zum Hauptinhalt
Vier Männer wurden identifiziert, das Opfer ist derweil verschwunden. (Symbolbild)

Zufällig stieß die Polizei auf dem beschlagnahmten Handy eines Rockers auf ein Video mit brisantem Inhalt. Der Film zeigt einen brutalen Angriff. Vier Männer wurden identifiziert.

„Talahon“ ist in der Endauswahl für das Jugendwort 2024“. Es ist der neue Name für aggressive, frauenfeindliche Poser mit Migrationshintergrund. Das ist kein gutes Zeichen.

„Talahon“ ist in der Endauswahl für das Jugendwort 2024“. Es ist der neue Name für aggressive, frauenfeindliche Poser mit Migrationshintergrund. Das ist kein gutes Zeichen.

Ein Gastbeitrag von Asif Malik
Der Potsdamer Daniel Walter wurde um mehr als 16.000 Euro betrogen: Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten dessen Bankkonto.

Durch einen Betrug verlor eine Potsdamer Familie mehr als 16.000 Euro. Die Täter gingen äußerst professionell vor und manipulierten das Bankkonto des Familienvaters.

Von Erik Wenk
Menschen in Malatya versammeln sich zur Stimmabgabe in einem Wahllokal. (Archivbild)

Der Osten der Türkei ist am Morgen von einem starken Erdbeben überrascht worden. Es soll keine größeren Schäden geben, doch das Beben weckt böse Erinnerungen.

Ein Taktik-Experte. Aber ist das genug für Thomas Tuchel, um mit England Erfolge zu feiern?

Ein Deutscher übernimmt den bedeutendsten Job im englischen Fußball. Kann das funktionieren? Möglich, aber auch ein Scheitern von Thomas Tuchel ist denkbar. Das hat seine Zeit beim FC Bayern zuletzt gezeigt.

Ein Kommentar von Kit Holden
Ein Busfahrer wurde in der Nacht mit Sprühgas angegriffen. (Symbolbild)

Gerade nachts sind Busfahrer in Berlin häufig Aggressionen ausgesetzt. Sogar, wenn sie gerade Pause machen. In Friedrichsfelde wurde ein 54-Jähriger angegriffen und verletzt.

Ein Stempel vom Bezirksamt Spandau ist im Bürgeramt im Bezirk Spandau im Staaken-Center zu sehen.

Wer einen Wohnsitz in Berlin anmelden will, musste bisher ins Bürgeramt. Das geht nun auch digital von zu Hause aus. Dafür müssen allerdings mehrere Voraussetzungen erfüllt sein.

US-Präsident Joe Biden (l.) und Bundeskanzler Olaf Scholz

In der Ampel ärgern sich vor dem Besuch des US-Präsidenten viele, wie der Kanzler die größte Nachrüstung Deutschlands seit dem Kalten Krieg verkaufte – und das BSW profitierte. Eine Rekonstruktion.

Von Christopher Ziedler
Ein Wohn- und Geschäftshaus in Eichelhardt ist nach der Sprengung eines Geldautomaten mit Flatterband abgesperrt.

Sie jagen oft rücksichtslos Geldautomaten in die Luft und gefährden dabei auch Anwohner. Ermittler haben bei einer Razzia nun drei Männer festgenommen.

Deutschlandweit pendeln die zweitmeisten Menschen in die Hauptstadt. (Archivbild)

Mehr als eine Million Menschen in Berlin und Brandenburg wohnen nicht an ihrem Arbeitsort. Zwischen beiden Bundesländern ist der Unterschied allerdings riesig.

In Berlin wird eine breite Palette von Hip-Hop-Tanzkursen angeboten.

Manche verbinden Hip-Hop noch mit beliebigen und schlaksigen Bewegungen in weiten Klamotten. Für Maxi Schrader sind es besonders das Gemeinschaftsgefühl und die Vielfalt, die den Sport so interessant machen.

Von Jeannette Hagen
Niedersachsen, Langenhagen: Eine Bundespolizistin steht im Terminal C vom Flughafen Hannover-Langenhagen.

In Hannover wurde ein iranischer Staatsbürger vor Antritt seines Fluges in die Türkei von der Bundespolizei festgenommen. Er soll eine schwere staatsgefährdende Straftat vorbereitet haben.

Tadej Pogacar auf dem Rad. Sieht locker aus, ist für Normalsterbliche aber unerreichbar.

Unser Kolumnist wagt einen Selbstversuch und will zumindest kurzzeitig versuchen, an die Leistungswerte von Radstar Tadej Pogacar heranzukommen. Am Ende aber ist er nur in einem Punkt besser.

Eine Kolumne von Michael Wiedersich
Übergabe des Manifests für Parität in deutschen Parlamenten der Initiative #ParitätJetzt an Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (m), SPD, MdB, durch die InitiatorInnen. Hier nach ihrer Unterschrift auf dem Deckblatt.

Der Frauenanteil in den Parlamenten geht zurück: Höchste Zeit, dagegen zu steuern. Warum nicht mit einem Paritätsgesetz für die Landtage? Möglich wäre es, wenn sich genug Entscheider dafür einsetzen.

Eine Kolumne von Jutta Allmendinger
Ein Altenpfleger hält in einem Pflegeheim die Hand einer Frau. (Symbolbild)

2015 lehnte das britische Parlament eine Legalisierung der Sterbehilfe ab. Jetzt gibt es einen neuen Versuch. Kann es diesmal gelingen?

Der Potsdamer Pilzexperte Wolfgang Bivour gibt Tipps, wo man zum Start der Pilzsaison Steinpilze und Maronen finden kann.

In Brandenburg kann man wieder Pilze sammeln. Experte Wolfgang Bivour über den späten Start der Saison, gute Sammelgebiete – und typische Verwechslungen.

Von Erik Wenk
Eiweißshakes sind beliebt, zu Recht? (Symbolbild)

„High Protein“-Produkte liegen im Trend. Gleichzeitig raten Vertreter der Langlebigkeits-Bewegung zum Verzicht. Ja, was denn nun? Zwei Ernährungswissenschaftler klären auf.

Von Hauke Hohensee
Revolutionsführer Ali Chamenei und das iranische Regime versuchen, Agenten in Israel anzuwerben.

Der Nahost-Konflikt spielt sich oft im Verborgenen ab: Bei Tel Aviv wurde jetzt ein Paar verhaftet, das Aufträge des iranischen Geheimdienstes ausgeführt haben soll. Wie groß ist die Bedrohung?

Von Mareike Enghusen
Migranten und Sicherheitspersonal kommen im Hafen von Shengjin im Nordwesten Albaniens an, nachdem das italienische Marineschiff Libra die erste Gruppe von 16 Migranten, die in internationalen Gewässern aufgegriffen wurden, an Land gebracht hat.

Im Schnellverfahren und außerhalb der EU will Italien zukünftig in Flüchtlingslagern in Albanien Asylverfahren abwickeln. Andere EU-Länder schauen interessiert zu.

Die Bahnbrücke am Havelufer.

Nicht nur der Park vor dem Rathaus macht Probleme. Auch hinter dem Rathaus gibt es einen Ort, der jetzt auf die politische Agenda rückt: die Eisenbahnbrücke an der Havel. Doch die Lage ist kniffelig.

Von André Görke
Thomas Tuchel

Das Mutterland des Fußballs setzt ab jetzt auf einen Deutschen. Der ehemalige Bayern-Coach Tuchel trainiert künftig die englische Nationalelf.

Mitarbeiterinnen prüfen einen ID.4 im Lichttunnel im Werk von Volkswagen in Zwickau.

Mit der Batterieverordnung will die EU die Autohersteller zur grünen Produktion verpflichten. Die deutsche Industrie sieht vor allem die Bevorzugung eines Konkurrenten.

Von
  • Markus Fasse
  • Olga Scheer
  • Lazar Backovic
Feuerwehr löscht Wohnungsbrand in Friedrichshain (Illustration)

Sieben Menschen sind bei einem Wohnungsbrand in Berlin verletzt worden. Ein Brandkommissariat ermittelt.

console.debug({ userId: "", verifiedBot: "false", botCategory: "" })