
Zivilschutz im Gazastreifen: 33 Menschen bei israelischem Angriff nahe Dschabalia getötet
Zivilschutz im Gazastreifen: 33 Menschen bei israelischem Angriff nahe Dschabalia getötet
Kubas Energiekrise spitzt sich zu, die leidgeprüfte Bevölkerung sitzt in der Finsternis. Das passiert nicht zum ersten Mal. Die Frage ist, wie lange es diesmal andauern wird.
Warum das „Noma“ nichts Neues war, welchen Berliner Koch er spannend findet und ob der Spitzenküche gerade die Ideen ausgehen: die „El-Bulli“-Legende im Interview.
Der türkische Außenminister empfing führende Hamas-Köpfe. Bei dem Treffen ging es auch um den Stand der jüngsten Verhandlungen mit Israel.
Der Videobeweis ist ein Dauer-Aufreger für viele Fußballfans. Ein neues Modell, das die FIFA testet, findet Zuspruch bei Fanvertretern und dem obersten Schiedsrichter des DFB.
Die gesamte Kunstwelt ist nach Paris gereist, um bei der neu konzipierten Kunstmesse im Grand Palais dabei zu sein. Es hat sich gelohnt.
Über Jahrzehnte soll Sean „Diddy“ Combs ein komplexes System geschaffen haben, in dem Angst und Missbrauch herrschten. Die große Frage lautet: Wer wusste Bescheid?
Viele Kinder und Jugendliche trinken bis zu drei Dosen täglich, sagen Kinderärzte. Ein Besuch an einer Berliner Schule zeigt, dass das ein Problem ist.
Die schönen Dinge im Leben müssen nicht die Welt kosten. Nach diesem Motto krempelt eine Gastro-Kooperative die dänische Hauptstadt um. Ein Besuch in ihrem neu eröffneten Hotel.
In der besten Frauen-Basketballliga der Welt müssen zwei deutsche Nationalspielerinnen um den Titel zittern. Setzt sich der Final-Fluch der New York Liberty fort?
Auf dem Berliner Ring in Brandenburg kommt es zu einer Kollision zwischen zwei Autos. Eines davon überschlägt sich. Mehrere Menschen werden verletzt.
Kanzler Scholz will zügiger in die Türkei abschieben. Der türkische Präsident Erdogan hofft auf eine deutsche Kehrtwende bei Rüstungsexporten. Was kann das Gespräch der beiden in Istanbul bringen?
Nach der vieldiskutierten Niederlage bei Union Berlin gelingt dem BVB das erhoffte Erfolgserlebnis. Beim mühseligen 2:1 gegen St. Pauli schlüpfen Rami Bensebaini und Serhou Guirassy in Hauptrollen.
Der Franzose galt lange als schlampiges Genie mit Hang zum Schlendrian. Bei Herthas glücklichem Heimsieg gegen Eintracht Braunschweig zeigt Cuisance, dass er auch Führungsqualitäten besitzt.
Die Potsdamer Schriftstellerin Grit Poppe führte nach der politischen Wende eine Bürgerrechtsbewegung im Osten. Empfindet sie heute, 35 Jahre nach dem Mauerfall, Stolz darauf, ostdeutsch zu sein?
Fachleute warnen vor den Folgen des sorglosen Umgangs mit Wasser. Wie knapp das Gut ist, könnte sich bald auch für bislang kaum betroffene Teile der Erdbevölkerung bemerkbar machen.
Im dritten Jahr der Ampel verlieren zwei Regierungsparteien Mitglieder, eine gewinnt hinzu. Die AfD verzeichnet einen starken Zulauf, CDU und Grüne eine Trendumkehr.
Leidgeprüfte Eltern erklären, wie Sie es schaffen, den Urlaub wieder zu genießen – und endlich mal ein Buch zu lesen. Ein Ratgeber für die Herbstferien.
David Garrett hat mit Fleiß und Können Karriere gemacht - was auch an seiner „traumatischen Kindheit“ liegt, wie er sagt. Aufhören kann er nicht. Daher hat er Respekt vor einem anderen Promi.
Als frischer Nationalspieler kommt es für Alexander Nübel zum Duell mit Manuel Neuer. Ähnlich spannend wie die Frage, ob Nübel eines Tages im Bayern-Tor steht, ist die nach der Zukunft von Neuer.
Eher zufällig stellen israelische Soldaten den Hamas-Anführer im Gazastreifen. Nach der Ortung durch eine Drohne feuern ein Scharfschütze und ein Panzer auf sein Versteck - tödlich ist wohl die Kugel.
Mattia Binotto hat in Austin mit Mick Schumacher gesprochen. Es geht um das freie Cockpit beim designierten Audi-Team.
Erstmals treffen Union Berlin und Holstein Kiel in der Fußball-Bundesliga aufeinander. Es ist ein Duell der Gegensätze.
Wie gefährlich ist Donald Trump für die Demokratie, Anne Applebaum?
In seinen Sendungen geht es auch um gesundes Essen, privat nimmt es TV-Koch Sebastian Lage dabei aber nicht so genau.
In einer Berliner Arztpraxis sterben mehrere Patienten an Drogen. Ihr Arzt hat sie ihnen verabreicht. Wie konnte das passieren?
Dass aus ihm ein Feminist geworden sei, hat Konstantin Wecker eigenen Worten nach großartigen Frauen zu verdanken.
öffnet in neuem Tab oder Fenster