
Am stark befahrenen Autobahntunnel in Berlin-Neukölln ist wohl in der Nacht der Strom ausgefallen. Die Autobahn wurde in eine Richtung gesperrt. Der Berufsverkehr stand still.
Am stark befahrenen Autobahntunnel in Berlin-Neukölln ist wohl in der Nacht der Strom ausgefallen. Die Autobahn wurde in eine Richtung gesperrt. Der Berufsverkehr stand still.
Mit einer Million Euro für den Sieger ist der Planeta-Preis die am höchsten dotierte Literatur-Auszeichnung der spanischsprachigen Welt. Dieses Jahr steht auch Berlin im Mittelpunkt.
Auf der Ostsee in Brand geratenes Schiff in Rostock gelöscht
Gegen den bereits Inhaftierten Fernsehkoch Alfons Schhuhbeck wurde nun eine weitere Klage im Bereich der Wirtschaftskriminalität erhoben.
Nicht wenige Engländer hatten sich einen englischen Nationaltrainer gewünscht. Thomas Tuchel versucht die Kritiker, mit Leistung zu überzeugen.
Der ukrainische Präsident hatte in den vergangenen Wochen in den westlichen Hauptstädten für seinen Plan geworben, den Krieg zeitnah zu beenden. Jetzt ist er öffentlich – teilweise zumindest.
Arbeitsminister Hubertus Heil will Fachkräfte aus Indien durch Bürokratieabbau und Deutschkurse anwerben. 137.000 Inder und Inderinnen arbeiten bereits in Deutschland.
Die Märkte schauen mit Sorge auf die Auftragslage und befürchten das Ende eines KI-Hypes. Doch ASML widerspricht.
Die Krankenhausreform soll die deutsche Kliniklandschaft massiv umbauen und die Finanzierung umstrukturieren. Das Vorhaben könnte gravierende Folgen haben.
Laut neuesten Zahlen des Statistikamtes Berlin-Brandenburg pendeln mittlerweile mehr Menschen aus Potsdam und Hamburg als Einpendler in die Hauptstadt als aus Polen.
Dennis Schröder war noch nie in den NBA-Finals. Mit den Brooklyn Nets wird sich das diese Saison nicht ändern, zu viele Teams sind besser. Doch an den Ansprüchen des Weltmeisters ändert das nichts.
Viele kleine Investoren, statt eines Geldgebers: Schalke will eine Fördergenossenschaft gründen und über die Fans einen zweistelligen Millionenbetrag einnehmen. Das Geld fließt in die Infrastruktur.
Sollte Unionskandidat Merz Kanzler werden, sieht er keinen Grund für Geschlechterparität im Kabinett. In seinen Augen hat das zu „krassen Fehlbesetzungen“ geführt. Er nennt auch einen Namen.
Einkaufen in Deutschland ist für viele Schweizer wegen der niedrigeren Preise attraktiv. Der Einkaufstourismus ist Schweizer Geschäften aber ein Dorn im Auge. Jetzt handelt die Regierung.
Wegen einer gefährlichen Körperverletzung muss die Polizei in Charlottenburg ausrücken: In der Kantstraße wird ein 25-Jähriger mit einem Messer verletzt. Ein Tatverdächtiger wird gefasst.
Der Schauspieler Andrew Garfield gehört zu Hollywoods gefragtesten Schauspielern, war zweimal für einen Oscar nominiert. In einem Interview verriet er nun, welchen Kollegen er verehrt.
Die Steuerentlastung zum Ausgleich der Inflation soll um rund 260 Millionen Euro höher ausfallen als geplant. Bis 2026 soll der Grundfreibetrag auf 12.096 Euro steigen
Er ist geholt worden, um England den ersten großen Titel seit 1966 zu bescheren. Thomas Tuchel weiß das und gibt genau das als sein Ziel als neuer Nationalcoach an.
Die Kombination ist ungünstig: Am letzten Schultag vor den Herbstferien ist US-Präsident Biden in Berlin. Straßen werden gesperrt. Gleichzeitig wollen viele Familien verreisen.
Seit vielen Jahren ist der bekannte Schauspieler Jan Josef Liefers auch musikalisch aktiv. Nun hört seine Band „Radio Doria“ auf - zum Abschied spielen sie eine letzte Tournee.
Wie schwer eine Diphtherie-Erkrankung sein kann, zeigte sich erst kürzlich bei einem 10-jährigen Schüler. Das Gesundheitsministerium ruft zum Impfen auf, sieht aber keinen übermäßigen Grund zur Sorge.
Sozialwohnungen werden als Eigentum verkauft oder verschwinden – diese Fälle wurden kürzlich bekannt. CDU-Politiker Ersin Nas erklärt im Interview, was nun dagegen getan werden muss.
Der FC St. Pauli wird dem Ruf als etwas anderer Verein gerecht. Um Schulden loszuwerden und finanziell flexibler zu werden, gründet der Verein eine Genossenschaft. Experten sehen durchaus Chancen.
Immer öfter sprechen Installationen alle Sinne an. Bei diesen Ausstellungen in Berlin wird die Kunst erlebbar. Sie laden ein zum Fühlen, Riechen und Eintauchen in neue Welten.
In Köln ist ein Maus-Denkmal abtransportiert worden. Mittlerweile ist klar, wer dahintersteckt. Für die Polizei ist das Thema aber nicht beendet - sie ermittelt wegen des Verdachts auf Diebstahl.
Bis 2026 erhält Potsdam Fördermittel vom Bund, um das Stadtgebiet digital zu erschließen. Die „Initiative transparente digitale Stadt“ will dazu aufklären und mitreden.
Plötzlich waren sie da: Rußschwarze Bällchen veranlassen die Behörden zur Sperrung von Stränden der australischen Metropole Sydney. Umweltbehörden sind alarmiert.
Staatsräson ist nicht nur ein Wort. Es will mit Inhalt gefüllt werden. Außenministerin Baerbock und Vizekanzler Habeck tun sich damit zuweilen schwer.
Nachdem Trumps Team mutmaßlich Desinformationen über sie verbreitet hat, kämpft Harris um Schwarze Wähler. Und sie zweifelt erneut die geistige Gesundheit ihres Rivalen an.
Die Bundespolizei hat in Zusammenarbeit mit der bayerischen Staatsanwaltschaft vier türkische Staatsbürger festgenommen. Sie sollen Migranten gegen hohe Geldbeträge illegal nach Deutschland geschleust haben.
Im Gesundheitssystem explodieren die Kosten. Am Mittwoch verkündete der Schätzerkreis einen Rekordanstieg bei den Beiträgen. Warum Experten keine Trendwende erwarten.
Der evangelischen Kirche laufen die Mitglieder davon. Das ist in Berlin nicht anders. Ein Bischof, ein ehemaliger Fußball-Nationalspieler und eine Digitalpfarrerin wollen dies ändern.
Die Kosten im Gesundheitssystem steigen von Jahr zu Jahr. Und immer im Herbst stellt sich deshalb die Frage: Wie sehr ziehen die Krankenkassenbeiträge nächstes Jahr an? Die Antwort diesmal: Deutlich.
Die Stadt Potsdam geht erneut gegen den Hofbetreiber in Groß Glienicke vor. Dabei zeichnet sich eine rechtliche Lösung zur fehlenden Baugenehmigung ab.
Wer erst einmal den Ruf eines Toptrainers hat, fällt auch nach jeder neuerlichen Trennung weich. Das legt die Vita von Thomas Tuchel und seine Ernennung zu Englands Nationaltrainer nahe.
Gegen das geplante Sicherheitspaket gibt es Widerstand in den Ampel-Fraktionen. Trotzdem rechnen SPD und Grüne mit einer klaren Mehrheit.
Ein Gericht hat den auch im Fall Maddie verdächtigen Christian B. kürzlich in seinem Vergewaltigungsprozess freigesprochen. Nun nimmt der Fall eine weitere Wendung.
Polen will das Recht auf Asyl an der Grenze zu Belarus vorübergehend aussetzen. Die Belarus-Route ist kein von Flüchtlingen spontan gewählter Weg, sagt die Regierung. Gegenwind kommt vom Präsidenten.
Die Kosten im Gesundheitssystem steigen von Jahr zu Jahr. Und immer im Herbst stellt sich deshalb die Frage: Wie sehr ziehen die Krankenkassenbeiträge nächstes Jahr an? Die Antwort diesmal: Deutlich.
In Pankow wollten die Bezirksverordneten rasende Radfahrer zum Wohl von Park-Spaziergängern einbremsen. Das Bezirksamt stellt sich nun quer – mit einer kuriosen Begründung.
Tote Tiere stecken voller Leben: Im Kadaver eines Wisents weisen Forscher ein Insekt nach, das nicht unbedingt zu erwarten war. Für forensische Insektenkundler eine neue Herausforderung.
Scholz sagt Ukraine umfangreiche neue Waffenlieferung zu
Experten: 0,8 Prozentpunkte mehr Krankenkassenbeitrag
Der Sommer sehr feucht, der Herbst zu trocken, jetzt aber ist richtig was los im Wald. Drei Experten verraten, warum es sich gerade besonders lohnt, mit dem Korb loszuziehen.
Die Greentech-Messe richtet sich neu aus. Ab 2025 soll sie unterm Funkturm stattfinden – gemeinsam mit dem neuen Berlin-Ableger der Technologiemesse Gitex aus Dubai.
Von einem perfekten Einstieg für Nuri Sahin als BVB-Chefcoach kann keine Rede sein. Vor allem die Diskrepanz zwischen Heimstärke und Auswärtsschwäche gibt zu denken. Sahin ist dennoch zuversichtlich.
Nach der Renovierung der Pariser Notre-Dame, die Anfang Dezember wieder öffnet, ist nun die völlige Umgestaltung des Kathedrale-Umfelds angesagt: Beginn der mindestens dreijährigen Arbeiten ist 2025.
In England wird heftig über den künftigen Nationalcoach Thomas Tuchel diskutiert. Dazu hat auch Gary Lineker eine Meinung.
öffnet in neuem Tab oder Fenster