“-Kolumnistin.
Nachdem Vorwürfe über Fehlverhalten laut geworden waren, hatte der Sender den Moderator zunächst intern versetzt. Nun hat sich der Sender von Fornoff endgültig getrennt.
Bei der CDU kommt der geplante Kita-Streik gar nicht gut an. Fraktionschef Stettner greift im Parlament die Gewerkschaften an. Ganz andere Töne kommen von den Grünen.
Übergewichtige Kinder sind oft ihr Leben lang gesundheitlich benachteiligt – und es werden auch in Deutschland mehr, nicht weniger. Experten fordern: Das muss sich ändern.
Immer wieder brennen Fußball-Fans in Bundesliga-Stadien Pyrotechnik ab. Um das einzudämmen, denkt der Bremer Innensenator über besonders drastische Konsequenzen nach.
Neben Friedrich Merz und Markus Söder betritt Angela Merkel den Saal. Beim Empfang anlässlich ihres 70. Geburtstags finden die Altkanzlerin und ihr einstiger Rivale versöhnliche Töne.
Nach bedrohlichen Situationen hatte DHL die Zustellung des „Weißen Riesen“ eingestellt. Das Hochhaus gilt als sozialer Brennpunkt, in dem prekäre Verhältnisse herrschen. Nun wird wieder ausgeliefert - aber nur in Begleitung.
Beim Besuch in Litauen gibt der Bundesverteidigungsminister eine „unerschütterliche Zusage“. Deutsche Soldaten seien bereit, das Land zu verteidigen. Die Bundeswehr bereitet inzwischen Panzertransporte vor.
Auf dem Ehrenhof der Humboldt-Universität begann am Sonntag der „Tag der freien Schulen“. Es folgen noch zwei weitere Veranstaltungen.
Auf dem kommenden Parteitag werde es eine Debatte über die Zukunft der Grünen und ihrer Spitzenkräfte geben, erklärte Robert Habeck. Auch um die K-Frage werde es gehen.
Mit extremen Nahaufnahmen verfremdete Karl Blossfeldt Stängel, Blüten, Blätter zu Ornamenten und prägte damit die Neue Sachlichkeit. Zu seinem Werk gibt es jetzt einen spektakulären Bildband.
Zwei Jahrzehnte haben sie zusammengelebt, und Anja glaubte, dass sie auch zusammen alt werden. Dann sagt er diesen einen Satz. Und alles bricht zusammen.
Nach dem Rücktritt der Bundesvorsitzenden ist die Spitze der Grünen Jugend gleich ganz aus der Partei ausgetreten. Eine prominente Grünen-Politikerin ist nicht überrascht.
Zum Tag der Deutschen Einheit verleiht Frank-Walter Steinmeier das Bundesverdienstkreuz. Die Empfänger sind Bürger, die sich vorbildlich für demokratische Werte einsetzen.
US-Medienberichten zufolge steht New Yorks Rathauschef Eric Adams eine Anklage bevor. Der frühere Polizist sieht sich falschen Vorwürfen ausgesetzt.
Chiang Mai wird wegen seiner idyllischen Lage in Thailand auch „Rose des Nordens“ genannt. Jetzt steht die malerische Tempelstadt unter Wasser - und die Touristenpolizei warnt Urlauber.
Von Benedict Wells bis Elke Heidenreich, von Reinhold Messner bis Thilo Sarrazin: Denis Scheck feiert und verreißt in bewährter Manier die erfolgreichsten Sachbücher dieser Woche.
In der für Wachschutz und Gebäudemanagement zuständigen Firma läuft zum Jahresende der Haustarif aus. Die Belegschaft will dafür kämpfen, TVöD-Löhne zu bekommen – zur Not mit Ausständen.
Ein Investor entwickelt das Areal in Oberschöneweide, viele Laborflächen sollen entstehen. Mancher träumt von einem Hotspot der Biotechnologie- und Medizinbranche. Wird Berlin zum „Boston an der Spree“? Ein Besuch.
Die Bayern hätten Xabi Alonso im Sommer gerne als Trainer geholt. Der blieb aber lieber in Leverkusen und reist nun erneut als Gegner zum Topspiel nach München. Was sagt das über ihn aus?
Seit der Zusammenarbeit mit dem Basketballverein ist an der Albert-Gutzmann-Schule im Wedding vieles anders geworden. Nun übernimmt Alba das Ganztagsprogramm an drei weiteren Berliner Schulen.
Der Chemieriese BASF will sich mehr auf sein Kerngeschäft konzentrieren. Das hat Folgen für einzelne Sparten.
Bislang war die Konjunkturprognose für Deutschland ohnehin wenig verheißungsvoll. Nun drosseln führende Forschungsinstitute erneut ihre Erwartungen. Die deutsche Wirtschaft tritt auf der Stelle.
Die dramatisch steigende Zahl von Unfällen mit Kindern beruht auf einem kollektiven Versagen der Erwachsenen – insbesondere derer, die uns regieren.
Energieberater Günter Merkel hilft Menschen dabei, ihre Heiz- und Stromkosten zu senken. Seine besten Tricks verrät er hier.
Soziale Ungleichheit und Klimakrise drohen unsere Gesellschaft zu spalten. Dabei wäre genug Geld da, um beide Krisen in den Griff zu bekommen, sagt Till Kellerhoff vom Club of Rome.
Mehr Rendite, höhere Dividenden für die Aktionäre - die Commerzbank wappnet sich für einen möglichen Übernahmekampf mit der Unicredit. Ihren Investoren zeichnet sie eine vielversprechende Perspektive.
Israels Armeechef hat die Truppen angewiesen, sich für eine mögliche Bodenoffensive im Libanon bereitzuhalten. Die Angriffe auf Hisbollah-Ziele im gesamten Land wurden verschärft.
Beim Fernsehpreis äußern sich Fernsehkollegen zur Raab-Rückkehr. Über Auszeichnungen dürfen sich derweil „Die Zweiflers“, Jan Böhmermann sowie Joko & Klaas freuen.
Chinas Wirtschaftslage ist trüb. Experten halten einige Ziele, die die Kommunistische Partei gesteckt hat, für schwer zu erreichen. Der mächtige Führungszirkel der Partei will Probleme nun angehen.
Nach einem Anstieg in den vergangenen zwei Jahren befinden sich nun erstmals wieder weniger unter Dreijährige in Tagesbetreuung. Die regionalen Unterschiede in Deutschland sind weiter groß.
Der Verteidigungsminister spricht vor dem Parlament Litauen. Er benennt Gefahren und gibt dem Nato-Partner im Namen Deutschlands ein Versprechen ab.
Ann-Katrin Berger ist Fußballerin des Jahres, Almuth Schult eine Vorgängerin im Tor des Nationalteams. Nun treffen beide in den USA aufeinander. Ein überraschendes Comeback würde Schult gefallen.
Die einzelnen Ämter werden aber sehr unterschiedlich bewertet. Welche Lebensbereiche schneiden gut ab und welche schlecht?
Der FC Barcelona siegt auch nach der schweren Verletzung von Marc-André ter Stegen einfach weiter. Eine historische Marke wurde schon geknackt. Ein Rekord soll am nächsten Samstag fallen.
öffnet in neuem Tab oder Fenster