
Zufällig stieß die Polizei auf dem beschlagnahmten Handy eines Rockers auf ein Video mit brisantem Inhalt. Der Film zeigt einen brutalen Angriff. Vier Männer wurden identifiziert.
Zufällig stieß die Polizei auf dem beschlagnahmten Handy eines Rockers auf ein Video mit brisantem Inhalt. Der Film zeigt einen brutalen Angriff. Vier Männer wurden identifiziert.
„Talahon“ ist in der Endauswahl für das Jugendwort 2024“. Es ist der neue Name für aggressive, frauenfeindliche Poser mit Migrationshintergrund. Das ist kein gutes Zeichen.
Vorstellungen unterbrechen, Banner aufhängen, leere Regale: Die Berliner Kulturszene warnt mit einem Aktionstag #BerlinistKultur vor drohenden Kürzungen im Haushalt und dramatischen Folgen.
Deutschlands Rüstungsexporte an Israel sind umstritten. Der Union reichen sie nicht. Nun gibt es neue Zahlen: Die Regierung hat zuletzt deutlich mehr genehmigt. Doch eine wichtige Frage bleibt offen.
Thomas Tuchel soll England als Nationaltrainer zur WM 2026 führen. Der Dortmunder Fußball-Lehrer Nuri Sahin hält das für eine gute Entscheidung. Auch der FSV Mainz 05 wünscht dem Ex-Coach alles Gute.
Das Weltspiele-Komitee hat die Special Olmpics World Games Berlin 2023 final analysiert. Zugleich sollen die nachhaltigen Prozesse den inklusiven Sport in Deutschland weiter fördern.
Durch einen Betrug verlor eine Potsdamer Familie mehr als 16.000 Euro. Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten das Bankkonto des Familienvaters.
Der Osten der Türkei ist am Morgen von einem starken Erdbeben überrascht worden. Es soll keine größeren Schäden geben, doch das Beben weckt böse Erinnerungen.
Zwei Jahre lang lebte das jüdische Mädchen Anne im Zweiten Weltkrieg untergetaucht. Im Versteck schrieb sie ihr weltberühmtes Tagebuch. Heute ist es ein Museum. Jetzt wird es kopiert.
Ein toter Mann wird im Röthegraben in Luckenwalde aufgefunden. Hinweise auf ein Fremdverschulden gibt es bislang nicht.
Der Wandlitzer See ist ein beliebtes Ausflugsziel im Berliner Speckgürtel. Und er ist im privaten Besitz - noch. Der Eigentümer hat der Gemeinde nun ein Angebot gemacht.
Mitten in der Nacht fing ein Mehrfamilienhaus in Welzow Feuer. Der Einsatz gestaltete sich schwierig.
Drei Tage lang wird neben internationalen Speisen auch ein umfangreiches Unterhaltungsprogramm geboten. Am Freitag geht’s los.
Wenn der Himmel mitten in der Nacht farbenfroh leuchtet: Dann sind es Polarlichter. Ab und zu sind sie gerade auch in Deutschland zu sehen. Das könnte noch eine Weile so bleiben.
Als die Wirbeltiere das Wasser verließen und an Land gingen, gab es ein Problem: das Hören. Schon Ur-Reptilien entwickelten daraufhin ein Trommelfell. Vielleicht rettete sie das vor dem Aussterben.
Ein Deutscher übernimmt den bedeutendsten Job im englischen Fußball. Kann das funktionieren? Möglich, aber auch ein Scheitern von Thomas Tuchel ist denkbar. Das hat seine Zeit beim FC Bayern zuletzt gezeigt.
Mit dem Roman „Mit brennender Geduld“ wurde er weltberühmt, nach dem Pinochet-Putsch fand er in Berlin eine zweite Heimat. Ein Nachruf auf den chilenischen Schriftsteller Antonio Skármeta.
Für Ratsuchende klingen Coachings oft verlockend. Doch nicht alle Anbieter sind seriös und einige können kostspielig werden. Die Verbraucherzentralen von Berlin und Brandenburg warnen.
Gerade nachts sind Busfahrer in Berlin häufig Aggressionen ausgesetzt. Sogar, wenn sie gerade Pause machen. In Friedrichsfelde wurde ein 54-Jähriger angegriffen und verletzt.
Bundesliga-Shootingstar Paul Wanner demonstriert bei der U21, warum so viele von ihm schwärmen. Dass das 18 Jahre junge Fußball-Juwel langfristig das DFB-Trikot trägt, ist kein Selbstläufer.
Wer einen Wohnsitz in Berlin anmelden will, musste bisher ins Bürgeramt. Das geht nun auch digital von zu Hause aus. Dafür müssen allerdings mehrere Voraussetzungen erfüllt sein.
In der Ampel ärgern sich vor dem Besuch des US-Präsidenten viele, wie der Kanzler die größte Nachrüstung Deutschlands seit dem Kalten Krieg verkaufte – und das BSW profitierte. Eine Rekonstruktion.
Sie jagen oft rücksichtslos Geldautomaten in die Luft und gefährden dabei auch Anwohner. Ermittler haben bei einer Razzia nun drei Männer festgenommen.
Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg wohnen nicht an ihrem Arbeitsort. Zwischen beiden Bundesländern ist der Unterschied allerdings riesig.
Manche verbinden Hip-Hop noch mit beliebigen und schlaksigen Bewegungen in weiten Klamotten. Für Maxi Schrader sind es besonders das Gemeinschaftsgefühl und die Vielfalt, die den Sport so interessant machen.
Bei den US Open 2020 verewigt sich Thiem als Grand-Slam-Champion - und nicht Zverev. Doch der Titel ist für ihn nicht nur ein Segen. Nun kommt es zu einer Neuauflage - aus besonderem Anlass.
In Hannover wurde ein iranischer Staatsbürger vor Antritt seines Fluges in die Türkei von der Bundespolizei festgenommen. Er soll eine schwere staatsgefährdende Straftat vorbereitet haben.
Unser Kolumnist wagt einen Selbstversuch und will zumindest kurzzeitig versuchen, an die Leistungswerte von Radstar Tadej Pogacar heranzukommen. Am Ende aber ist er nur in einem Punkt besser.
Der frühere Eishockey-Nationalspieler Yannic Seidenberg darf nach seinem Doping-Verstoß früher in den Sport zurückkehren. Seine Sperre wurde verkürzt.
Der Frauenanteil in den Parlamenten geht zurück: Höchste Zeit, dagegen zu steuern. Warum nicht mit einem Paritätsgesetz für die Landtage? Möglich wäre es, wenn sich genug Entscheider dafür einsetzen.
2015 lehnte das britische Parlament eine Legalisierung der Sterbehilfe ab. Jetzt gibt es einen neuen Versuch. Kann es diesmal gelingen?
In Brandenburg kann man wieder Pilze sammeln. Experte Wolfgang Bivour über den späten Start der Saison, gute Sammelgebiete – und typische Verwechslungen.
„High Protein“-Produkte liegen im Trend. Gleichzeitig raten Vertreter der Langlebigkeits-Bewegung zum Verzicht. Ja, was denn nun? Zwei Ernährungswissenschaftler klären auf.
Beim Aufgreifen neuer Technologien gilt Deutschland nicht unbedingt als Vorreiter. Mit den Chancen und Möglichkeiten der KI beschäftigen sich aber inzwischen mehr deutsche Unternehmen als gedacht.
Sechs Monate nach der Geburt ihrer Tochter Bella feiert Olympiasiegerin Belinda Bencic ihr Comeback. Die Goldmedaillen-Gewinnerin aus der Schweiz geht beim ITF-75-Turnier in Hamburg an den Start.
Der Nahost-Konflikt spielt sich oft im Verborgenen ab: Bei Tel Aviv wurde jetzt ein Paar verhaftet, das Aufträge des iranischen Geheimdienstes ausgeführt haben soll. Wie groß ist die Bedrohung?
Im Schnellverfahren und außerhalb der EU will Italien zukünftig in Flüchtlingslagern in Albanien Asylverfahren abwickeln. Andere EU-Länder schauen interessiert zu.
Die Inflation bleibt hartnäckig. Wirtschaftsexperten prognostizieren, dass die Inflationsraten die EZB-Ziele auch mittelfristig verfehlen werden. Das dürfte sich auf die Zinsen auswirken.
„Quishing“ nennt man die neue Betrugsmasche, bei der Täter auf gefälschte Internetseiten locken, um an Geld zu kommen. So schützen Sie sich.
Eigentlich ist es ein Kinderspiel, doch die Teilnehmer nehmen es äußerst ernst: Conkers. Es gilt, mit einer Kastanie die Frucht des Gegners kaputt zu machen. Aber geht alles mit rechten Dingen zu?
Nicht nur der Park vor dem Rathaus macht Probleme. Auch hinter dem Rathaus gibt es einen Ort, der jetzt auf die politische Agenda rückt: die Eisenbahnbrücke an der Havel. Doch die Lage ist kniffelig.
Toni Kroos hat schon viele Titel und Auszeichnungen eingeheimst. Nun kann er sich über eine weitere begehrte Statue freuen.
Eine feste Kapitänin will Neu-Bundestrainer Christian Wück noch nicht bestimmen. Gegen England setzt er auf eine Spielerin des FC Bayern. Und im Tor auf Olympia-Heldin Berger.
Das Mutterland des Fußballs setzt ab jetzt auf einen Deutschen. Der ehemalige Bayern-Coach Tuchel trainiert künftig die englische Nationalelf.
Zwei Frauen sollen in einer Bankfiliale in der Potsdamer Innenstadt einen Mann bestohlen haben. Nun geht die Polizei mit Bildern einer Überwachungskamera an die Öffentlichkeit.
Mit der Batterieverordnung will die EU die Autohersteller zur grünen Produktion verpflichten. Die deutsche Industrie sieht vor allem die Bevorzugung eines Konkurrenten.
Friedensnobelpreis für Anti-Atomwaffen-Organisation
Sieben Menschen sind bei einem Wohnungsbrand in Berlin verletzt worden. Ein Brandkommissariat ermittelt.
öffnet in neuem Tab oder Fenster